8PA SportContact 6 - Nachfolger des SportContact 5P

DerMeister

Active User
Joined
Sep 21, 2011
Messages
1,159
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Ja
RS3/8VS FL2017
Nein
[align=justify]Hi zusammen,

demnächst steht der Räderwechsel auf die Winterreifen an. Die Sommerreifen sind an VA und HA aufgebraucht. Also gibt's für kommenden Sommer vier neue Reifen. Ich hatte bis jetzt die original Conti SportContact 5P drauf und war damit sehr zufrieden. Es gab niemals Probleme damit. Passend für das kommende Jahr hat Continental seit 1. September 2015 für diesen Reifen den Nachfolger SportContact 6 am Start. Den habe ich mir bestellt. Wie gehabt für die VA in der Dimension 255/30R19 und für die HA in der Dimension 225/35R19. Bin schon sehr gespannt. Ich weiß, dass viele nichts von Reifentests halten, werde ihn für den SportContact 6 trotzdem einstellen. Den einen oder anderen interessierts vielleicht. Viel Spaß beim lesen :10hallo2:


Der SportContact 6 ist der neueste Sportreifen des deutschen Reifenherstellers Continental und scheint ein neuer Referenzreifen in seiner Kategorie zu werden, konnte er doch bereits vor kurzem auf dem Nürburgring zusammen mit dem Honda Civic Type R einen Rundenrekord aufstellen. Porsche testet den Continental SportContact 6. Überraschende Leistungen bei der Testfahrt auf der Rennstrecke. Die 6. Generation des Sportreifens von Continental startet ihre Karriere mit einem neuen Namen: Aus ContiSportContact wird SportContact. Diese Änderung des Namens spiegelt die neue Positionierung der 6. Generation des Sportreifens wieder: Er ist noch radikaler als sein Vorgänger. Seit vielen Jahren spielen die Sportreifen des deutschen Reifenherstellers eine Referenzrolle. Dies gilt für die ContiSportContact 5-Reihe sowie für die radikalere Variante 5P. An den SC6 wurden daher sehr hohe Erwartungen gestellt. Das Video zur Markteinführung des Reifens demonstriert jedoch deutlich das enorme Potential des SC6. Bereits vor der Markteinführung konnte der Reifen auf dem neuen Honda Civic Type R, dem stärksten Frontantriebler der Welt, bei einem Rennen auf dem Nürburgring die beste Rundenzeit (7'50''63) in seiner Kategorie erreichen. Eine Meisterleistung, die seine herausragende Effizienz beweist.

Der neue Continental SportContact 6

Noch sportlicher!

Continental hatte es bereits angekündigt: Der SportContact 6 ist noch sportlicher als sein Vorgänger, der ContiSportContact 5P. Bei der Entwicklung des Reifens hatte man den Schwerpunkt vor allem darauf gelegt, ein sehr hohes Sicherheitsniveau, aber auch ein außergewöhnliches Fahrerlebnis zu erreichen, denn der SC6 ist ganz eindeutig für High-Performance-Fahrzeuge wie Audi R8 oder Porsche 911 gedacht.

Technisch ausgefeilt

Ziel war eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit in allen Bereichen und so handelt es sich beim SC6 nicht nur um eine optimierte Version des Vorgängers, sondern um einen ganz neuen Reifen, der teilweise über modernste Technologien verfügt:
•Die Konzeption der Lauffläche sorgt für eine bessere Kräfteübertragung, Effizienz und Reaktionsfähigkeit.
•Die Gummimischung passt sich dem Fahrbahnbelag an, wodurch ein Saugeffekt entsteht.

Im Vergleich zu seinem Vorgänger kann der neue SC6 in bestimmten Bereichen mit bis zu 14% besseren Leistungen aufwarten.

Entdecken Sie den SportContact 6 in voller Aktion:

Testfahrt auf dem Blister Berg

Für die Markteinführung seines neuen Reifens wählte Continental die Rennstrecke Blister Berg, eine Art "Mini-Nürburgring": Mit Höhenunterschieden und verschieden schnellen Streckenabschnitten ist sie bestens dazu geeignet, dem SportContact 6 das Leben schwer zu machen.


