8Vx-FL17 Motorverstärkung

Dom

Top User
Joined
Sep 5, 2020
Messages
1,166
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Ja
RS3/8VS FL2017
Nein
RS3/8YA VFL
Nein
RS3/8YS VFL
Nein
RS3/8YA FL
Nein
RS3/8YS FL
Nein
Ich habe keinen expliziten Thread zum Thema gefunden (und hoffe auch, dass ich nichts überlesen habe), weiß aber, dass hier und da etwas in anderen Threads dazu steht.

Jedoch halte ich es für übersichtlich, hier vielleicht ein wenig zusammenzutragen.

Viele sagen ja bei so 500 PS muss nichts verstärkt werden.

Mich würde interessieren, was denn ansonsten doch am ehesten Sinn macht bzw. Sinn machen könnte.
Was ist die erste Schwachstelle, falls jemand sich "absichern" will? Pleuel?
(ich dachte da also eher an die Innereien, und nicht an Turbo, LLK oder Downpipe)

Was sollte man bei so angepeilten 600 PS machen?
Was bei so 700 PS?
Und was kostet so etwas ungefähr?

Natürlich kann ich auch bei HPerf. oder so auf der Homepage schauen, was dort an Teilen vorgeschlagen und an Preis aufgerufen wird, ist ja aber vielleicht auch nicht die einzige Meinung am Markt.

Ich hoffe, ihr findet das genauso spannend und helft beim zusammentragen :thanks-schilder:
 
Ohh, jetzt habe ich doch diesen Thread gefunden, das Leerzeichen bei der Suche macht den Unterschied :oops12:

Motor Verstärkung
 
Trotz gefundenem Thread.
Die OEM Pleuel sind auf Dauer beim EVO-Motor in mehrfacher Hinsicht die größte "Schwachstelle".
Natürlich erst dann, wenn man richtig Leistung abrufen möchte.
 
Danke! Und welche sind da zu empfehlen?
 
Was sollte man bei so angepeilten 600 PS machen?
Was bei so 700 PS?
Und was kostet so etwas ungefähr?

~600PS nichts (Pleuel wären aber so oder so sinnvoll)
~700PS Pleuel
~800PS Pleuel & Kolben

~Hohe Drehzahl -> Ventiltrib

Pleuel gibts viele Hersteller, da ich aber wenn es ums eingemachte geht sowieso bereit bin Geld zu bezahlen für Qualität, würde ich zu einem guten Motorenbauer gehen.
Dem Schickst du dann Kurbelwelle und Kolben/Pleuel etc mit und lässt das auch noch fein wuchten.

Viele sagen muss man nicht, vorallem Tuner, Motorenbauer sagen meist man muss. Wer da jetzt mehr recht hat bleibt wohl ein Geheimnis, beide verdienen Geld an ihren Aussagen.

Edit: Logischerweise muss die ganze Periferie bei diesen Leistungen auch gemacht werden. LLK/Ansaug/Lader/Einspritzsystem etc
 
Beim Hardcore-Tuning kann immer etwas schief laufen.
Diese Weisheit erfuhr bzw. erfahre ich zur Zeit wieder selbst in großen Massen.
Sucht Euch als erstes den richtigen "Mann" dafür aus.
Besucht einige Tuner, redet mit ihnen darüber und macht Euch einen Eindruck über deren Werkstatt und Arbeitsweise.
Sollte man zu einem Vertrauen gefunden haben zahlt dieses sich später auch bei Problemen aus.
Und Probleme gibt es beim "richtigen" Motortuning meistens.
Ich beispielsweise habe bereits zwei mal den Wagen für jeweils eine Woche abgegeben um Verbesserungen zu erhalten.
Die sonstigen Tagesanfahrten noch nicht mal mit eingerechnet.
Leute ich sag Euch, das alles hat mir bis heute viel Nerven wie auch Euronen gekostet.
Ich habe mich auch schon gefragt, warum ich eigentlich so einen "Unfug" überhaupt anfangen konnte.
Die schöne Kehrseite ist aber dann wieder, wenn der Hobel mal läuft und man sozusagen so gut wie alles auf der Straße verblasen "könnte":biggrinn:
Wann begegnet man schon mal einem Bugatti, 488 oder GT2 RS, die dann vielleicht einen Ticken schneller sein könnten.
Vor allem sollte man das nötige Kleingeld besitzen um den Motor bei einem Schaden wieder aufbauen zu können.
Und das ist von mir überhaupt nicht arrogant gemeint, sondern viel mehr als guten Rat aufzufassen.
Denn wie oben schon geschrieben, Tuning macht einfach mehr Verschleiß und kaputt gehen kann immer mal etwas.
Und dies vor allem auch schneller!
 
