8PA Reifenwechsel bei zu großer Profil-Differenz v/h ?

rs3showi

ACM
Joined
Jun 2, 2012
Messages
10,581
Ex RS3-Besitzer
Ja
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Hallo zusammen,

die Frage kam heute morgen in meinem Thread
fahrzeuge-f85/showi-rohri-von-hori-t2045-280.html

von as340 auf und ich möchte dieses Thema entsprechend zu Diskussion stellen...

Ich habe nun vergangene Woche Reifenwechsel durchgeführt
Nach 6200km vorne 5,5mm hinten noch 7,5mm. :88n:

Ich glaube es ist ja kein Gehheimnis, dass der Conti vorne ganz schnell Federn lässt.

Nun zur Frage....

Ist hier im nächsten Jahr etwas zu beachten, wenn die Differenz vorne zu Hinten noch größer wird ?
Also größer als 2mm ?

Ich hätte denn Reifen dann bei 4-4,5mm zu Grabe getragen.
Ist hier ein Schädigung des Differenzials denkbar, wenn es mehr als 2mm ist ?

Für Eure Meinung / Erfahrung wäre ich dankbar ....

BTW
Arcade hat/ oder will nach einer gewissen Zeit einfach vorne nochmals neue Contis draufmachen lassen,
wobei ich die mm Unterschiede nicht mehr weiß.
 
Re: Reifenwechsel bei zu großer Differenz v/h ?

Mach vorne neue drauf und gut ist es.
Ich hab vorne jetzt noch 1,5 mm Profil und hinten noch etwa 5 mm drauf.
Und das Auto fährt auch. Damit machst du dein Diff. ganz sicher nicht kaputt.
Toleranzen gibt es überall.
Und es ist nun mal bei jedem Quattro mit Haldex so, das sich die vorderen Reifen viel schneller abnutzen.
Ich würde mir darum überhaupt keine Gedanken machen.
 
Re: Reifenwechsel bei zu großer Differenz v/h ?

Das Differenzial nimmt davon keinen Schaden !
Ich habe derzeit exakt die gleiche Profilsituation wie Alex. Ich werde den vorderen noch diesen Monat noch platt fahren und dann nach dem Winter auf Michelin umsteigen und gut ist.
 
Re: Reifenwechsel bei zu großer Differenz v/h ?

Alex said:
Mach vorne neue drauf und gut ist es.
Ich hab vorne jetzt noch 1,5 mm Profil und hinten noch etwa 5 mm drauf.
Und das Auto fährt auch. Damit machst du dein Diff. ganz sicher nicht kaputt.
Toleranzen gibt es überall.
Und es ist nun mal bei jedem Quattro mit Haldex so, das sich die vorderen Reifen viel schneller abnutzen.
Ich würde mir darum überhaupt keine Gedanken machen.

Na bei 1,5mm da geht schon noch so 3000 km :aufgeben:

Danke für die Info....
Ich werde also mir nächstes Jahr (nach der 3. Pässetour :biggrinn: :biggrinn: )
neue draufmachen lassen....
 
:biggrinn: Eigentlich sind sie ja jetzt schon über der Verschleißgrenze.
Aber bis ende Oktober müssen sie irgendwie noch halten.
Dann mach ich Winterreifen drauf und im Frühjahr kommen vorne 2 neue Conti´s drauf.
Beim nächsten mal sind dann wohl alle 4 fällig.
 
Alex said:
Aber bis ende Oktober müssen sie irgendwie noch halten.
:biggrinn: Oktober 2012 ?

Na ich werde mir überlegen, ob ich nächstes JAhr nicht gleich Michelin draufmachen lasse...
Ich hoffe die haben die notwendigen Reifengrößen für den RS3....
 