... auf trockener Fahrbahn...

Mit seinem 6-Zylinder-Boxer-Motor und einer Leistung von 340 PS erweist sich der Cayman GTS als ideales Fahrzeug, die Leistungsfähigkeit des SportContact 6 auszutesten. Sein optimal ausbalanciertes Fahrwerk ermöglicht eine gute Beurteilung der Reifenqualität. Auf dem schnellen Rennstreckenabschnitt können wir die Verbesserungen, die im Vergleich zum ContiSportContact 5P hinsichtlich seiner reinen Sportlichkeit erzielt werden konnten, gut austesten. Bei der millimetergenauen Einfahrt in die Kurven, scheinen Reifen und Fahrzeug regelrecht mit der Fahrbahn zu verschmelzen. Lenk-und Bremsmanöver beweisen zudem Präzision und Reaktionsfähigkeit des Reifens. Was das Fahrgefühl anbelangt, liegt man zwischen halb klassischem Sportreifen - halb Semi-Slick.

... und bei Regen!

Die ersten Runden auf der Rennstrecke bringen den ausgeprägten "Trockenasphalt" - Charakter des Reifens ans Licht. Da Continental jedoch besonders die ausgezeichneten Nassfahreigenschaften des Reifens angekündigt hatte, brennen wir darauf, diese testen zu können, denn eigentlich sind gute Nassfahreigenschaften eher schlecht mit guten Trockenfahreigenschaften in Einklang zu bringen. Da kommt der plötzliche Wolkenbruch während der Testfahrt wie gerufen… Zeit also, die Fahrzeuge zu wechseln und den kurvenreichen Streckenabschnitt anzugehen. Drei Sportwagen mit Allradantrieb sind für diesen Zweck vorgesehen: Audi RS3 (340 PS), Mercedes-Benz A45 AMG (360 PS), VW Golf 7 R (PS). Die ersten Kurven fahren wir aufgrund der großen Wassermengen auf dem Asphalt vorsichtiger an, zu groß ist das Risiko eines Gripverlustes. Doch auch diese Widrigkeit meistert der SportContact 6 auf jedem der Fahrzeuge souverän, angesichts seiner Positionierung sogar geradezu beeindruckend. Der Reifen reagiert in den Kurven auch bei hoher Geschwindigkeit sehr richtungstreu und ohne plötzlichen Gripverlust. Selbst als der Reifen an die Grenzen seines Haftvermögens getrieben wird, bleibt er progressiv und reaktionsfähig.

Fazit: Der SportContact 6 ist ein Reifen der Extraklasse. Auch wenn er speziell für Autofahrer gedacht ist, die einen High-Performance-Reifen suchen, so muss auf Sicherheit und Fahrspaß keineswegs verzichtet werden.
[/align]
 
Danke dir für die Info.... Könnte vielleicht auch mein nächster werden.... Bin bis jetzt auch super zufrieden mit dem 5p
 
wenn der SportContact 6 besseren Grip als der 5 hat, dann käme das dem ausgewogenerem Fahrverhalten ja entgegen, sofern man den 5-er auf der Hinterachse beibehält :boys_0137:

Gruß Roland
 
Schöner Bericht....Danke für den Tip Alex :good:
Ich fahr auch den 5P und bin zufrieden. Wenn die 5P das zeitliche gesegnet haben, steht schon ein würdiger Nachfolger in den Startlöchern....Prima :laie_60a: :jc_doubleup:
 
Evtl habe ich das überlesen.
Sind die 6P dann auch mit einer R02 Kennung erhältlich ?
 
rs3showi said:
Evtl habe ich das überlesen.
Sind die 6P dann auch mit einer R02 Kennung erhältlich ?

Genauso ist es, Michael!
Sollte man mal in Erfahrung bringen, wenn man nicht rundum die 235er fahren will und die Probleme der Haldex ausschließen möchte :biggrinn:

Gruß Markus
 
rs3showi said:
Evtl habe ich das überlesen.
Sind die 6P dann auch mit einer R02 Kennung erhältlich ?
Achtung! Der SportContact 6 ist der Nachfolger zum ContiSportContact 5P!!! Ich weiß nicht, ob ein 6P nachfolgen wird. Continental hat hier in der Produktpalette die Namensgebung geändert. Die R0-Kennzeichnung wird der Reifen sicherlich noch bekommen. War wohl noch nicht möglich, da der Reifen erst seit 1. September auf dem Markt erhältlich ist.

