Offene Ansaugung

Albanrs3

Newbie
Joined
May 24, 2024
Messages
14
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Ja
RS3/8VS FL2017
Nein
RS3/8YA VFL
Nein
RS3/8YS VFL
Nein
RS3/8YA FL
Nein
RS3/8YS FL
Nein
Servus Miteinander

Würde gerne bei meinem Rs3 eine offene Ansaugung kaufen, ich hab Hersteller gefunden der 2 Varianten Anbietet Einmal mit Turboinlet und eine ohne Inlet mit Gutachten. Mit inlet würde sie 1300 kosten ohne Inlet wäre sie bei 850.
Meine Frage wäre jetzt gewesen ob ich ohne Inlet Sound Einbußen haben werde oder Allergenen was für Nachteil/Vorteil ich durch das Turboinlet habe.

Mir gehts Eigentlich primär nur um den Sound,
Weil wirklich Leistung wird das Teil nicht bringen.

Link zum Hersteller: https://e-intake.de/products/open-e-intake-2-5-tfsi-ea855-evo-vorbestellung

Ich bedanke mich schon mal im voraus. 💪
 
Davon ist absolut gar nichts zu halten! Das Ding saugt die warme Luft aus dem Motorraum an. Somit also Leistungsverlust.
 
Davon ist absolut gar nichts zu halten! Das Ding saugt die warme Luft aus dem Motorraum an. Somit also Leistungsverlust.
Da gibst ja von apr selber Video wo die zeigen das das nicht stimmt musst mal schauen
 
Davon ist absolut gar nichts zu halten! Das Ding saugt die warme Luft aus dem Motorraum an. Somit also Leistungsverlust.
Das stimmt so nicht, im Stand vielleicht, da brauch ich aber auch keine Leistung, bei Fahrt wird der Motorraum mit Frischluft durchströmt.
 
Du brauchst im Stand keine Leistung? Also ich schon hin und wieder, wenn ich an einer roten Ampel stehe und dann los fahre. Gerade dann nämlich hat sich die Luft unter der Motorhaube schön aufgeheizt.
 
Davon ist absolut gar nichts zu halten! Das Ding saugt die warme Luft aus dem Motorraum an. Somit also Leistungsverlust.
Da gibst ja von apr selber Video wo die zeigen das das nicht stimmt musst mal schauen

Muss ich nicht, das sagt mir schon mein gesunder Menschenverstand, dass das nicht gut sein kann hinsichtlich Motorleistung. Dass ein Tuner der so einen *** verkauft und Geld damit verdient sagt das stimmt nicht, leuchtet mir schon ein ;)
 
Davon ist absolut gar nichts zu halten! Das Ding saugt die warme Luft aus dem Motorraum an. Somit also Leistungsverlust.
Da gibst ja von apr selber Video wo die zeigen das das nicht stimmt musst mal schauen

Muss ich nicht, das sagt mir schon mein gesunder Menschenverstand, dass das nicht gut sein kann hinsichtlich Motorleistung. Dass ein Tuner der so einen *** verkauft und Geld damit verdient sagt das stimmt nicht, leuchtet mir schon ein ;)
Ja mir schon klar, wie gesagt mir geht’s nicht um die Leistung dabei sondern rein nur um den Sound und ob das Turboinlet was bringt oder nicht
 
Du brauchst im Stand keine Leistung? Also ich schon hin und wieder, wenn ich an einer roten Ampel stehe und dann los fahre. Gerade dann nämlich hat sich die Luft unter der Motorhaube schön aufgeheizt.
Na dann mess mal deine Ansaugtemperatur mit der normalen Ansaugung im Stand.
Ich habe ein FIS verbaut und da sieht man schön wie die Ansaugtemp mit normaler Ansaugung steigt und steigt wenn man steht.
Du hast genau 0 mehr Leistung als mit Pilz.
 
Mit der APR bin ich sehr zufrieden, und die warme Luft im Motorraum ist in einer Sekunde sowieso weggeatmet, da ist der Wagen noch mit einkuppeln beschäftigt und brauch keine volle Leistung.
Mit Launchcontrol saugt er die warme Luft vorher schon weg, wenn die Drehzahl gehalten wird, bevor der Fuß von der Bremse geht.

Und der Sound ist einfach schööööön
 
Last edited:
Ein Kilo Kraftstoff brauch übrigens ca. grob 15.000 Liter Luft zum verbrennen. Wenn er im Leerlauf 1l Kraftstoff pro Stunde verbrennt, zieht er im Leerlauf schon 4l pro Sekunde Luft.