Ja, ende Oktober 2012!!! :biggrinn:

Mit den Michelin Pilot Super Sport hab ich auch schon geliebäugelt.
Die gibts auch in den beiden größen für den RS3.
Irgendwo hier gibts aber einen Thread in denen ein paar User Probleme mit den Reifen haben.
Dass das Auto extrem Spurrillen nach geht und irgendwas war glaub ich noch beim Beschleunigen.
Deswegen hab ich das vorhaben erstmal auf Eis gelegt und warte erstmal eure Erfahrungen ab. :boys_0120:
 
rs3showi said:
BTW
Arcade hat/ oder will nach einer gewissen Zeit einfach vorne nochmals neue Contis draufmachen lassen,
wobei ich die mm Unterschiede nicht mehr weiß.
Am nächsten Dienstag kommen meine Winterfelgen (OZ Superturismo GT) drauf. Vorne sind ist die Sommerbereifung nun abgefahren <2mm und hinten noch 5mm. Für den nächsten Sommer werde ich allenfalls nur 2 neue Reifen für Vorne kaufen und aufziehen. Ob dies nochmals die Contis sind oder etwas anderes weiss ich heute noch nicht. Kann mich noch nicht entscheiden. Ich warte mal bis zum Frühling...
 
Die Michelin PSS sind super Reifen. Ich fahre den Reifen selbst auf dem RS3, RS6 und Porsche GT2 Clubsport sowie auf sämtlichen anderen Fahrzeugen außer auf unseren SUV's, da es die Größen nicht immer gibt. Alle Fahrzeuge Eistungsgesteigert mit bis zu 800PS. Da hört man förmlich das kleben der Reifen auf dem Asphalt. Und Spurrillen ziehen diese Reifen nicht mehr und weniger nach als andere Reifen. Im Gegenteil sie sind für mich und einer Meinung nach die besten Reifen - das Auto klebt förmlich am Asphalt. Porsche fährt die Michelins nicht umsonst auf allen GT und RS Fahrzeugen von Werk aus.
 
Hatte mal auf dem ED30 auf einer Achse Reifen mit ca. 5mm Profil, auf der anderen neue Reifen eines anderen Herstellers. Anscheinend war der Reifenumfang so unterschiedlich.

Problem war das das ESP in Kurven etc. permanent geregelt hat. Nachdem die andere Achse auch gewechselt war gabs keine Probleme.

Ergebnis: Wenn der Umfangunterschied zwischen Reifen der Vorder- und Hinterachse zu groß wird gibt es Probleme. Nach meinen Erfahrungen sollte dies erst bei einer größeren Differenz auftreten.

Haldex --> keine Ahnung. Denke aber da diese elektroisch gesteuert ist gibts keine Probleme.
 
Das Differenzial hat bei verschiedenen Profiltiefen pro Achse gar keine Probleme und geht deswegen auch nicht kaputt. Betroffen ist hier das Ausgleichsgetriebe und soweit ich weiß, hat mein :biggrinn: mir mal gesagt, dass es maximal 2 mm Unterschied bei der Profiltiefe sein sollten. Sonst könnte es das zerdonnern.
 
sphinx78 said:
Das Differenzial hat bei verschiedenen Profiltiefen pro Achse gar keine Probleme und geht deswegen auch nicht kaputt. Betroffen ist hier das Ausgleichsgetriebe und soweit ich weiß, hat mein :biggrinn: mir mal gesagt, dass es maximal 2 mm Unterschied bei der Profiltiefe sein sollten. Sonst könnte es das zerdonnern.
Hi Sphinx78...

Aha, nur das müsste ja doch irgendwo angegeben sein, oder....

2mm erscheinen mir schon sehr wenig Toleranz...
 
sphinx78 said:
Das Differenzial hat bei verschiedenen Profiltiefen pro Achse gar keine Probleme und geht deswegen auch nicht kaputt. Betroffen ist hier das Ausgleichsgetriebe und soweit ich weiß, hat mein :biggrinn: mir mal gesagt, dass es maximal 2 mm Unterschied bei der Profiltiefe sein sollten. Sonst könnte es das zerdonnern.