Zitat aus der Reifenpresse.de
Dass Continental zur diesjährigen IAA seinen „SportContact 6“ mitbringt, ist zwar richtig, doch dass dieser – so wie von der NEUE REIFENZEITUNG unlängst wohl ein wenig voreilig verbreitet – der designierte Nachfolger des „SportContact 5“ sei, stimmt nicht. Wie ein Unternehmenssprecher mitteilt, wird die Dimensionspalette des neuen, ab 1. September verfügbaren Reifens erst bei 19 Zoll beginnen, sodass der „SportContact 6“ damit die Ablösung des „SportContact 5 P“ darstellt. Dass der Sechser dennoch keine Zusatzbezeichnung „P“ (für „Performance“) trägt, sei gewissermaßen eine der Folgen der geänderten Nomenklatur bei den Reifen der Hauptmarke des deutschen Herstellers. Im Zuge dessen fällt bei neuen Produkten nämlich die Voranstellung „Conti“ im Namen weg, weswegen der neue UHP-Reifen nunmehr auch ganz offiziell „SportContact 6“ und nicht „ContiSportContact 6“ heißt – und eben die Nachfolge des „SportContact 5 P“ antreten wird.
 
Ich habe Mir den SportContact 6 auch Bestellt.
Für die VA in der Dimension 235/35R19, und für die HA in der Dimension 225/35R19.
Liegen schon beim :biggrinn:
Morgen wird umgestellt auf Winterbereifung, nächste Woche bringe Ich die Felgen zum :biggrinn:
Bin mal gespannt :boys_0137:
 
Joerg B. said:
Ich habe Mir den SportContact 6 auch Bestellt.
Für die VA in der Dimension 235/35R19, und für die HA in der Dimension 225/35R19.
Liegen schon beim :biggrinn:
Morgen wird umgestellt auf Winterbereifung, nächste Woche bringe Ich die Felgen zum :biggrinn:
Bin mal gespannt :boys_0137:
Kannst du was zur RO2 Kennung sagen? Ist die wieder vorhanden?
 
Aehrisch said:
Joerg B. said:
Ich habe Mir den SportContact 6 auch Bestellt.
Für die VA in der Dimension 235/35R19, und für die HA in der Dimension 225/35R19.
Liegen schon beim :biggrinn:
Morgen wird umgestellt auf Winterbereifung, nächste Woche bringe Ich die Felgen zum :biggrinn:
Bin mal gespannt :boys_0137:
Kannst du was zur RO2 Kennung sagen? Ist die wieder vorhanden?
Keine Ahnung :boys_0136:
Habe die Reifen noch nicht gesehen, liegen noch beim :biggrinn:
Eventuell weiß Ich nächste Woche mehr...
Winterräder sind Montiert :dh:
 
Hi, habe mir am Freitag auch meine Winterräder montieren lassen und auf die Sommerfelgen gleich die neu bestellten SportContact 6 aufziehen lassen. Die haben keine R02 Kennung. Allerdings bin ich der Meinung, dass sie noch keine haben, da dieser Reifen erst zum September in den Mark eingeführt wurde und noch bei keinem Autohersteller als Erstausrüstung zur Verfügung stand.

Abgesehen davon glaube ich, dass all diese Kennungen (R02, AO etc...) nichts anderes aussagen, als dass diese Reifen eben zur Erstausstattung eines Automodels gehören.
 
Wie lange gibt's denn den 5P-er noch?
Oder ist der schon nicht mehr lieferbar?
Brauche im Frühjahr dann auch neue :boys_0137:

Gruß Roland
 
cashburner said:
Wie lange gibt's denn den 5P-er noch?
Oder ist der schon nicht mehr lieferbar?
Brauche im Frühjahr dann auch neue :boys_0137:

Gruß Roland
Da wirds bestimmt noch genug Restbestände geben!
Warum willst aber nicht gleich auf den 6er umsteigen???
 