Last edited:
Was sollte man bei so angepeilten 600 PS machen?
Was bei so 700 PS?
Und was kostet so etwas ungefähr?

~600PS nichts (Pleuel wären aber so oder so sinnvoll)
~700PS Pleuel
~800PS Pleuel & Kolben

~Hohe Drehzahl -> Ventiltrib

Pleuel gibts viele Hersteller, da ich aber wenn es ums eingemachte geht sowieso bereit bin Geld zu bezahlen für Qualität, würde ich zu einem guten Motorenbauer gehen.
Dem Schickst du dann Kurbelwelle und Kolben/Pleuel etc mit und lässt das auch noch fein wuchten.

Viele sagen muss man nicht, vorallem Tuner, Motorenbauer sagen meist man muss. Wer da jetzt mehr recht hat bleibt wohl ein Geheimnis, beide verdienen Geld an ihren Aussagen.

Edit: Logischerweise muss die ganze Periferie bei diesen Leistungen auch gemacht werden. LLK/Ansaug/Lader/Einspritzsystem etc

Alleine mit den PS kann man das so nicht sagen ... Bei 600ps und z.b. 750 NM dauert es auch nicht lange bis das das Pleuel hallo sagt ^^^
 
Wie viele Nm traust du den Pleuel denn zu?
 
Sollen wir nicht langsam eine Tabelle erstellen, um all die Infos des Forums- „Schwarmwissen“ gesammelt an einer Stelle zu haben z.B. so in der Art:
- Pleuel 700nm
- DSG ?
- Winkelgetriebe ?
- usw.
 
Wie viele Nm traust du den Pleuel denn zu?
Kommt auch auf die Drehzahl drauf an, oben rum können sie mehr, ausm Drehzahlkeller weniger. Aber die ~700nm würde ich jetzt auch mal so als Sweetspot angeben.
Wichtig ist, je nach Lader dass das Drehmoment am Anfang geglättet/begrenzt wird. Das ist der Vorteil an den grösseren Hybridladern, die spoolen sowieso später an was gut ist für die Innereien.

Der Serienlader hat so einen guten Spool dass wenn man da voll Aufdrehen würde, sich die Pleuel sehr schnell Spagettisieren

Aber ich denke mal wenn du Pleuel machen willst, mit der ganzen Arbeit, dann alle Schrauben und Dichtungen neu und was man dann halt alles noch so macht wenn der Motor schon mal draussen ist bist du zwischen 7-10k € los.
Bei einem DAZA kann man dann auch grad noch etwas mehr Geld in die Hand nehmen und direkt auf DNW Kolben umbauen
 
Wo liegt der Unterschied zwischen dem Kolben vom DAZA und einem aktuellerem DNW ?
 
Bei einem DAZA kann man dann auch grad noch etwas mehr Geld in die Hand nehmen und direkt auf DNW Kolben umbauen
Wieder so eine Fehlinfo!
Bitte mir mal anhand von Zusammensetzung des Material schreiben warum die Kolben besser sind.
Bitte nicht schreiben, weil das dein Tuner gesagt hat (das ist völliger Blödsinn!)
 