So ein Quatsch :boyspiegeleier:
 
Edition30_S_322 said:
Hatte mal auf dem ED30 auf einer Achse Reifen mit ca. 5mm Profil, auf der anderen neue Reifen eines anderen Herstellers. Anscheinend war der Reifenumfang so unterschiedlich.

Problem war das das ESP in Kurven etc. permanent geregelt hat. Nachdem die andere Achse auch gewechselt war gabs keine Probleme.

Ergebnis: Wenn der Umfangunterschied zwischen Reifen der Vorder- und Hinterachse zu groß wird gibt es Probleme. Nach meinen Erfahrungen sollte dies erst bei einer größeren Differenz auftreten.

Haldex --> keine Ahnung. Denke aber da diese elektroisch gesteuert ist gibts keine Probleme.

Es gibt noch zu berücksichtigen, dass schon alleine durch die unterschiedlichen Reifengrößen des RS3
eine Abrolldifferenz von über 1% entsteht.
Abrollumfang Vorderrad 203,25 = 100%
Abrollumfang Hinterrad 201,06 = 98,92%

Wenn nun noch das Hinterrad im Extremfall ein italienischer Gladioili ist und vorne Neubereifung, dann wird der Unterschied noch deutlicher. Aber das wissen die bei Audi ja auch und die Mechanik ist dafür ausgelegt.

Gruß Roland
 
So ist es

cashburner said:
Edition30_S_322 said:
Hatte mal auf dem ED30 auf einer Achse Reifen mit ca. 5mm Profil, auf der anderen neue Reifen eines anderen Herstellers. Anscheinend war der Reifenumfang so unterschiedlich.

Problem war das das ESP in Kurven etc. permanent geregelt hat. Nachdem die andere Achse auch gewechselt war gabs keine Probleme.

Ergebnis: Wenn der Umfangunterschied zwischen Reifen der Vorder- und Hinterachse zu groß wird gibt es Probleme. Nach meinen Erfahrungen sollte dies erst bei einer größeren Differenz auftreten.

Haldex --> keine Ahnung. Denke aber da diese elektroisch gesteuert ist gibts keine Probleme.

Es gibt noch zu berücksichtigen, dass schon alleine durch die unterschiedlichen Reifengrößen des RS3
eine Abrolldifferenz von über 1% entsteht.
Abrollumfang Vorderrad 203,25 = 100%
Abrollumfang Hinterrad 201,06 = 98,92%

Wenn nun noch das Hinterrad im Extremfall ein italienischer Gladioili ist und vorne Neubereifung, dann wird der Unterschied noch deutlicher. Aber das wissen die bei Audi ja auch und die Mechanik ist dafür ausgelegt.

Gruß Roland
 
Hallo zusammen,

vorneweg, unser RS3 hat zwei Differentiale: eines an der VA und eines an der HA. Was er nicht hat ist ein Mitteldifferential. Also kann bei unterschiedlichen Reifenumfängen an VA zu Ha auch kein Differential beschädigt werden (das wäre dem aber auch egal, da dieses ja genau dazu da ist um soclche Differenzen auszugleichen).

Die Funktion des Mitteldifferential übernimmt die Haldex. Die kann ebenfalls ohne Probleme eine gewisse Differenz zwischen VA und HA im Abrollumfang ab. Je größer aber der Unterschied ist, desto größer wird der Verschleiß der Haldex bzw. gibt es Verspannungen im Antriebsstrang, wenn diese voll zu macht. Ich vermute mal, dass das auch der Grund ist, weshalb Audi den RS3 nur mit 225er an der HA und 235er bzw. 255er an der VA freigegeben hat. Denn bei der Kombi 235er HA und 255er VA wäre der %uale Unterschied bei 1,8% im Neuzustand. Da der Abrollumfang vom 255er kleiner ist als der vom 235er wir der Unterschied mit abgefahrenen Reifen noch größer, wohingegen der Unterschied beim 235er VA zum 225er HA mit der Zeit kleiner wird.

