DerMeister
Active User
- Joined
- Sep 21, 2011
- Messages
- 1,159
- Ex RS3-Besitzer
- Nein
- RS3 bestellt
- Nein
- RS3/8PA
- Nein
- RS3/8VA VFL
- Nein
- RS3/8VA FL2017
- Ja
- RS3/8VS FL2017
- Nein
[align=justify]Hi zusammen,
demnächst steht der Räderwechsel auf die Winterreifen an. Die Sommerreifen sind an VA und HA aufgebraucht. Also gibt's für kommenden Sommer vier neue Reifen. Ich hatte bis jetzt die original Conti SportContact 5P drauf und war damit sehr zufrieden. Es gab niemals Probleme damit. Passend für das kommende Jahr hat Continental seit 1. September 2015 für diesen Reifen den Nachfolger SportContact 6 am Start. Den habe ich mir bestellt. Wie gehabt für die VA in der Dimension 255/30R19 und für die HA in der Dimension 225/35R19. Bin schon sehr gespannt. Ich weiß, dass viele nichts von Reifentests halten, werde ihn für den SportContact 6 trotzdem einstellen. Den einen oder anderen interessierts vielleicht. Viel Spaß beim lesen
Der SportContact 6 ist der neueste Sportreifen des deutschen Reifenherstellers Continental und scheint ein neuer Referenzreifen in seiner Kategorie zu werden, konnte er doch bereits vor kurzem auf dem Nürburgring zusammen mit dem Honda Civic Type R einen Rundenrekord aufstellen. Porsche testet den Continental SportContact 6. Überraschende Leistungen bei der Testfahrt auf der Rennstrecke. Die 6. Generation des Sportreifens von Continental startet ihre Karriere mit einem neuen Namen: Aus ContiSportContact wird SportContact. Diese Änderung des Namens spiegelt die neue Positionierung der 6. Generation des Sportreifens wieder: Er ist noch radikaler als sein Vorgänger. Seit vielen Jahren spielen die Sportreifen des deutschen Reifenherstellers eine Referenzrolle. Dies gilt für die ContiSportContact 5-Reihe sowie für die radikalere Variante 5P. An den SC6 wurden daher sehr hohe Erwartungen gestellt. Das Video zur Markteinführung des Reifens demonstriert jedoch deutlich das enorme Potential des SC6. Bereits vor der Markteinführung konnte der Reifen auf dem neuen Honda Civic Type R, dem stärksten Frontantriebler der Welt, bei einem Rennen auf dem Nürburgring die beste Rundenzeit (7'50''63) in seiner Kategorie erreichen. Eine Meisterleistung, die seine herausragende Effizienz beweist.
Der neue Continental SportContact 6
Noch sportlicher!
Continental hatte es bereits angekündigt: Der SportContact 6 ist noch sportlicher als sein Vorgänger, der ContiSportContact 5P. Bei der Entwicklung des Reifens hatte man den Schwerpunkt vor allem darauf gelegt, ein sehr hohes Sicherheitsniveau, aber auch ein außergewöhnliches Fahrerlebnis zu erreichen, denn der SC6 ist ganz eindeutig für High-Performance-Fahrzeuge wie Audi R8 oder Porsche 911 gedacht.
Technisch ausgefeilt
Ziel war eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit in allen Bereichen und so handelt es sich beim SC6 nicht nur um eine optimierte Version des Vorgängers, sondern um einen ganz neuen Reifen, der teilweise über modernste Technologien verfügt:
•Die Konzeption der Lauffläche sorgt für eine bessere Kräfteübertragung, Effizienz und Reaktionsfähigkeit.
•Die Gummimischung passt sich dem Fahrbahnbelag an, wodurch ein Saugeffekt entsteht.
Im Vergleich zu seinem Vorgänger kann der neue SC6 in bestimmten Bereichen mit bis zu 14% besseren Leistungen aufwarten.
Entdecken Sie den SportContact 6 in voller Aktion:
Testfahrt auf dem Blister Berg
Für die Markteinführung seines neuen Reifens wählte Continental die Rennstrecke Blister Berg, eine Art "Mini-Nürburgring": Mit Höhenunterschieden und verschieden schnellen Streckenabschnitten ist sie bestens dazu geeignet, dem SportContact 6 das Leben schwer zu machen.
... auf trockener Fahrbahn...