Gibt inzwischen genügend Erfahrungsberichte, die DNW Kolben sind in vielen Builds verbaut die über 800PS drücken.
Der Vorteil gegenüber Schmiedekolben ist der Ölkanal der den Kolben kühl hält. Dieser war beim DAZA auch schon vorhanden. Es gab beim DAZA schon eine neue Revision in 2018 soviel ich weiss.
Was die Unterschiede sind beim DNW kann ich auch nicht genau sagen, da müsste mal wer der Zugriff hat genaueres zu sagen.
Ist aber definitiv was geändert worden an den Kolben selbst. Kannst ja gerne mit uns die Info teilen dass das völliger Blödsinn ist und du weisst dass es keine Änderungen gab seit 2016

Edit: Übrigens haben wir im Forum hier selbst ein Tuner der bereits diverse Tests gemacht hat mit den Kolben und auch schon dazu geschrieben hat
 
Last edited:
Ein Kumpel fährt DNWA Kolben mit 960Ps. Woher ich das weiß…… ich habe sie eingebaut. Bei keinem Motorschaden (ein Paar gab es leider) waren die Kolben die Ursache.
 
Danke für eure Antworten, soweit sehr informativ!
Ich glaube, es ist viel Glaubenssache. :biggrinn: Und Einzelfälle sind immer schwierig.

Dabei fällt mir auf, dass meine Erwartung, mehr Evidenz zu bekommen, unrealistisch ist. :boys_0137:

Bezüglich den 960 PS, Respekt! Das muss man erstmal hinkriegen :laie_60a:

Ich persönlich suche etwas für die Straße. Keine Rennstrecke.
Und das am besten sicher. Auch dies ist bei einer Leistungssteigerung eher unrealistisch, muss ich eingestehen.

Dennoch sind hier die Anforderungen sicher anders, als bei der 1/4 Meile.

Also ich möchte gerne ein haltbares Auto um bei warmen Motor immer mal wieder kurz Vollgas geben zu können, z. B. am Ortsausgangsschild, oder auch mal 10-15 Minuten Autobahn Knallgas, wenn es der Verkehr zulässt (vermutlich komme ich dem mit meinem jetzigen Ausbau schon am nächsten)

Wenn ich nun bedenke, dass ich 10-20k reinstecken müsste, um von 520 auf 600 PS zu kommen, und das Ganze dann auch nicht sicher ist, überlege ich mir, einfach so wie jetzt weiterzufahren, und das Geld für einen möglichen Schaden zu parken.
 
Also ich denke 700ps würden noch Alltagstauglich gehen. Zumindest was die Haltbarkeit angeht wenn man Pleule AGA LLK usw. Macht. ZMS sollte man evtl. Auxh gleich verstärken wenn man eh alles draußen hat. Das ist dann auch nicht mehr der Hit und schnell gemacht.
Man muss halt damit klar kommen das sich das Nutzbare Drehzahlband verschiebt und unten rum wenig los ist. Mit deiner Preisschätzung liegst du recht realistisch. Unter 10k wird das eng wenn du es nicht alles selber montieren kannst.

Ja, der 960Ps Motor ist nicht mehr für den Alltag. Hauptsächlich 1/4 bis 1 Meile Rennen.

Wird aber jetzt auch bissl downgegradet. Der Haltbarkeit zu liebe.
 
"Wenn ich nun bedenke, dass ich 10-20k reinstecken müsste, um von 520 auf 600 PS zu kommen, und das Ganze dann auch nicht sicher ist, überlege ich mir, einfach so wie jetzt weiterzufahren, und das Geld für einen möglichen Schaden zu parken." wünsche Dir die Kraft das durchzuhalten :) Ich versuche es auch....... Ich fahre 700Nm und gute 520PS und es ist immer wieder beeindruckend wie kräftig die Kiste aus niedriger Drehzahl heraus schiebt. Klar kann man mit mit mehr PS bessere 100-200 Zeiten fahren aber das subjektive Empfinden wird sich mit mehr PS kaum ändern wenn dafür der Lader später kommt. Rede ich mehr jedenfalls ein :)
 