Zum Michelin PSS: nur weil genau ein user (SY1908) Probleme mit den Reifen an der VA hat, heißt das nicht, dass der Reifen ein generelles Problem hat. SY1908 hat mittlerweile zwei neue Reifen und jetzt ist alles in bester Ordnung. Ob es an einem Montagefehler (Beschädigung) oder einem Produktionsfehler lag weiß ich nicht. Ansonsten gilt zu sagen, dass lediglich die 255er stärker den Spurillen nachgehen (egal welcher Reifen).

Ich fahre selbst den PSS. Der Reifen ist um Welten besser als der Conti. Aber nur auf trockener Fahrbahn. Im Regen sieht es genau andersrum aus. Verscheißtechnisch ist der Michelin ebenfalls dem Conti überlegen und die Lenkpräzasion ist auch viel besser.

Ich persönlich würde die Reifen an der VA bis zur Verschleißgrenze runterfahren. Allerdings gilt sollte man dann bei Regen ab ca. 3 mm Profil etwas langsamer tun, zumindest wenn sich auf der Fahrban Pfützen bilden.

Da ich VA wie HA 235er fahre wechsle ich alle 2 tkm von vorne nach hinten. Somit fahren sich die Reifen gleichmäßig ab.

Schöne Grüße
Samsara
 
samsara said:
Da ich VA wie HA 235er fahre wechsle ich alle 2 tkm von vorne nach hinten. Somit fahren sich die Reifen gleichmäßig ab.

Schöne Grüße
Samsara

das ist ein echter Grund für 4 x 235-er :boys_0120:

Gruß Roland
 
samsara said:
Hallo zusammen,

vorneweg, unser RS3 hat zwei Differentiale: eines an der VA und eines an der HA. Was er nicht hat ist ein Mitteldifferential. Also kann bei unterschiedlichen Reifenumfängen an VA zu Ha auch kein Differential beschädigt werden (das wäre dem aber auch egal, da dieses ja genau dazu da ist um soclche Differenzen auszugleichen).

Die Funktion des Mitteldifferential übernimmt die Haldex. Die kann ebenfalls ohne Probleme eine gewisse Differenz zwischen VA und HA im Abrollumfang ab. Je größer aber der Unterschied ist, desto größer wird der Verschleiß der Haldex bzw. gibt es Verspannungen im Antriebsstrang, wenn diese voll zu macht. Ich vermute mal, dass das auch der Grund ist, weshalb Audi den RS3 nur mit 225er an der HA und 235er bzw. 255er an der VA freigegeben hat. Denn bei der Kombi 235er HA und 255er VA wäre der %uale Unterschied bei 1,8% im Neuzustand. Da der Abrollumfang vom 255er kleiner ist als der vom 235er wir der Unterschied mit abgefahrenen Reifen noch größer, wohingegen der Unterschied beim 235er VA zum 225er HA mit der Zeit kleiner wird.

Zum Michelin PSS: nur weil genau ein user (SY1908) Probleme mit den Reifen an der VA hat, heißt das nicht, dass der Reifen ein generelles Problem hat. SY1908 hat mittlerweile zwei neue Reifen und jetzt ist alles in bester Ordnung. Ob es an einem Montagefehler (Beschädigung) oder einem Produktionsfehler lag weiß ich nicht. Ansonsten gilt zu sagen, dass lediglich die 255er stärker den Spurillen nachgehen (egal welcher Reifen).

Ich fahre selbst den PSS. Der Reifen ist um Welten besser als der Conti. Aber nur auf trockener Fahrbahn. Im Regen sieht es genau andersrum aus. Verscheißtechnisch ist der Michelin ebenfalls dem Conti überlegen und die Lenkpräzasion ist auch viel besser.

Ich persönlich würde die Reifen an der VA bis zur Verschleißgrenze runterfahren. Allerdings gilt sollte man dann bei Regen ab ca. 3 mm Profil etwas langsamer tun, zumindest wenn sich auf der Fahrban Pfützen bilden.