Aehrisch said:
Da wirds bestimmt noch genug Restbestände geben!
Warum willst aber nicht gleich auf den 6er umsteigen???

Ich war mit dem 5P eigentlich super zufrieden. Und ich weiß, dass der 5P mit der R02-Kennung von Conti explizit nur für den RS3 aufgrund des Gewichtsverhältnisses, der Riesenpower und dem Haldex-Quattro-System entwickelt wurde. Da ist also ein Unterschied zu dem "normalen" 5P, den es möglicherweise beim 6-er nicht mehr gibt.
Man sollte hierzu mal bei Conti anfragen.

Gruß Roland
 
cashburner said:
Aehrisch said:
Da wirds bestimmt noch genug Restbestände geben!
Warum willst aber nicht gleich auf den 6er umsteigen???

Ich war mit dem 5P eigentlich super zufrieden. Und ich weiß, dass der 5P mit der R02-Kennung von Conti explizit nur für den RS3 aufgrund des Gewichtsverhältnisses, der Riesenpower und dem Haldex-Quattro-System entwickelt wurde. Da ist also ein Unterschied zu dem "normalen" 5P, den es möglicherweise beim 6-er nicht mehr gibt.
Man sollte hierzu mal bei Conti anfragen.

Gruß Roland
So hab heute morgen mal an Conti geschrieben:

Hallo. Wird es den SportContact 6 wieder mit der RO2 Kennung für den Audi RS3 8PA geben?
Danke und Gruß
Christian D.

Die Antwort lautet wie folgt:

Hallo Herr D.,
vielen Dank für Ihre Anfrage.

Derzeit ist die Produktion des SportContact 6 mit RO2 Kennung nicht in Planung.

Mit freundlichen Grüßen/Best regards,
Marcus M.

Technischer Produkt Service
Kundendienst Reifen

Wirklich schade aber wohl nicht zu ändern. :boys_0136:
Mal sehn was die Erfahrungswerte der ersten Testpiloten zeigen :biggrinn:
 
Das ist aber schade...
Für mich der vorne und hinten die 235er fährt ist das sicherlich zu verschmerzen. Aber diejenigen die hinten die 225er fahren könnten wieder Probleme mit der Haldex bekommen. Spätestens dann wenn vorne irgendwann wieder Neue drauf kommen und hinten die alten bleiben. Dann ist der Unterschied der Abrollumfänge am größten.
 
Torsten said:
Das ist aber schade...
Für mich der vorne und hinten die 235er fährt ist das sicherlich zu verschmerzen. Aber diejenigen die hinten die 225er fahren könnten wieder Probleme mit der Haldex bekommen. Spätestens dann wenn vorne irgendwann wieder Neue drauf kommen und hinten die alten bleiben. Dann ist der Unterschied der Abrollumfänge am größten.
Das sollte kein Problem darstellen. Ich habe bei meinen Rädern gerade den Abrollumfang gemessen. Habe auf der VA die 255/30R19 und auf der HA die 225/35R19. Auf beiden Achsen die SportContact 6. Die 225/35R19 haben neu einen Abrollumfang von 202cm. Wenn wir uns innerhalb der Toleranz von +/- 2% bewegen wollen, dann darf der Abrollumfang des 255/30R19 an der VA nicht kleiner als 198cm und nicht größer als 206cm sein. Nach Messung kam bei meinen neuen 255/30R19 ein Abrollumfang von 204cm raus. Somit dürften auch nach zwei Jahren, wenn vorne neue Gummis drauf kommen, keine Probleme mit der Haldex entstehen.
 
DerMeister said:
Wenn wir uns innerhalb der Toleranz von +/- 4% bewegen wollen, dann darf der Abrollumfang des 255/30R19 an der VA nicht kleiner als 198cm und nicht größer als 206cm sein. Nach Messung kam bei meinen neuen 255/30R19 ein Abrollumfang von 204cm raus. Somit dürften auch nach zwei Jahren, wenn vorne neue Gummis drauf kommen, keine Probleme mit der Haldex entstehen.