Ein Kumpel fährt DNWA Kolben mit 960Ps. Woher ich das weiß…… ich habe sie eingebaut. Bei keinem Motorschaden (ein Paar gab es leider) waren die Kolben die Ursache.
Naja, ob die Kolben wirklich die Ursache waren, lässt sich wohl nur wirklich in einem Labor klären. Hast du das machen lassen?
Ich könnte dir eine gute Adresse geben.
Mein Job ist Güterprüfer im Labor im Volkswagenwerk und das schon viele Jahre. Ich prüfe täglich eingehenden Stahl.
Wenn ich dir eins ganz sicher sagen kann. Kein Hersteller gibt ohne Grund mehr Geld für ein besseres Material aus.
Änderung am Material oder eine Änderung an der Bauform ohne triftige Gründe (bei aufkommenden Schäden oder Probleme bei der Herstellung / Verbau) haben immer eine Kostenminimierung als Hintergrund.
Wenn Audi die Kolben geändert hat, dann sicher nicht, um uns einen gefallen damit zu tun um mehr Leistung zu fahren.
Nur weil hier einer Probleme gehabt hat, welches auch ganz andere Ursachen haben kann (einer von zig tausend) sagt das wirklich nichts aus.
Das wirkliche Problem sind die Pleuel bzw. die Lager. Und das ist nun wirklich bekannt. Wurde seitens Audi da schon etwas verbessert?
Es gibt bei jeder Herstellung Vorgaben (sogar ganz genaue). Es sollte also möglich sein, mir zu schreiben ob sich das Material vom Kolben geändert hat und wenn ja warum. Gleiches gilt für die Bauform.
Im übrigen sind auch im Daza mit original Kolben schon 1000PS erfolgreich gefahren worden.
Aber jeder wie er mag.
Ich habe mir einen leeren Block für 3800,-€ gekauft, Kolben Pleuel von Björn Pieper besorgen lassen (Kurbelwelle habe ich besorgt) und alles von ihm zusammen bauen lassen (natürlich mit wuchten und dem Kram). Das ist mein Weg. Wie erwähnt, jeder wie er mag.
 
...
Der Vorteil gegenüber Schmiedekolben ist der Ölkanal der den Kolben kühl hält. Dieser war beim DAZA auch schon vorhanden. Es gab beim DAZA schon eine neue Revision in 2018 soviel ich weiss.
...
würde dann sozusagen die letzten DAZA betreffen, welche so Mai und Juni 2018 vom Band gepurzelt sind, das wäre ja nicht schlecht, wenn dem so ist.
Kann das jemand bestätigen?
 
Meistens dieses Halbwissen, typisch Forum.
Nach dem Motto" "ich habe gehört..., oder ich meine oder glaube..."
Ich würde erst mitschreiben, wenn ich mit einer Sache persönlich Erfahrung gemacht habe, nur so etwas hilft anderen Forumsmitgliedern.
Natürlich nur meiner Meinung nach.
Ich hatte vor einiger Zeit ebenfalls etwas geschrieben zu dem ich wenig bis keine Ahnung hatte.
Bin dann auch schnell damit auf die sprichwörtliche "Schnauze gefallen".
Das war damals eine Lehre für mich.:boys_0136:
 
Last edited:
Hallo zusammen,
bevor Gerüchte entstehen: Die Kolben von DAZA und DNWA sind identisch. Es gab lediglich eine Nutoptimierung für den Kolbenring Nummer 2, die auch schon im DAZA einsetzte.
 
Danke
Hallo zusammen,
bevor Gerüchte entstehen: Die Kolben von DAZA und DNWA sind identisch. Es gab lediglich eine Nutoptimierung für den Kolbenring Nummer 2, die auch schon im DAZA einsetzte.
 
