WUAZZZ
Active User
- Joined
- Feb 23, 2014
- Messages
- 202
- Ex RS3-Besitzer
- Nein
- RS3 bestellt
- Nein
- RS3/8PA
- Ja
- RS3/8VA VFL
- Nein
- RS3/8VA FL2017
- Nein
- RS3/8VS FL2017
- Nein
Hyho Leute,
ist schon was länger her, dass ich mich mal "gemeldet" habe. Trotzdem ist eine Menge wieder an meinem Kleinen passiert, ich habe nur allgemein sehr wenig Zeit, daher ist der Stand der Dinge hier nicht unbedingt aktuell.
Ich wollte Euch hier aber jetzt mal die Haube zeigen, die ich seit Januar schon in der Gegend herumfahre. Die Idee bei der Haube war, eine bessere Durchlüftung des Motorraums zu erreichen, da ich im nächten Jahr deutlich an der Leistungsschraube mit Garrett und Co. drehen will und ich möchte, dass er nicht nur Hitze produziert sondern auch abgeben kann.
Ich habe also eine Haube aus einem Unfallfahrzeug (normaler A3 8p mit Facelift, das passt) gekauft und dort Kiemen einschweißen lassen (meine Künste beim Schweißen halten sich .... in Grenzen) und das Ganze wurde dann beigespachtelt plus in Wagenfarbe lackiert.
Die Schallschutzmatte unter der Haube entfällt zweckmäßiger Weise auch. Für die Haube habe ich ca. 180 Euro in der Bucht bezahlt, für die Kiemenbleche 20 Euro und für die Bearbeitung sind es dann glaube ich nochmal 490 Euro gewesen inklusive Lackieren.
Vorteile:
Kommt der Wagen nun auf Arbeitstemperatur, dann merkt man schon deutlich, dass es eine thermische Entlastung darstellt. Zum einen dauert es einen Tick länger, bis der Wagen bei kalten Außentemperaturen warm ist und zum anderen kann ja gerne mal jeder die Hand über die Kiemen halten.... Es bringt was.... Ist der Wagen warm, dann flimmert über den Kiemen bei JEDER Außentemperatur, auch bei 30 Grad die Luft und bei kaltem Wetter beschlägt die Windschutzscheibe direkt hinter den Kiemen bei langsamer Fahrt nicht mehr.....
Es wird einiges an Hitze rausgelassen. Bei Regen dampft es, sobald der Wagen auf Temperatur ist, aus den Öffnungen heraus wenn Wasser reinsprüht, es sammelt sich einiges an Hitze unter der Haube.... Auch in der Serie... Ich halte es für sinnvoll bei Leistungsumbau. Die Tempertur des Motoröls geht schneller wieder nach unten nach Belastung, was ja auch Sinn machen würde, da nun ein Luftstrom über den Motorblock stattfindet, die Luft wird rausgeschaufelt.
Kehrseite/Nachteile:
1. Sicher kann sich jeder denken was das wohl wäre.... korrekt: Es regnet rein... Bei voller Fahrt wird die Feuchtigkeit zwar über die Schlitze hinweg getrieben, aber im Stand oder bei langsamer Fahrt läuft Wasser auf den Motor. Ziemlich genau auf die Zündanlage.
Um dies zu verhindern habe ich mir von meiner Mutter eine nette Schondecke^^ nähen lassen mit einer wasserdichten Oberfläche
. Hat sie wirklich schön gemacht, ist halt doch die Beste!^^ Wenn ich den Wagen jetzt parke, dann ziehe ich ihm immer sein Mützchen auf, das führt zwar immer zur Belustigung der Umwelt, aber das ist mir egal, so wird nix nass und es schmeißt auch keiner Müll rein.
Normale Waschanlagen verbieten sich damit natürlich ebenso, aber ich reinige den Wagen immer mit Kärcher und Co. und habe für die Zeit einfach ein Handtuch unter die Haube gelegt, man muss ja nicht direkt in die Kiemen halten...
2. Wenn ich es richtig sehe, dann verliert man ca. 5 bis 10 km/h in der Endgeschwindigkeit, da sich die Aerodynamik wahrscheinlich eher verschlechtert als verbessert. Zumindest, wenn ich mich nicht verguckt habe (bei Digital Tacho 299 habe ich darüber hinaus nicht mehr so genau hingesehen.... War beschäftigt).
3. Man hört das Hämmern der Hochdruckpumpe deutlicher, auch im Innenraum.
Wen das alles nicht stört, der hat hiermit eine sinnvolle Ergänzung zur Kühlung, die auch den TÜV nicht stören sollte, da die Kiemen im hinteren Bereich sind (Aussage Marcel) und die Haube ein bearbeitetes Serienteil darstellt und einen eigentlich ganz geilen Showeffekt^^.... *zisch* Schallschutzmatte sollte man aber bei der HU wohl besser drinnen haben.
Die Zündspulen (auch die von Plasma Project, da es umgebaute Sereienspulen sind) haben im übrigen Gummidichtungen am oberen Bereich, die auch sehr dicht abschließen, daher sind kleine Mengen Feuchtigkeit nicht schlimm, aber zuviel sollte man wahrscheinlich besser doch nicht hereinlassen. Da die Wildsau aber demnächst Zweitwagen werden soll und nur noch bei gutem Wetter bewegt wird erübrigt sich das Thema dann von alleine.
Wenn ich es schaffe, dann lade ich hier in den Beitrag die Bilder hoch, ansonsten findet man sie in meiner Gallerie....^^
http://www.directupload.net/file/d/3992 ... b9_jpg.htm

