Probleme RS38p

naddi-audirs3

Newbie
Joined
May 14, 2021
Messages
3
Ex RS3-Besitzer
Ja
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Ja
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Hallo ihr lieben,

habe einen Audi RS3 8p Baujahr 2011 mit ca. 100000 km.
Dieser bereitet mir seit langer Zeit einige Probleme, alles fing an als ich gefahren bin mit EPC und Max. Motordrehzahl 4000, darauf hin wurde der Fehler ausgelesen und die Hochdruckpumpe erneuert, dann lief er 10 km, erneut der selbe Fehler, daraufhin wurde wieder ausgelesen, stande Hochdruck, Niederdruck, daraufhin wurde der Hochdruck- und Niederdrucksensor gewechselt. Dann lief er immernoch nicht und ist während des Leerlauf ausgegangen und nicht wieder angesprungen, in diesem Zeitraum ist er nur angesprungen wenn er kalt war. Dann hieß es wäre eine Einspritzdüse kaputt, daraufhin wurden alle 5 inkl. Dichtung gewechselt plus Zündkerzen, daraufhin lief er erstmal ca. 50 km und dann genau das selbe Problem. Dann war unter anderen der Fehler Gaspedalsensor, also wurde dieser auch erneuert. Bei einer Probefahrt, kam der Fehler wieder. Dann wurden Stecker vom Kabelbaum im Motorraum überprüft, dabei wurde festgestellt das einer oxidiert war, dieser wurde erneuert. Dann lief er erstmal wieder 2 Monate ca. 2000 km. Letztens bin ich ein Stück gefahren habe ihn auf den Parkplatz abgestellt und wollte ihn 10 Minuten später wieder anmachen, spring er einfach nicht mehr an nach zig Versuchen ging er wieder an lief 10 km normal und dann ging gar nichts mehr gestottert ohne Ende schwarze Wolken, alles leuchtete im Tacho, ging von alleine aus ect. Dann habe ich mich hier etwas belesen und habe das Steuergerät zu ecu geschickt, diese haben Fehler gefunden und behoben, nach Einbau und gelöschten Fehlern startete er wieder nicht, als sie ihn ein tag später auf den hänger fahren wollten um ihn in die Werkstatt zu bringen lief er nach einer Minute ganz normal, als wäre nie etwas gewesen.
Nach ein paar km, habe ich nun wieder genau das selbe Problem. Springt gar nicht oder schlecht an, riesen schwarze Wolken, läuft vollkommen unrund hat wieder im fehlerspeicher Hochdruck und Niederdruck, Gaspedalsensor, Referenzdruck.

Die nerven liegen blank, Werkstätte heben die Hände und wissen auch nicht mehr weiter. Ich bin wirklich am verzweifeln, dieses ganze problem zeigt sich schon knapp über ein Jahr. Hatte jemand das selbe Problem oder kann mir irgendwer weiterhelfen. Ich bin über jeden Tipp oder Auskunft dankbar.