Hallo zusammen,
bevor Gerüchte entstehen: Die Kolben von DAZA und DNWA sind identisch. Es gab lediglich eine Nutoptimierung für den Kolbenring Nummer 2, die auch schon im DAZA einsetzte.
Gibt es eine Info ab wann es die im DAZA gab?
 
bevor Gerüchte entstehen: Die Kolben von DAZA und DNWA sind identisch. Es gab lediglich eine Nutoptimierung für den Kolbenring Nummer 2, die auch schon im DAZA einsetzte.
Die Beschichtung soll auch angepasst worden sein? Da bin ich mir aber nicht sicher.
Das mit den Kolbenringen was geändert wurde, wurde mir mitgeteilt. Wollte es aber nicht explizit schreiben, da ich mir nicht sicher war ob es stimmt. Aber dann wars ja doch richtig
 
Last edited:
Also ich habe DAZA und DNW Kolben gewogen da waren 7 Gramm unterschied ... denke das ist toleranz ...
 
Hallo zusammen,
bevor Gerüchte entstehen: Die Kolben von DAZA und DNWA sind identisch. Es gab lediglich eine Nutoptimierung für den Kolbenring Nummer 2, die auch schon im DAZA einsetzte.

DANKE
Bestätigt was ich schrieb. Dieses ewige "Ich habe gehört blablabla!"
Und ich garantiere, es wird weiter schwachsinn erzählt über den angeblichen Unterschied der Kolben bzw. des Material.
 
Bestätigt was ich schrieb. Dieses ewige "Ich habe gehört blablabla!"

Also ich lese da dass es eine Nutoptimierung gab, zwar setzte die schon beim DAZA ein (was für mich auch ne neue Info war), aber die älteren DAZA's werden die wohl noch nicht haben. Sprich wenn man so einen hat, macht es eben Sinn und dann ist da auch ein Unterschied vorhanden.
Bestätigt eben genau dass beide unrecht hatten. Ich dachte die Änderung kam erst mit DNW Kolben, Du dachtest es gäbe keinen Unterschied.
Aber lassen wir es. Kannst aber auch in einer freundlicheren weniger überheblichen Art schreiben
 
Hallo zusammen,

was ist von den Kits von HPerfomance zu halten ?
Hier interessiert mich der Stufe 1 Kit. Wer kann sowas letztendlich einbauen, und mit welchen Kosten ist da zusätzlich zu rechnen ?
 
Ich halte zwar persönlich von dieser "Werkstatt" in der Zwischenzeit überhaupt nichts mehr, muß aber gestehen, dass der Kit bis heute in meinem Motor seine Arbeit pflichtbewusst erfüllt hat.
Kit mit Einbau schätzungsweise etwa 8 tsd. Euronen.
 
Autsch, das wären ja rund 5000€ nur für Ein - Aus und Umbau. Krass
 
Jetzt wo die Kits erwähnst habe ich eine generelle Frage zur Verdichtungsreduzierung.
Diese 2 Tuner verwenden unterschiedliche arten zur Reduzierung der Verdichtung.

HPerformance / Pleuelstangen zur Reduzierung der Verdichtung
HGP-turbo / Bearbeitung der Serienkolben zur Reduzierung der Verdichtung

Kennt jemand vielleicht die vor und Nachteile oder ist beides gleich?
 
Passt, ich habe ein Angebot, nicht von den hier genannten, aber es liegt auch bei knapp 8.000 € (Stand: KW26/2024)
 
Kolbenbearbeitung: Materialentnahme mit evtl. leichter Schwächung.
Leichte Veränderung der Masse des Kolbens
Pleuel: Zylinderlaufbahn sollte nach Möglichkeit keine Kante im unteren Totpunkt haben, ergo null Verschleiß generieren.
Sonst wird sich darüber weder Kolbenring noch Zylinderlaufbahn freuen.
 
Passt, ich habe ein Angebot, nicht von den hier genannten, aber es liegt auch bei knapp 8.000 € (Stand: KW26/2024)
Danke :good:, ist ein gutes Gefühl ausnahmsweise keinen Schmarrn geschrieben zu haben..
 