Soviel staut sich da also auch im Stand nicht, da ständig Luft zirkuliert.

Ich gehe hier auch mal mutmaßlich davon aus, dass jemand der zügig von der Ampel anfahren will auch Start-Stop-Automatik ausgeschaltet hat, zumindest für den Moment, sonst würde er ja 2-3 Zehntel verlieren.
 
ich hab das einwenig modifiziert :) (Original Luftführung angepasst) Im Fis Control ist seither zu erkennen, dass auch bei Fahrtwind die Ansaugtemperatur um Durchschnittlich 5 Grad tiefer liegt.

IMG_7282.jpeg
 
Coole Idee!

Ich sehe gerade, du fährst die Throttle Body Inlet Pipe von APR. Bringt die spürbar noch einmal was? Damit liebäugel ich schon länger...
 
Also ich überlege auch schon Entweder die von Apr oder von HP Performace die kostet nur 1300 🤔
 
Wenn du Leistung steigern willst später, achte darauf, dass es fertige Gutachten gegenseitig gibt.

Ansonsten ist das nicht so einfach mit den Einzelgutachten kombinierbar..
 
Wenn du Leistung steigern willst später, achte darauf, dass es fertige Gutachten gegenseitig gibt.

Ansonsten ist das nicht so einfach mit den Einzelgutachten kombinierbar..
Ja musst mal schauen da gibt’s von hp bis Stage 3 alles im Gutachten mit aga ladeluft und Downpipe auf glaub 600 ps
 
Ja, wenn man bei einem Hersteller bleibt, auf jeden Fall.
Man kann nur nicht einfach Sachen anderer Hersteller kombinieren, es sei denn, der Hersteller hat das explizit geprüft.
Also HP Ansaugung und APR Software geht z. B. nicht.
Man sollte sich da vorher schon festlegen um doppelte Ausgaben zu vermeiden
 
Möchte eig nur die offene ansaugung
 
Davon ist absolut gar nichts zu halten! Das Ding saugt die warme Luft aus dem Motorraum an. Somit also Leistungsverlust.
wieder der Blue_Devil mit Unwahrheiten und demselben Hass gegen offene Ansaugungen...
Alle Jungs die große Leistung fahren (1000ps) haben eine offene Ansaugung.
Bitte nicht weiter solche falschen Aussagen tätigen von wegen Leistungsverlust
 
@Cante / @Blue_Devil: Naja, ich denke ihr habt da beide recht. Bei Serie bzw. den Leistungsstufen weit unter 1000PS würde ich auch die Ansaugung aus der Front ala Eventuri bevorzugen. Diese Autos fahren halt doch oft in der Stadt rum oder aus Leerlaufdrehzahl heraus. Bei den 1000PS Geräten sieht das anders aus und werden wohl auch für nen anderen Einsatz gebaut und fahren wohl eher 1/4 Meile.... Vielleicht habe ich ja mal Lust die Temperaturen zu loggen bei meiner Eventuri, ich könnte ja das Duct einfach abbauen und so dann vergleichen :)
 
ich hab das einwenig modifiziert :) (Original Luftführung angepasst) Im Fis Control ist seither zu erkennen, dass auch bei Fahrtwind die Ansaugtemperatur um Durchschnittlich 5 Grad tiefer liegt.
Das zeigt doch deutlich, welchen Einfluss die Luftführung und damit verbunden die entsprechende Ansaugtemperatur hat.
Es ist sicherlich auch ein Unterschied, in Abhängigkeit der Außentemperatur. Wie groß das Delta ist. Das wird man so pauschal nicht sagen können.
 
Wenn ich es mal schaffe meien BTM zu verbauen inkl. Hitzeschutzblech überm Krümmerbereich werde ich auch mal Ansaugluft Loggen. Zum Vergleich werde ich das auch noch vorher OEm jetzt die Tage machen. Von meinem VR6 Turbo 4 Motion vorher kann ich nur meine Erfahrung berichten. Da hatte ich nen kurzen Pilz dirtekt am Lader und direkt überm nicht isolierten Edelstahl Rohrkrümmer und da war im Stand die Ansaugtemp nach LLK leider schon bei über 60° aber allein in beim Start ging die schnell wieder straff runter. Ich war halt viel Meile und ich hatte nen riesen LLK der sich durch das lange stehen ganz schön aufgeheizt hatte und die Ladeluft Temp ging trotzdem sehr schnell runter. Bei Leistung muss halt Luft rein das geht zwar auch geschlossen mit Eventury, aber da heizt sich das Rohr überm Lader auch straff auf und da ist kein Hitzeschutz extra dabei. Hab ja schon eine verbaut...
 