Wie kommst du auf die 4% wenn ch fragen darf?
Da ist viel zu viel.

Bei Quattro redet man normal von Max 1%
ASR und ABS Tauglich bis zu 1,3%
 
Einfach nicht aufgepasst. Habs korrigiert. War bei der Haldex 4 nicht ständig die Rede von 2%?
 
DerMeister said:
Einfach nicht aufgepasst. Habs korrigiert. War bei der Haldex 4 nicht ständig die Rede von 2%?


Wäre vollkommen egal, da ja ABS und ASR schon bei 1,3% aussteigen.
Das siehst du ja auch immer in den Reifenfreigaben
 
Marcel R said:
Wäre vollkommen egal, da ja ABS und ASR schon bei 1,3% aussteigen.
Das siehst du ja auch immer in den Reifenfreigaben
Da ich weder mit ABS noch mit ASR jemals Probleme hatte, muss die 255/225 Kombination mit dem Sportcontact 5P innerhalb der Toleranz liegen. Das wird bei der 255/225 Kombination mit dem Sportcontact 6 nicht anders sein. Die Kombination ist für den Wagen ja vom Hersteller frei gegeben.
 
Torsten said:
Das ist aber schade...
Für mich der vorne und hinten die 235er fährt ist das sicherlich zu verschmerzen. Aber diejenigen die hinten die 225er fahren könnten wieder Probleme mit der Haldex bekommen. Spätestens dann wenn vorne irgendwann wieder Neue drauf kommen und hinten die alten bleiben. Dann ist der Unterschied der Abrollumfänge am größten.
Das Problem, dass sich der Wagen bei Einigen wie ein Fronttriebler fuhr, lag nicht an den unterschiedlichen Abrollumfängen, sondern daran, dass auf VA und HA unterschiedliche Reifenmarken (heißt unterschiedliche Eigenschaften) gefahren wurden, was bei allradgetriebenen Fahrzeugen zu diesem Problem führt. Die Lösung des Problems war also nicht die größere Breite von jetzt 235, sondern dass auf VA und HA jetzt dieselbe Reifenmarke verbaut ist. Audi weist extra auf dieses Problem hin: "Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb müssen! alle 4 Räder mit Reifen der gleichen Bau- Profilart und des gleichen Fabrikats ausgerüstet sein, damit das Antriebssystem nicht durch ständige Drehzahlunterschiede beschädigt wird
 
DerMeister said:
Das Problem, dass sich der Wagen bei Einigen wie ein Fronttriebler fuhr, lag nicht an den unterschiedlichen Abrollumfängen, sondern daran, dass auf VA und HA unterschiedliche Reifenmarken (heißt unterschiedliche Eigenschaften) gefahren wurden, was bei allradgetriebenen Fahrzeugen zu diesem Problem führt. Die Lösung des Problems war also nicht die größere Breite von jetzt 235, sondern dass auf VA und HA jetzt dieselbe Reifenmarke verbaut ist. Audi weist extra auf dieses Problem hin: "Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb müssen! alle 4 Räder mit Reifen der gleichen Bau- Profilart und des gleichen Fabrikats ausgerüstet sein, damit das Antriebssystem nicht durch ständige Drehzahlunterschiede beschädigt wird


Ich habe da nicht mehr alle Beiträge im Kopf, aber es waren schon User dabei, die die gleiche Reifenmarke gefahren sind und trotzdem die Probleme hatte.
Und da war bei einigen der Grund, das sie auf einer Achs neue reifen montiert hatten und der Unterschied im Rollumfang zu groß wurde
 
Marcel R said:
DerMeister said:
Das Problem, dass sich der Wagen bei Einigen wie ein Fronttriebler fuhr, lag nicht an den unterschiedlichen Abrollumfängen, sondern daran, dass auf VA und HA unterschiedliche Reifenmarken (heißt unterschiedliche Eigenschaften) gefahren wurden, was bei allradgetriebenen Fahrzeugen zu diesem Problem führt. Die Lösung des Problems war also nicht die größere Breite von jetzt 235, sondern dass auf VA und HA jetzt dieselbe Reifenmarke verbaut ist. Audi weist extra auf dieses Problem hin: "Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb müssen! alle 4 Räder mit Reifen der gleichen Bau- Profilart und des gleichen Fabrikats ausgerüstet sein, damit das Antriebssystem nicht durch ständige Drehzahlunterschiede beschädigt wird