Mit seinem 6-Zylinder-Boxer-Motor und einer Leistung von 340 PS erweist sich der Cayman GTS als ideales Fahrzeug, die Leistungsfähigkeit des SportContact 6 auszutesten. Sein optimal ausbalanciertes Fahrwerk ermöglicht eine gute Beurteilung der Reifenqualität. Auf dem schnellen Rennstreckenabschnitt können wir die Verbesserungen, die im Vergleich zum ContiSportContact 5P hinsichtlich seiner reinen Sportlichkeit erzielt werden konnten, gut austesten. Bei der millimetergenauen Einfahrt in die Kurven, scheinen Reifen und Fahrzeug regelrecht mit der Fahrbahn zu verschmelzen. Lenk-und Bremsmanöver beweisen zudem Präzision und Reaktionsfähigkeit des Reifens. Was das Fahrgefühl anbelangt, liegt man zwischen halb klassischem Sportreifen - halb Semi-Slick.
... und bei Regen!
Die ersten Runden auf der Rennstrecke bringen den ausgeprägten "Trockenasphalt" - Charakter des Reifens ans Licht. Da Continental jedoch besonders die ausgezeichneten Nassfahreigenschaften des Reifens angekündigt hatte, brennen wir darauf, diese testen zu können, denn eigentlich sind gute Nassfahreigenschaften eher schlecht mit guten Trockenfahreigenschaften in Einklang zu bringen. Da kommt der plötzliche Wolkenbruch während der Testfahrt wie gerufen… Zeit also, die Fahrzeuge zu wechseln und den kurvenreichen Streckenabschnitt anzugehen. Drei Sportwagen mit Allradantrieb sind für diesen Zweck vorgesehen: Audi RS3 (340 PS), Mercedes-Benz A45 AMG (360 PS), VW Golf 7 R (PS). Die ersten Kurven fahren wir aufgrund der großen Wassermengen auf dem Asphalt vorsichtiger an, zu groß ist das Risiko eines Gripverlustes. Doch auch diese Widrigkeit meistert der SportContact 6 auf jedem der Fahrzeuge souverän, angesichts seiner Positionierung sogar geradezu beeindruckend. Der Reifen reagiert in den Kurven auch bei hoher Geschwindigkeit sehr richtungstreu und ohne plötzlichen Gripverlust. Selbst als der Reifen an die Grenzen seines Haftvermögens getrieben wird, bleibt er progressiv und reaktionsfähig.
Fazit: Der SportContact 6 ist ein Reifen der Extraklasse. Auch wenn er speziell für Autofahrer gedacht ist, die einen High-Performance-Reifen suchen, so muss auf Sicherheit und Fahrspaß keineswegs verzichtet werden.[/align]
demnächst steht der Räderwechsel auf die Winterreifen an. Die Sommerreifen sind an VA und HA aufgebraucht. Also gibt's für kommenden Sommer vier neue Reifen. Ich hatte bis jetzt die original Conti SportContact 5P drauf und war damit sehr zufrieden. Es gab niemals Probleme damit. Passend für das kommende Jahr hat Continental seit 1. September 2015 für diesen Reifen den Nachfolger SportContact 6 am Start. Den habe ich mir bestellt. Wie gehabt für die VA in der Dimension 255/30R19 und für die HA in der Dimension 225/35R19. Bin schon sehr gespannt. Ich weiß, dass viele nichts von Reifentests halten, werde ihn für den SportContact 6 trotzdem einstellen. Den einen oder anderen interessierts vielleicht. Viel Spaß beim lesen

Der SportContact 6 ist der neueste Sportreifen des deutschen Reifenherstellers Continental und scheint ein neuer Referenzreifen in seiner Kategorie zu werden, konnte er doch bereits vor kurzem auf dem Nürburgring zusammen mit dem Honda Civic Type R einen Rundenrekord aufstellen. Porsche testet den Continental SportContact 6. Überraschende Leistungen bei der Testfahrt auf der Rennstrecke. Die 6. Generation des Sportreifens von Continental startet ihre Karriere mit einem neuen Namen: Aus ContiSportContact wird SportContact. Diese Änderung des Namens spiegelt die neue Positionierung der 6. Generation des Sportreifens wieder: Er ist noch radikaler als sein Vorgänger. Seit vielen Jahren spielen die Sportreifen des deutschen Reifenherstellers eine Referenzrolle. Dies gilt für die ContiSportContact 5-Reihe sowie für die radikalere Variante 5P. An den SC6 wurden daher sehr hohe Erwartungen gestellt. Das Video zur Markteinführung des Reifens demonstriert jedoch deutlich das enorme Potential des SC6. Bereits vor der Markteinführung konnte der Reifen auf dem neuen Honda Civic Type R, dem stärksten Frontantriebler der Welt, bei einem Rennen auf dem Nürburgring die beste Rundenzeit (7'50''63) in seiner Kategorie erreichen. Eine Meisterleistung, die seine herausragende Effizienz beweist.