Coole Idee!

Ich sehe gerade, du fährst die Throttle Body Inlet Pipe von APR. Bringt die spürbar noch einmal was? Damit liebäugel ich schon länger...
Seit dem Throttle Body ist das Ansauggeräusch lauter geworden. Ich denke da kommt schon mehr Luft durch. Eine spürbare Leistungssteigerung habe ich nicht bemerkt.
 
Wer den Sound möchte holt sich ne offene, wer nicht, besser eine geschlossene Ansaugung.
Betreffend "Ansaugtemperatur saugt die böse warme Luft ausm Motorraum an" ja im Stau vielleicht und jetzt? Dort steigt auch die Ansaugtemperatur bei geschlossenen Systemen, da sich ja das ganze System aufheizt wo die Luft durch muss.
Die Autos brauchen soviel Luft, dass sich das relativiert und sobald man bisschen Fahrtwind hat und der LLK wieder Funktion hat, ist das sowieso überhaupt kein Thema mehr.
 
Also optisch und für Sound ist eine offene Ansaugung schon echt gut, keinen Zweifel. 😎

Aber ich kenne auch das APR Video und da erzählt er einem was vom Pferd, weil wenn man sich die Daten einfach mal aufschreibt sieht man, dass die Motorraumtemperatur sogar 4°C kälter ist, aber die entscheidende T2 vor Verdichter ist 5°C höher als mit Serie. Das APR Video beweist tatsächlich, dass eine offene Ansaugung im Motorraum schlechter für den Wirkungsgrad ist. Wie soll es auch anders sein: Wenn ich außen ansauge, habe ich immer Umgebungstemperatur vor Verdichter. Wenn ich aber innen ansauge, habe ich im Stand immer die Abwärme des Motors und während der Fahrt immer die Abwärme der Kühlerpakete zusätzlich zur Umgebungstemperatur. Das führt auch zu einer Aufheizspirale, die es bei Ansaugung von außen nicht gibt.
 
So ist es, aber einige sind eben scheinbar unbelehrbar.
 
und die filterleistung (über die hier niemand redet) ist bei einem stock Mann-filter doch auch besser als bei so einem pilz!? hundert pro
 
Ja, und der Luftdurchsatz geringer. Pro und Cons gibt es für beide Varianten.
 
Wie TSRoyal schon geschrieben hat, alleine schon die warme Luft die auch während der Fahrt unter der Haube durch die Abluft der Kühler entsteht sollte einem doch zu denken geben. In jedem Fall ist es besser kalte frischluft von außerhalb durch die originale luftführung anzusaugen. Und ja die geölten Filter haben zwar einen erhöhten Luftdurchsatz lassen aber definitiv auch mehr feinen Staub durch. Ich persönlich halte nichts davon.
 
sollte einem doch zu denken geben.

Sollte es nicht pauschal.
Nicht jeder hat die gleichen Ziele.

Jeder wie er mag.

Die einen wollen einen lauten Auspuff, die anderen eine laute Ansaugung, eine laute Musikanlage, ein tiefes Auto, riesen Reifen, grelle Außenfarbe...

Gegen jede madnahme kann man argumentieren. Zu laut, zu viel mehr Sprit Verbrauch, schlecht für die Achsen und Haldex, zu unsozial laut oder Augenkrebs verursachend für die Nachbarn oder zu schnell, ...

Kann jeder für sich selbst entscheiden. Und ist nichts anderes als eine persönliche Kosten-Nutzen-Abwägung und drückt aus ob er/sie/es/div/x das Risiko und gfs. Zusatzbudget zu tragen bereit ist. Bei normalem Motortuning gelten die gleichen Argumente.. Ein Mehr hier und mehr Verschleiß da...

Und solange es im gesetzlichen Rahmen geschieht ist es meiner Meinung nach ok.

Anderen sollte-Empfehlungen geben um seine eigene Entscheidung zu untermauern finde ich persönlich erhöht unnötigerweise das Konfliktpotenzial.