Da ich VA wie HA 235er fahre wechsle ich alle 2 tkm von vorne nach hinten. Somit fahren sich die Reifen gleichmäßig ab.

Schöne Grüße
Samsara

Danke!! :10hallo2:
 
Re: AW: Reifenwechsel bei zu großer Profil-Differenz v/h ?

cashburner said:
samsara said:
Da ich VA wie HA 235er fahre wechsle ich alle 2 tkm von vorne nach hinten. Somit fahren sich die Reifen gleichmäßig ab.

Schöne Grüße
Samsara

das ist ein echter Grund für 4 x 235-er :boys_0120:

Gruß Roland
.....und deshalb bleiben meine 225 hinten auch nur solange, wie sie Profil haben.... Danach kommen 235 drauf, schon alleine wegen der obenerwähnten Gründe, aber auch wegen der Reifenvielfalt und dem Stückpreis...
 
....wohingegen der Unterschied beim 235er VA zum 225er HA mit der Zeit kleiner wird.

unabhängig davon, dass das Problem anscheinend keines ist,

heißt jetzt für mich jetzt
bei meiner kombo 235/225
und v 5,5mm und hinten 7,5mm
haben jetzt beide ca. den gleichen Abrollumfang...

wenn ich mir nach der nächsten Pässetour neue kaufe
habe ich hinten dann ca. 6mm
und vorne 8,5mm, der Unterschied ist also am größten,
wird aber dann von der stärkeren Abnutzung vorne wieder wettgemacht....

Etwas OT, aber...
Die Kombo 235 vorne hinten wurde ja vom Werk aus bewusst nicht gewählt...
da man ja das Fahrverhalten in eine bestimmte Richtung lenken wollte....
Hinsichtlich des Reifenverschleisses, ist diese Lösung, insbesondere mit Michelin sicherlich
die beste.
@samsara
Wie hat sich das subjektive Fahrverhalten denn geändert ?
 
Hi Leute.Das würde mich auch mal interessieren ,ob es Einbussen beim Fahrverhalten gibt wenn ich hinten und vorne 235er montiere,statts VA 235er HA225er.Denke mal das er dann optisch von hinten besser aussieht.Mit Spurverbreiterung bin ich etwas skeptisch ,da einige schon von Lenkradflattern berichtet haben.Vieleicht hatt ja jemand Erfahrung mit 4x 235er auf der Originalfelge. Gruss Christian
 
chriss1978 said:
Hi Leute.Das würde mich auch mal interessieren ,ob es Einbussen beim Fahrverhalten gibt wenn ich hinten und vorne 235er montiere,statts VA 235er HA225er.Denke mal das er dann optisch von hinten besser aussieht.Mit Spurverbreiterung bin ich etwas skeptisch ,da einige schon von Lenkradflattern berichtet haben.Vieleicht hatt ja jemand Erfahrung mit 4x 235er auf der Originalfelge. Gruss Christian

Funktionier hervorragend Christian! Wirst den Unterschied im Fahrbetrieb nicht merken. Fahre bereits 25000km diese Kombi!
 
Danke Eugen.Damit werde ich wohl sicher beim Tüv vorbeifahren müssen und es umtragen bzw.eintragen lassen müssen.
 
chriss1978 said:
Danke Eugen.Damit werde ich wohl sicher beim Tüv vorbeifahren müssen und es umtragen bzw.eintragen lassen müssen.

richtig, macht auch keinerlei Probleme. Die wundern sich meist nur, das hinten schmalere drauf waren!
 
Moin,

Wenn ich jetzt hinten neue Reifen montiere, da vorne noch 4 mm drauf sind, sollte es ja keine Probleme geben?

Fahre 235/35/20 VA/HA.

Demnach simuliere ich nur die 255/30 225/35 Mischbereifung?

Oder ....

Gruß Stefan
 
Back
Top Bottom