Liebe Grüße

Natalie
 
Hallo ihr lieben,

habe einen Audi RS3 8p Baujahr 2011 mit ca. 100000 km.
Dieser bereitet mir seit langer Zeit einige Probleme, alles fing an als ich gefahren bin mit EPC und Max. Motordrehzahl 4000, darauf hin wurde der Fehler ausgelesen und die Hochdruckpumpe erneuert, dann lief er 10 km, erneut der selbe Fehler, daraufhin wurde wieder ausgelesen, stande Hochdruck, Niederdruck, daraufhin wurde der Hochdruck- und Niederdrucksensor gewechselt. Dann lief er immernoch nicht und ist während des Leerlauf ausgegangen und nicht wieder angesprungen, in diesem Zeitraum ist er nur angesprungen wenn er kalt war. Dann hieß es wäre eine Einspritzdüse kaputt, daraufhin wurden alle 5 inkl. Dichtung gewechselt plus Zündkerzen, daraufhin lief er erstmal ca. 50 km und dann genau das selbe Problem. Dann war unter anderen der Fehler Gaspedalsensor, also wurde dieser auch erneuert. Bei einer Probefahrt, kam der Fehler wieder. Dann wurden Stecker vom Kabelbaum im Motorraum überprüft, dabei wurde festgestellt das einer oxidiert war, dieser wurde erneuert. Dann lief er erstmal wieder 2 Monate ca. 2000 km. Letztens bin ich ein Stück gefahren habe ihn auf den Parkplatz abgestellt und wollte ihn 10 Minuten später wieder anmachen, spring er einfach nicht mehr an nach zig Versuchen ging er wieder an lief 10 km normal und dann ging gar nichts mehr gestottert ohne Ende schwarze Wolken, alles leuchtete im Tacho, ging von alleine aus ect. Dann habe ich mich hier etwas belesen und habe das Steuergerät zu ecu geschickt, diese haben Fehler gefunden und behoben, nach Einbau und gelöschten Fehlern startete er wieder nicht, als sie ihn ein tag später auf den hänger fahren wollten um ihn in die Werkstatt zu bringen lief er nach einer Minute ganz normal, als wäre nie etwas gewesen.
Nach ein paar km, habe ich nun wieder genau das selbe Problem. Springt gar nicht oder schlecht an, riesen schwarze Wolken, läuft vollkommen unrund hat wieder im fehlerspeicher Hochdruck und Niederdruck, Gaspedalsensor, Referenzdruck.

Die nerven liegen blank, Werkstätte heben die Hände und wissen auch nicht mehr weiter. Ich bin wirklich am verzweifeln, dieses ganze problem zeigt sich schon knapp über ein Jahr. Hatte jemand das selbe Problem oder kann mir irgendwer weiterhelfen. Ich bin über jeden Tipp oder Auskunft dankbar.

Liebe Grüße

Natalie
Nabend, schonmal Kraftstofffilter erneuert?
 
Ja Kraftstofffilter und Luftfilter wurden bereits gewechselt.
 
Ich würde mal ein anderes Steuergerät anschließen. Diese ganzen Fehler lassen mich nur auf Kabelbaum korodierte Stecker oder Steuergerät schließen.
was ähnliches mal mit nem Kombieinstrument erlebt, Motor notlauf anzeigen gehen aus Motor startet nicht.
 
Schuß ins blaue.
Hatte ich bei meinem 8p 3.2 auch mal so ähnlich. Motor lief zeitweise im Notprogramm, merkwürdige Fehler im Speicher und diverse
Kontrollampen meldeten ihr dasein. War am Ende ein Masseanschlußpunkt. Auch das Motorsteuergerät bezog dort seine Masse.
War, von vorne gesehen, oben rechts im Wasserkasten. Oder, in Fahrtrichtung gesehen, links zwischen Windschutzscheibe und Motorraum.
Wurde gereinigt und neu versiegelt. Der Freundliche sagte später das man die Korrosion erst nach dem losschrauben des Masseanschlußpunkt
gesehen hätte.
 
Das kann alles mögliche sein. Ähnliche Symptome haben auch Kurbel bzw. Nockenwellensensor und ich meine auch das wir ein ähnliches Bild hier schon mal hatten und es irgendwas mit Unterdruck im Tank am Ende war oder so ähnlich. Vielleicht aber wirklich auch ein Masse Kontakt oder Steuergerät…. Hoffe du wirst fündig und hältst uns am laufenden
 
Das werde ich so weiter geben. Vielen vielen Dank schonmal und ich werde euch auf den laufenden halten.
 
Hatte mal ein ähnliches Problem, der Wagen ging immer aus als er ca. 75 Grad ÖlTemperatur hatte, er ist erst wieder angesprungen als er kalt war.
Es wurden die Benzinleitungen gespült und die Benzinpumpe im Tank gewechselt, danach gab es keine Probleme mehr.
 
Back
Top Bottom