Gut finde ich wiederum darauf hinzuweisen was Vor- und Nachteile sein können, so dass jeder möglichst transparent Entscheidungen fällen kann.
 
Ganz genau. Die Vor- und Nachteile sollte jeder für sich selbst abschätzen können.
Dazu gehört neben subjektivem Empfinden auch eine valide Datenbasis zum Beispiel zur Ansaugluft Temperatur für die, die es wegen der Mehrleistung verbauen wollen.
 
Also es wundert mich halt schon, weshalb praktisch alle bekannten guten Tuner (mit guten meine ich diese, die viele zufriedene Kunden haben in der Community) bei ihren mid-highend Stufen offene Ansaugungen fahren?
Schlussendlich ist es auch eine Frage welche pros und cons man wie abwägt, damit dann das Endprodukt gut funktioniert. Und ja, da haben die offenen Ansaugungen die Nase vorn bei den 5 Zylindern.
Zum APR Video, das ist eh ein Witz, völlig amateurhaft aufgebaut und nicht aussagekräftig mMn. Aber, die Ansaugung von denen performt aufjedenfall sehr gut. (Bei Serienfahrzeugen ist natürlich nicht viel zu erwarten ausser Sound)
Ich habe aufjedenfall in der Kombi mit dem besseren LLK deutlich tiefere Ansaugtemperaturen unter Last als Serie (klar das liegt am LLK und nicht an der offenen Ansaugung) aber insgesamt funktioniert das einfach sehr gut.
Und man kann es sich kaum vorstellen, aber ich stand auch schon länger im Stau mit der offenen Ansaugung und hatte absolut keine Probleme. Wenn die Ansaugtemperatur ansteigt und man dann wieder fahren kann, droppt sie sobald der Lader nur ein bisschen anfängt zu spoolen, extrem schnell wieder auf normalniveau...

Es ist halt entweder besserer Airflow und paar grad wärmere Ansaugluft (die im LLK ja aber wieder gekühlt wird) oder schlechterer Airflow dafür ein paar grad kühlere Ansaugluft (die im LLK auch wieder gekühlt wird)
Ist der LLK gut, so kompensiert er das locker:boys_0136:

Wie bei praktisch allem, muss man halt die vor & Nachteile für sich abwägen. Bei einem grösseren Lader hat man schlechteres Ansprechen, dafür mehr Leistung oben raus und umgekehrt. Bei mehr Abtrieb hat man mehr Grip dafür leidet die Endgeschwindigkeit. Ein feinmaschiger LLK kühlt besser, erzeugt aber mehr Gegendruck etc etc.

Aber so pauschal ohne Begründungen etwas dass sich inzwischen seit 6 Jahren gut bewährt hat, vernichtend schlecht zu reden find ich falsch und ist mMn. nicht angebracht in einem der wenigen verbleibenden, wirklich informativen Autoforum
 
Ich glaube man muss das ganze Thema mal etwas sachlicher betrachten, wie TS es geschrieben hat, wenn du im Motorraum ansaugst, dann saugst du warme und vor allem wärmere Luft an. Das ist ganz sicher und ohne Zweifel so. Ob du das im normalen Betrieb merkst, also ob du 5 mehr oder weniger Grad hast, ich denke nicht. Gerade dann nicht, wenn es um 35 oder 40 Grad geh, das war bei mir mit unserem alten 8P auf der 1/8 Meile auch nie ein Tehma. Wenn es um 45 oder 55 Grad geht, dann wirst du es merken aber auch nur dann wenn du aus dem Stand richtig 100% abrufst. Und die Strahlungswärme und auch die heiße Abluft der Kühler, die in den Inneraum kommen, die würde ich auch nicht unterschätzen aber was das ausmacht, keine Ahnung, das müsste man wirklich vernünftig messen.
Warum die Tuner offene Ansaugungen nehmen ? Ich weiß es nicht, ich würde vermuten das es mit dem maximalen Luftdurchsatz zu tun hat. Wenn ich die schmale Öffnung meiner Eventuri sehe, dann könnte ich mir vorstellen das es bei richtig hoher Leistung enger und langsamer wird mit der Luft, als mit einem offenen Pilz. Bei der Ansaugung von außen bin ich immer im Durchmesser begrenzt Aber das ist nur eine Vermutung, dass man aber im inneren kühlere Luft bekommt, dass wird ganz sicher nicht der Grund sein.
 