Ich habe da nicht mehr alle Beiträge im Kopf, aber es waren schon User dabei, die die gleiche Reifenmarke gefahren sind und trotzdem die Probleme hatte.
Und da war bei einigen der Grund, das sie auf einer Achs neue reifen montiert hatten und der Unterschied im Rollumfang zu groß wurde

:good: Genauso war es :aufgeben:
Teilweise konnten einige mit dem Luftdruck etwas gegensteuern - jedoch auch nicht immer. Es lief immer darauf hinaus, bei unterschiedlichen Reifengrößen VA zur HA die R02 Kennung zu beachten und keine extrem Profilunterschiede zu haben.
 
Stimmt wohl nur teilweise Marcel. Ich bin lange mit unterschiedlichen Reifen gefahren (die vorderen haben im Vergleich zu den hinteren Reifen nicht allzu lnge gehalten) und hatte 0 Probleme. Hingegen hatte ich mit überall denselben Reifen durchaus auch Probleme wegen Abrollumfang. Nicht immer aber es kam durchaus vor[emoji106]
 
Platinnum said:
Stimmt wohl nur teilweise Marcel. Ich bin lange mit unterschiedlichen Reifen gefahren (die vorderen haben im Vergleich zu den hinteren Reifen nicht allzu lnge gehalten) und hatte 0 Probleme. Hingegen hatte ich mit überall denselben Reifen durchaus auch Probleme wegen Abrollumfang. Nicht immer aber es kam durchaus vor[emoji106]


Das ist ja genau das seltsame.
Man muss immer von "teilweise", "nicht immer" usw reden.
Leider ist das Problem nicht so einfach reproduzierbar und auch sind nicht alle Autos gleich empfindlich.
Habe RS3 gesehen, da war eine Achs blank und eine neu, oder unterschiedliche Fabrikate usw. und trotzdem keine Probleme.

Ist schon seltsam.
 
Hallo zusammen,

nachdem ich den Sportcontact 6 jetzt bereits einige Zeit drauf habe (VA 255/30 + HA 225/35) kann ich euch mitteilen, dass sich der Reifen bzw. diese Reifenkombi auf den original Felgen einwandfrei ohne jegliche Probleme fahren lässt. Ist ein echt guter Reifen. Bedenken, dass es wie damals beim Michelin PSS Probleme mit der Haldex/Quattro geben könnte, da der Sportcontact 6 auch keine "R02" Kennung hat, könnt ihr also getrost vergessen.
 
Ich muss notgedrungen (wegen Reifenschaden vorne rechts) ab morgen mittag auf meinem 8V vorne Michelin PSS neu und hinten Pirelli P Zero 4mm fahren. Bin mal gespannt wie es sich fährt...
 
Das ist wirklich interessant.

Ob sich die Haldex meldet? Berichte uns gerne davon.

Eine positive Seite hat ja dein kleiner Zwischenfall.
Jetzt hast du endlich einen guten Reifen. Zumindest auf der VA :aaaah: :biggrinn: .
 
Gorillajebus said:
Das ist wirklich interessant.

Ob sich die Haldex meldet? Berichte uns gerne davon.

Eine positive Seite hat ja dein kleiner Zwischenfall.
Jetzt hast du endlich einen guten Reifen. Zumindest auf der VA :aaaah: :biggrinn: .
da meldet sich die Haldex nicht.... keine Panik....
u.a. auch da es trocken ist....

@ Michael
aber 4mm hinten.... bist ja schon ganz schön gefahren.
des weiteren hast Du vorne und hinten einen 235 drauf (wobei der PSS eher fast ein 245 ist)

Du wirst merken, dass er durch die Kurven noch viel besser geht :)
und der sehr viel Gripp aufbauen wird....

