8PA Öldruckschalter, einen oder zwei?

Carsten

User
Joined
Dec 2, 2020
Messages
130
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Ja
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Guten Abend,

kann mir jemand sagen ober der 8PA 2 Öldruckschalter oder nur einen besitzt? Ich kann nur den am Ölfiltergehäuse (braun 0,55 bis 0,85 bar) entdecken. Gibt es noch irgendwo einen zweiten?

Gruß Carsten
 
Laut Teilekatalog hat des 8PA entweder den 1-poligen oder 2-poligen. Den 2-poligen habe ich bereits erneuert. Grund zuvor: EPC-Leuchte + max. 4000 u/min, Öldruckschalter defekt. Der Fehler ist gestern jedoch wieder aufgetaucht.
 

Attachments

  • Bildschirmfoto 2024-04-01 um 12.53.19.jpg
    Bildschirmfoto 2024-04-01 um 12.53.19.jpg
    549.5 KB · Views: 14
WhatsApp Image 2024-04-01 at 13.41.49.jpeg

Öl war warm bei 93°C und der Fehler kam bei ca. 3000 u/min beim beschleinigen
 
Also bei CEPB gibts noch einen zweiten Öldruckschalter für den Hohen Öldruck 2,15 bis 2,95 bar der hinter der elekrischen Kühlmittelpumpe sitzt. Es muss zum Ausbau laut Audi das Ölfiltergehäuse entleert werden, das Kühlmittelrohr vorn ausgebaut und dann die Kühlmittelpumpe sowie das dahinter liegende Magnetventil mit angeschlossenen Schläuchen für den Kühlmittelkreislauf beiseitegelegt werden.
 
Moin, den CEPB gibt es doch gar nicht im RS3 8P oder? Ich habe außerdem den CEPA. Laut Etka hat er nur den Niederdruck- oder Hochdruckschalter, sofern ich das im Schaubild oben richtig lese. Wer kann da helfen?

Gruß

Carsten
 
Ist bei CPEA genauso hab bloß den letzten Buchstaben verwechselt, der CEPB sitzt im TTRS der gleichen Baujahre. Im Rep Leitfaden werden nur 2 Öldruckschalter (niedriger und hoher Öldruck ) angegeben. Du musst halt schauen welcher verbaut ist der blaue (06H 919 081 A ersetzt in 04E 919 081 A)) oder der braune (07K 919 081 A) bei den Schaltern für Hohen Öldruck.
 
Last edited:
Als Ergänzung, der 1 Polige Schalter ist für die Öldruckkontrolleuchte/Kombiinstrument zuständig, der andere 2 polige gibt die Daten ans Motorsteuergerät laut Schaltplan.
 
Wenn dem so ist, dann ist das Schaubild im Teilekatalog ja fehlerhaft, da beide Öldruckschalter die gleiche Position (1) haben.


Bildschirmfoto 2024-04-01 um 12.53.19.jpg
 
Ist bei CPEA genauso hab bloß den letzten Buchstaben verwechselt, der CEPB sitzt im TTRS der gleichen Baujahre. Im Rep Leitfaden werden nur 2 Öldruckschalter (niedriger und hoher Öldruck ) angegeben. Du musst halt schauen welcher verbaut ist der blaue (06H 919 081 A ersetzt in 04E 919 081 A)) oder der braune (07K 919 081 A) bei den Schaltern für Hohen Öldruck.
die Auflistung im Rep-Leitfaden habe ich jetzt auch entdeckt, 2 Öldruckschalter, einen F378 für den reduzierten Öldruck und einen F22. Am Ölfiltergehäiuse habe ich den 2-poligen in braun für den reduzierten Öldruck. Also muss der andere ja der für den hohen Öldruck sein?!
 
Also bei CEPB gibts noch einen zweiten Öldruckschalter für den Hohen Öldruck 2,15 bis 2,95 bar der hinter der elekrischen Kühlmittelpumpe sitzt. Es muss zum Ausbau laut Audi das Ölfiltergehäuse entleert werden, das Kühlmittelrohr vorn ausgebaut und dann die Kühlmittelpumpe sowie das dahinter liegende Magnetventil mit angeschlossenen Schläuchen für den Kühlmittelkreislauf beiseitegelegt werden.
Hast Du das schon einmal gemacht? Warum muss unbedingt das Ölfiltergehäuse entleert werden?

Gruß

Carsten
 
Gemacht noch nicht, aber ich denke mal das es wegen Restdruck im Ölkreislauf ist damit nicht zuviel ausm Ausgang für den Schalter kommt. Also wie gesagt laut Schaltplan aus dem Rep Leitfaden geht der F22 (1 pol) zum Kombiinstrument Öldruckleuchte und der F378 (2 pol) zum Motorsteuergerät..
 
Last edited:
Habe noch ne Frage. Die Öldruckschalter bekommt man mit der einfachen Angabe des Drucks von 2,5 bar. Bei anderen Herstellern steht wiederrum zusätzlich: Schalterdruck 2,15 bis 2,9 bar. Wäre das egal? Alle sind für den CEPA vorgesehen
 
Also ich nehme bei Sensoren und solchen Schaltern immer Org Teile von Audi, hatte schon zu oft Probleme mit Zubehörteilen wo man dann da sie ja neu waren nicht davon ausgegangen ist das dieses Teil den Fehler produziert wenn er dann nicht weg ist, oder es tauchte ein neuer auf.
Ich weiß Zubehör is billiger, aber die sogenannte Erstausrüsterqualität is nur nen Marketing Gag für mich.

Abgesehen davon gibt Audi ja nicht umsonst die Werte an in denen sie Arbeiten.
 
Ok das ist natürlich immer besser mit original Ersatzteilen, keine Frage. Woher weißt Du, dass es der 04E919081A sein muss? Laut ETKA (siehe Schaubild oben) müsste es sogar der grüne mit 2,1 - 2,6 bar sein.

Mir ging es hierbei eigentlich nur um die technische Beschreibung. Meine Frage zielte mehr auf die Angaben ab. Wieso steht bei manchen Schalter einfach nur Druck: 2,5 bar und bei manchen zusätzlich Schalterdruck: 2,15, 2,95 bar und bei anderen wiederum Schalterdruck von 2,15 bis 2,95 bar?

Ich habe jetzt den Schalter von Hella 04E919081A bestellt.

Vielleicht kann mir das jemand erklären?
 
Ich weiß es nicht deswegen hatte ich ja geschrieben das du schauen musst welche Farbe du verbaut hast da sich der 1 polige eben wenn ein blauer 06H verbaut ist, sich dieser in den mit 04E auch blau, ersetzt hat!
Hast du einen grünen verbaut dann musst du die 07K 919 081 A, auch grün bestellen.

Bei Audi werden Schaltschwellen angegeben (von bis), bei anderen nur der exakte Schaltpunkt. Liegt wohl am Hersteller bzw deren Beschreibungen auf den verkaufsseiten.
 
Ok danke, verbaut ist ein blauer, konnte ich so gerade eben noch erkennen. vielleicht kam der schon mal neu irgendwann. Ich bau den jetzt einfach mal ein, wird schon "schiefgehen". Danke für Deinen Support.

Gruß
 
Moin moin, auf dem Öldruckschalter von Hella steht ebenfalls die Angabe von 2,15 bis 2,95 bar. 👍
 

Attachments

  • Screenshot_2024-04-07-10-16-45-026_com.miui.gallery.jpg
    Screenshot_2024-04-07-10-16-45-026_com.miui.gallery.jpg
    1.1 MB · Views: 8
Back
Top Bottom