Hi,
ich habe jetzt eine offene Ansaugung verbaut.
Die Aufheizphase im Stand ist etwas schneller als mit der Originalen, aber die Abkühlphase ist wesentlich schneller bei fahrt.
So schnell ist die Ansaugluft noch nie gefallen nach dem stehen an der Ampel.
Vorran das liegt keine Ahnung, es ist die Luftzufuhr zum originalen Luftfilterkasten entfernt, ich werde die mal modifizieren und schauen ob es dann noch schneller geht.
 
Danke für deinen Bericht, sehr spannend!
Kannst du da grobe Zahlen nennen?

Was möchtest du modifizieren, schon eine genauere Vorstellung?

Falls es viel bringt, gerne mit Anleitung zum Nachbauen teilen :pray:
 
Würde mich auch sehr interessieren ob die schon jemand verbaut hat und ob es etwas bringt......
 
Tobias schreibt, bis zu 8 PS mehr, ich gehe mal davon aus, dass es bei einem ca. 800-1000PS-Fahrzeug gemessen wurde, um hier den größtmöglichen Wert anzugeben, damit sind wir bei maximal 1% Leistungssteigerung.
 
Nicht das billigste, aber interessant, danke!

Ich vermute sowas ist eintragungsfrei???
Oder trifft zu was unten auf der Seite steht? Sinngemäß: Alles wo nicht explizit TÜV steht muss per Einzelabnahme eingetragen werden.
 
bei der Leistungssteigerung ....TüV
falls sich die 8PS wider erwarten nicht einstellen dann nicht :)
 
Danke für deinen Bericht, sehr spannend!
Kannst du da grobe Zahlen nennen?

Was möchtest du modifizieren, schon eine genauere Vorstellung?

Falls es viel bringt, gerne mit Anleitung zum Nachbauen teilen :pray:
HAllo,
habe mir das jetzt mal genau angeschaut.
So wie in Post #11 wollte ich es auch machen aber dann kann ich nicht mehr durch das Wabengitter nach aussen schauen.
Jetzt strömt da von aussen ohne Luftführung über die ganze Breite Luft in den Motorraum ohne durch das Kühlerpaket zu müssen.
Ich glaube ich lass das so.
 
Jetzt strömt da von aussen ohne Luftführung über die ganze Breite Luft in den Motorraum ohne durch das Kühlerpaket zu müssen.
Ich glaube ich lass das so.

Habe es auch komplett offen und ich hab sehr gute Temperaturen, sei es Ansaugtemp, Öltemp, sowie Wasser... Wobei Wasser ja eh immer gut ist.

Wenn man sich mal überlegt was da bei der Serienabdeckung vorne unterm Nummerschildhalter bzw. die Prallträgerabdeckung alles an Fahrtwind abblockt mach ich mir da überhaupt keine Gedanken :D

Und dank FIS-Control und meiner Reise ans Nordkapp und zurück, (somit sämtliche Fahrsituationen gehabt) kann ich das auch bestätigen :)
 
Ich wollte es heute wie in Post #11 bauen, leider ist mein TTE Drosselklappenbogen zu groß, sodass die original Luftführung nicht mehr passt. Kann die jemand gebrauchen? Ist in sehr gutem Zustand. Habe sie mir gekauft da ich meine nicht mehr habe.
 
Zischen und Turbozwitschern auf jeden Fall.
(Hab auch keine andere AGA)

Schon beim Spielen mit dem Gas in der Stadt prima zu hören
 
Ok Danke

Demnach lohnt sich die Investition 😉
Woher bist Du?
 
NRW..
Mir macht es tierisch Spaß :handshake:
 
ich hab das einwenig modifiziert :) (Original Luftführung angepasst) Im Fis Control ist seither zu erkennen, dass auch bei Fahrtwind die Ansaugtemperatur um Durchschnittlich 5 Grad tiefer liegt.

View attachment 20490
Hallo,
habe das jetzt mal auch so eingebaut um zu sehen ob es was bringt, kann bestätigen was oben steht, Ansaugtemp ist niedriger als ohne die Luftführung ca. 5°.
 
Das ist bei APR in der Pipeline. Aber noch nicht verfügbar. Ein Traum. 😍
IMG_3354.jpeg
 
Huch, heiß!!!! Eine ungefähre Ahnung, wann das kommt!
Kostet bestimmt gut...

Ganz frei finde ich nach wie vor auch geil.
 
Back
Top Bottom