Der neue Continental SportContact 6
Noch sportlicher!
Continental hatte es bereits angekündigt: Der SportContact 6 ist noch sportlicher als sein Vorgänger, der ContiSportContact 5P. Bei der Entwicklung des Reifens hatte man den Schwerpunkt vor allem darauf gelegt, ein sehr hohes Sicherheitsniveau, aber auch ein außergewöhnliches Fahrerlebnis zu erreichen, denn der SC6 ist ganz eindeutig für High-Performance-Fahrzeuge wie Audi R8 oder Porsche 911 gedacht.
Technisch ausgefeilt
Ziel war eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit in allen Bereichen und so handelt es sich beim SC6 nicht nur um eine optimierte Version des Vorgängers, sondern um einen ganz neuen Reifen, der teilweise über modernste Technologien verfügt:
•Die Konzeption der Lauffläche sorgt für eine bessere Kräfteübertragung, Effizienz und Reaktionsfähigkeit.
•Die Gummimischung passt sich dem Fahrbahnbelag an, wodurch ein Saugeffekt entsteht.
Im Vergleich zu seinem Vorgänger kann der neue SC6 in bestimmten Bereichen mit bis zu 14% besseren Leistungen aufwarten.
Entdecken Sie den SportContact 6 in voller Aktion:
Testfahrt auf dem Blister Berg
Für die Markteinführung seines neuen Reifens wählte Continental die Rennstrecke Blister Berg, eine Art "Mini-Nürburgring": Mit Höhenunterschieden und verschieden schnellen Streckenabschnitten ist sie bestens dazu geeignet, dem SportContact 6 das Leben schwer zu machen.
... auf trockener Fahrbahn...
Mit seinem 6-Zylinder-Boxer-Motor und einer Leistung von 340 PS erweist sich der Cayman GTS als ideales Fahrzeug, die Leistungsfähigkeit des SportContact 6 auszutesten. Sein optimal ausbalanciertes Fahrwerk ermöglicht eine gute Beurteilung der Reifenqualität. Auf dem schnellen Rennstreckenabschnitt können wir die Verbesserungen, die im Vergleich zum ContiSportContact 5P hinsichtlich seiner reinen Sportlichkeit erzielt werden konnten, gut austesten. Bei der millimetergenauen Einfahrt in die Kurven, scheinen Reifen und Fahrzeug regelrecht mit der Fahrbahn zu verschmelzen. Lenk-und Bremsmanöver beweisen zudem Präzision und Reaktionsfähigkeit des Reifens. Was das Fahrgefühl anbelangt, liegt man zwischen halb klassischem Sportreifen - halb Semi-Slick.
... und bei Regen!
Die ersten Runden auf der Rennstrecke bringen den ausgeprägten "Trockenasphalt" - Charakter des Reifens ans Licht. Da Continental jedoch besonders die ausgezeichneten Nassfahreigenschaften des Reifens angekündigt hatte, brennen wir darauf, diese testen zu können, denn eigentlich sind gute Nassfahreigenschaften eher schlecht mit guten Trockenfahreigenschaften in Einklang zu bringen. Da kommt der plötzliche Wolkenbruch während der Testfahrt wie gerufen… Zeit also, die Fahrzeuge zu wechseln und den kurvenreichen Streckenabschnitt anzugehen. Drei Sportwagen mit Allradantrieb sind für diesen Zweck vorgesehen: Audi RS3 (340 PS), Mercedes-Benz A45 AMG (360 PS), VW Golf 7 R (PS). Die ersten Kurven fahren wir aufgrund der großen Wassermengen auf dem Asphalt vorsichtiger an, zu groß ist das Risiko eines Gripverlustes. Doch auch diese Widrigkeit meistert der SportContact 6 auf jedem der Fahrzeuge souverän, angesichts seiner Positionierung sogar geradezu beeindruckend. Der Reifen reagiert in den Kurven auch bei hoher Geschwindigkeit sehr richtungstreu und ohne plötzlichen Gripverlust. Selbst als der Reifen an die Grenzen seines Haftvermögens getrieben wird, bleibt er progressiv und reaktionsfähig.
Fazit: Der SportContact 6 ist ein Reifen der Extraklasse. Auch wenn er speziell für Autofahrer gedacht ist, die einen High-Performance-Reifen suchen, so muss auf Sicherheit und Fahrspaß keineswegs verzichtet werden.[/align]