Ich bin sehr lange den 235 PSS mit 225 Conti auf dem 8P gefahren und erst
als der Conti hinten quasi fällig wär hat sich bei Nässe das Thema ergeben....
Der Conti 5P in 225 mit R02 Kennung hat einen sehr grossen Abrollumfang....
gegenüber anderen Reifen ist da auch ein Untrerschied messbar.....
...kam damals bei den Insoric MEssungen raus, weil ja da der Radumfang gemessen wird....
 
@rs3showi,
ich fahre wahrscheinlich ab morgen mittag den PSS vorne in 255/30/19 und hinten P Zero in 235/35/19.
Habe keine Ahnung ob das funktioniert.
 
Heydasch said:
@rs3showi,
ich fahre wahrscheinlich ab morgen mittag den PSS vorne in 255/30/19 und hinten P Zero in 235/35/19.
Habe keine Ahnung ob das funktioniert.
sorry.....
klar 255.....
funktioniert gib da mal die Reifen ein....

http://www.golfgti.de/service/reifenrechner.php

da hinten schon gut abgefahren ist der unterschied noch kleiner .....
der PSS baut sehr hoch sollte unter 1% sein...
im trockenen wirste eh nix merken....
 
Gibt eben auch nicht viele mit R01 kennung


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Ich glaub auch solangsam nicht mehr an dieses RO1 RO2 Zeugs.
Was genau soll das bewirken? Ist der Ro1 im Vergleich zum Reifen ohne Kennzeichnung schmaler,breiter, höher??
 
Wird eben niemand wirklich wissen, nur vermutungen


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
remy911 said:
Wird eben niemand wirklich wissen, nur vermutungen


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Wir hatten das schon...
es gab welche mit R01 die hatten definitiv Probleme....
der R02 ist für Quattro Fahrzeuge und ich meine mich zu Erinnern,
dass da die Flanke härter war....
 
rs3showi said:
remy911 said:
Wird eben niemand wirklich wissen, nur vermutungen


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Wir hatten das schon...
es gab welche mit R01 die hatten definitiv Probleme....
der R02 ist für Quattro Fahrzeuge und ich meine mich zu Erinnern,
dass da die Flanke härter war....

Alles vermutungen


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Was genau der Unterschied bei der R02 Kennung war, wissen wir nicht. Aber von Continental bekamen wir die Auskunft, dass es sich um eine andere Gummimischung handelt. Das ist hier aber nicht das Thema. Es geht hier um den Sportcontact 6 und von dem kann ich euch definitiv berichten, dass es keine Probleme damit beim RS3 gibt!
 
Haben aber kein R01?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
remy911 said:
Haben aber kein R01?
Brauchst du auch nicht - weder R02 noch R01 - da ich bereits den praktischen Beweist geliefert habe, dass der Sportcontact 6 auf dem RS3 tadellos funktioniert!
 
Dass der SC6 funktioniert ist schonmal gut zu wissen.
Denn der wäre meine 2. Wahl nach dem MPSS gewesen.

Was mir am MPSS aufgefallen ist, dass der hintere Reifen 235/35/19 eine andere Seitenwand hat, als der 255er.
Der 255er ist "flacher" als der 235er, was die Seitenwand angeht.

Ist das beim SC6 auch?


Zq41Hfs.jpg
 
Wie ist es mit verschleiss? Wieviel KM hast auf dem drauf?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Auf dem MPSS? Ca. 3000 km. Verschleißmäßig tut sich da nicht viel. Der ist da ziemlich robust.
Wird auch in manchen Tests öfter mal erwähnt. Solange man ihn nicht auf der Rundstrecke quält.
 
Gorillajebus said:
Was mir am MPSS aufgefallen ist, dass der hintere Reifen 235/35/19 eine andere Seitenwand hat, als der 255er.
Der 255er ist "flacher" als der 235er, was die Seitenwand angeht. Ist das beim SC6 auch?
Ja, ist beim SC6 auch so. Der 255/30 Reifen vorne hat ein etwas geringeres Höhen-Breiten-Verhältnis (ca. 7,65cm) als der 225/35 (ca. 7,88cm). Der Unterschied ist natürlich noch deutlicher, wenn du hinten den 235/35 (ca. 8,22 cm) fährst. Zum Verschleiß kann ich noch nichts sagen, so viele KM habe ich mit den Reifen noch nicht gefahren, aber Reifen sind schließlich Verbrauchsmaterial und sollen nicht ewig halten.
 