Jetzt wo die Kits erwähnst habe ich eine generelle Frage zur Verdichtungsreduzierung.
Diese 2 Tuner verwenden unterschiedliche arten zur Reduzierung der Verdichtung.

HPerformance / Pleuelstangen zur Reduzierung der Verdichtung
HGP-turbo / Bearbeitung der Serienkolben zur Reduzierung der Verdichtung

Kennt jemand vielleicht die vor und Nachteile oder ist beides gleich?
Das ist schon eine sehr spannende Frage. Im Grunde ist es ja für die eigentliche Verdichtung egal ob das Pleul nun kürzer ist als vorher oder vermutlich der Kolbenboden (?) abgetragen wird. ich bin da auch fast bei Olli und würde bei den Pleul nur die Frage haben, ob die Drehung unten wirklich sauber mit Abstand laufen kann, wovon man aber ausgehen kann, sonst würde das nach der ersten Drehung unten an der Buchse ja direkt anschlagen.

Ich würde da ja einfach mal HGP fragen, der hätte ja auch beide Möglichkeiten und hat sich aber ganz sicher aus einem guten Grund für seine Variante entschieden.
 
Danke für das Feedback. Guter Punkt mal bei HGP nachzufragen.
Danke Oli
 
HGP-turbo / Bearbeitung der Serienkolben zur Reduzierung der Verdichtung
Das ist schon interessant nachzufragen. Macht er das nur um die Verdichtung zu reduzieren?
Kolbenbearbeitung ist schon eine Sache für sich und kann viele Gründe haben. Hohe Kunst, allerdings mehr im Saugerberieich.
Vielleicht werden wir es ja hier erfahren.
 
Das ist schon interessant nachzufragen. Macht er das nur um die Verdichtung zu reduzieren?
Kolbenbearbeitung ist schon eine Sache für sich und kann viele Gründe haben. Hohe Kunst, allerdings mehr im Saugerberieich.
Vielleicht werden wir es ja hier erfahren.
Ich meine (vermute), dass der Pieper Deine Serienkolben ebenfalls bearbeitet hat.
Zumindest habe ich irgendwann mal ein Movie von ihm mit jener Aussage gesehen.
 
Das weiß ich ehrlich gesagt nicht, aber wenn war es wohl für das Wuchten nötig, nicht wegen der Verdichtung. Die Kolben kannst fertig kaufen so wie du die Verdichtung möchtetst. Daher ist das nicht nötig
 
Ist für mich auch ein interessantes Thema.

Manche ändern die Kolben. Manche fahren einfach die originalen Kolben.

Pleuel hab ich auch nur meistens nur Creed gelesen. Aber so richtigen way to Go wie beim 1.8t gibt es irgendwie nicht so ganz hab ich das Gefühl 😅
 
Ich halte zwar persönlich von dieser "Werkstatt" in der Zwischenzeit überhaupt nichts mehr, muß aber gestehen, dass der Kit bis heute in meinem Motor seine Arbeit pflichtbewusst erfüllt hat.
Kit mit Einbau schätzungsweise etwa 8 tsd. Euronen.
Warum hälst du von der Werkstatt nichts mehr ?
 
Pleuel würde ich einfach ivb mit anderen Kolben machen. Kurbeltrieb quasi leichter machen und perfekte Verdichtung wie es der Abstimmer möchte. Tut dem Motor immer gut...über die Pleuel was ist das dann kürzer wie das Serienteil? Beim VR6 auf Turbo zB über Pleuel Verdichtugn senken da gehts ja um einiges weil vorher Sauger. Da ist das Pleuel statt 164 dann 161mm da denk ich am RS3 wird das evtl 1mm kürzer sein. Was wiederum auch kein Thema sein kann mit OEM Kolben wenn die Leistung nicht zu hoch werden soll. Sehr interessant das Thema wo ich evtl auch mal dran möchte. Pleuel und Upgradelader mit 650PS wären ein Träumchen 🥰
 
Back
Top Bottom