http://www.directupload.net/file/d/3992 ... wb_jpg.htm

http://www.directupload.net/file/d/3992 ... yj_jpg.htm

http://www.directupload.net/file/d/3992 ... jr_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/3992 ... f4_jpg.htm
ist schon was länger her, dass ich mich mal "gemeldet" habe. Trotzdem ist eine Menge wieder an meinem Kleinen passiert, ich habe nur allgemein sehr wenig Zeit, daher ist der Stand der Dinge hier nicht unbedingt aktuell.
Ich wollte Euch hier aber jetzt mal die Haube zeigen, die ich seit Januar schon in der Gegend herumfahre. Die Idee bei der Haube war, eine bessere Durchlüftung des Motorraums zu erreichen, da ich im nächten Jahr deutlich an der Leistungsschraube mit Garrett und Co. drehen will und ich möchte, dass er nicht nur Hitze produziert sondern auch abgeben kann.
Ich habe also eine Haube aus einem Unfallfahrzeug (normaler A3 8p mit Facelift, das passt) gekauft und dort Kiemen einschweißen lassen (meine Künste beim Schweißen halten sich .... in Grenzen) und das Ganze wurde dann beigespachtelt plus in Wagenfarbe lackiert.
Die Schallschutzmatte unter der Haube entfällt zweckmäßiger Weise auch. Für die Haube habe ich ca. 180 Euro in der Bucht bezahlt, für die Kiemenbleche 20 Euro und für die Bearbeitung sind es dann glaube ich nochmal 490 Euro gewesen inklusive Lackieren.
Vorteile:
Kommt der Wagen nun auf Arbeitstemperatur, dann merkt man schon deutlich, dass es eine thermische Entlastung darstellt. Zum einen dauert es einen Tick länger, bis der Wagen bei kalten Außentemperaturen warm ist und zum anderen kann ja gerne mal jeder die Hand über die Kiemen halten.... Es bringt was.... Ist der Wagen warm, dann flimmert über den Kiemen bei JEDER Außentemperatur, auch bei 30 Grad die Luft und bei kaltem Wetter beschlägt die Windschutzscheibe direkt hinter den Kiemen bei langsamer Fahrt nicht mehr.....
Es wird einiges an Hitze rausgelassen. Bei Regen dampft es, sobald der Wagen auf Temperatur ist, aus den Öffnungen heraus wenn Wasser reinsprüht, es sammelt sich einiges an Hitze unter der Haube.... Auch in der Serie... Ich halte es für sinnvoll bei Leistungsumbau. Die Tempertur des Motoröls geht schneller wieder nach unten nach Belastung, was ja auch Sinn machen würde, da nun ein Luftstrom über den Motorblock stattfindet, die Luft wird rausgeschaufelt.
Kehrseite/Nachteile:
1. Sicher kann sich jeder denken was das wohl wäre.... korrekt: Es regnet rein... Bei voller Fahrt wird die Feuchtigkeit zwar über die Schlitze hinweg getrieben, aber im Stand oder bei langsamer Fahrt läuft Wasser auf den Motor. Ziemlich genau auf die Zündanlage.
Um dies zu verhindern habe ich mir von meiner Mutter eine nette Schondecke^^ nähen lassen mit einer wasserdichten Oberfläche
Normale Waschanlagen verbieten sich damit natürlich ebenso, aber ich reinige den Wagen immer mit Kärcher und Co. und habe für die Zeit einfach ein Handtuch unter die Haube gelegt, man muss ja nicht direkt in die Kiemen halten...
2. Wenn ich es richtig sehe, dann verliert man ca. 5 bis 10 km/h in der Endgeschwindigkeit, da sich die Aerodynamik wahrscheinlich eher verschlechtert als verbessert. Zumindest, wenn ich mich nicht verguckt habe (bei Digital Tacho 299 habe ich darüber hinaus nicht mehr so genau hingesehen.... War beschäftigt).
3. Man hört das Hämmern der Hochdruckpumpe deutlicher, auch im Innenraum.
Wen das alles nicht stört, der hat hiermit eine sinnvolle Ergänzung zur Kühlung, die auch den TÜV nicht stören sollte, da die Kiemen im hinteren Bereich sind (Aussage Marcel) und die Haube ein bearbeitetes Serienteil darstellt und einen eigentlich ganz geilen Showeffekt^^.... *zisch* Schallschutzmatte sollte man aber bei der HU wohl besser drinnen haben.
Die Zündspulen (auch die von Plasma Project, da es umgebaute Sereienspulen sind) haben im übrigen Gummidichtungen am oberen Bereich, die auch sehr dicht abschließen, daher sind kleine Mengen Feuchtigkeit nicht schlimm, aber zuviel sollte man wahrscheinlich besser doch nicht hereinlassen. Da die Wildsau aber demnächst Zweitwagen werden soll und nur noch bei gutem Wetter bewegt wird erübrigt sich das Thema dann von alleine.
Wenn ich es schaffe, dann lade ich hier in den Beitrag die Bilder hoch, ansonsten findet man sie in meiner Gallerie....^^
http://www.directupload.net/file/d/3992 ... b9_jpg.htm

http://www.directupload.net/file/d/3992 ... wb_jpg.htm

http://www.directupload.net/file/d/3992 ... yj_jpg.htm

http://www.directupload.net/file/d/3992 ... jr_jpg.htm
http://www.directupload.net/file/d/3992 ... f4_jpg.htm