Also wenn ich eben korrekt gemesssen habe, dann ist der 255er 0,5cm flacher als der 235er.
Laut http://www.autoreifenpreise.de/reifenrechnen.htm sollten es 1,1cm sein.

Aber das ist ja rein rechnerisch und da werden nicht die exakten Reifenmaße eingerechnet.


Wäre mal interessant zu wissen, ob der OEM Satz 255/235 eine ähnliche Abweichung aufweist.
Oder ob in diesem Fall die RO Kennung dazu beiträgt, dass 255 und 235 identisch hoch sind?
 
was mir beim Pirelli p-zero OEM gut gefällt ist dass er so einen guten Reifenschutz hat. was nicht ist dass er so laut geworden ist.
 
Servus,

laut meinem Reifenhändler [ Info von Conti ] soll Ende des Jahres der SportContact 6 mit R02 Kennung produziert werden.

Fahre nun seit ca.- 1000km den SC6 und habe nur einen Unterschied bei langezogenen Kurven mit hohem Tempo
bemerkt, habe das Gefühl das der SC 5P Spurstabiler war, vielleicht doch durch eine stärkere Reifenflanke [ R02 ] ?

Gruß Micha
 
Seit gestern mittag fahre ich, bedingt durch einen Reifenschaden vorne rechts, auf der Vorderachse meines 8V 2 neue Michelin PSS in 255/30/19 (da niemand auf die Schnelle innerhalb 2 Tagen Pirellis besorgen konnte), und auf´der Hinterachse 2 Pirelli P Zero (Originalbereifung 235/35/19) mit ca. 4mm Profil.
Habe bis heute abend ca. 1000 km damit gefahren und muss sagen, dass der Geräuschpegel der Michelins deutlich geringer ist als mit den Pirellis vorne.
Das Fahrverhalten hat sich, meiner Meinung nach, nicht negativ durch die verschiedenen Reifentypen verändert. Der Michelin fühlt sich in Kurven etwas anders (direkter) an.
Die Optik des Michelin vorne ist deutlich breiter als mit Pirellis.
War bis jetzt aber nur auf trockener Strasse unterwegs, auch bei Geschwindigkeiten jenseits von 280 kmh keinerlei negative Beeinträchtigungen.
Erfreue mich an dem deutlich leiseren Abrollgeräusch.
Wenn ich mal im Nassen unterwegs war, schreibe ich auch gerne diese Erfahrungen dazu.
Im Moment neige ich dazu, zur nächsten Sommersaison auch hinten Michelin PSS zu montieren.
Hoffe, dass die Michelin Vorderreifen länger als 15.000 km halten (Pirellis hatten bei Schaden noch 1,5mm über Profilanzeiger).
 
Heydasch said:
Hoffe, dass die Michelin Vorderreifen länger als 15.000 km halten (Pirellis hatten bei Schaden noch 1,5mm über Profilanzeiger).
Die Michelins halten wesentlich länger !
Nässe ist auch nicht direkt dass Problem der PSS.....
Spannend wird es nur wenn es <7 Grad und sehr nass ist, da ist der Michelin wesentlich empfindlicher als andere Sommerreifen
und man muss vorsichtiger fahren.
Der Michelin baut wesentlich schneller Seitenführung auf als viele andere Reifen, deswegen hast Du dass direktere Fahrgefühl....
wirst Du gerade im täglichen Fahren z.B. im Kreisverkehr deutlich merken....

Freut mich.... dass dann alles geklappt hat... :biggrinn:
 
Heydasch said:
Hoffe, dass die Michelin Vorderreifen länger als 15.000 km halten (Pirellis hatten bei Schaden noch 1,5mm über Profilanzeiger).
Dann hatten sie insgesamt nur noch 3mm (1,5mm Restprofil + 1,6mm Profilanzeiger) Profil und hätten sowieso getauscht werden müssen.
 
Back
Top Bottom