Lenkungsveriegelung: Störung

xCornx

Active User
Joined
Dec 10, 2016
Messages
158
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Ja
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Ja
RS3/8VS FL2017
Nein
Hi Leute,

Heute mitten in der fährt schrie mein RS3 plötzlich vor sich hin. Die Lenkungsveriegelung sei defekt und ich möge den Freundlichen aufsuchen.

Der Händler war erstmal ratlos. Ich mus das Auto morgen abgeben.
Laut ihm gibts ne TPI für irgendwelche Steuergeräte und Stromleitungen im Lenkradbereich.

Neues Auto nach nichtmal einem Jahr und 10.000km 🤷🏻‍♂️

Kennt jemand das Problem?

Falls ja freue ich mich auf Ratschläge
Falls nicht dokumentierenden hier was bei mir rausgekommen ist.
 

Attachments

  • 34E13C29-234A-4B79-899E-6C8B4ADF9DC5.jpeg
    34E13C29-234A-4B79-899E-6C8B4ADF9DC5.jpeg
    2.4 MB · Views: 51
Interessant .......
Ich hatte beim letzten Auslesen vor ein paar Tagen mit VCDS auch einen Fehler bei mir wegen Lenkungsveriegelung geloggt.
Jedoch KEINE Warnung im VC bis jetzt. Hab den Fehlerspeicher gelöscht und kam danach erst mal nicht wieder :boys_0222:

Code:
Adresse 2B: Lenksäulenverrieg. (J764)       Labeldatei:* DRV\5Q0-905-861.clb
   Teilenummer SW: 5Q0 905 861 A    HW: 5Q0 905 861 A
   Bauteil: ELV-MQBA      H01 0120
   Revision: 00000000
   Codierung: 5D00000000000000
   Betriebsnr.: WSC 06385 790 00016
   ASAM Datensatz: EV_ELVMarquMQB 004111
   ROD: EV_ELVMarquMQB.rod
   VCID: 3430EB587EB2C0374AD-8060

1 Fehler gefunden:
12670208 - Datenbus fehlende Botschaft
          U1121 00 [008] - -
          [Timeout Message WFS_01]
          Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
             Umgebungsbedingungen:
                    Fehlerstatus: 00000001
                    Fehlerpriorität: 6
                    Fehlerhäufigkeit: 1
                    Verlernzähler: 50
                    Kilometerstand: 8683 km
                    Datum: 2019.01.07
                    Zeit: 17:43:31

                    ELV State: 02
                    Information Clamps: 00 00
                    CoCo State: 20 01
                    WFS State: 00 06
                    Fahrzeuggeschwindigkeit: 0.00 km/h
                    Voltage: 68
                    AD-Value H-bridge: 33
                    Clamp15 flip flop: SSTx: button contacts: 09
                    CAN signals: 00


Adresse 19: Diagnoseinterface (J533)       Labeldatei:| DRV\3Q0-907-530-V1.clb
   Teilenummer SW: 3Q0 907 530 L    HW: 3Q0 907 530 C
   Bauteil: GW MQB High   518 5323
   Codierung: 030100043F0860005B00807E280B00000001010000000000000000000000
   Betriebsnr.: WSC 06385 790 00016
   ASAM Datensatz: EV_GatewNF 013023
   ROD: EV_GatewNF_VW37.rod
   VCID: 3828DF6862DA2457665-806C

   Generator:

   Steuergerät für Multifunktionslenkrad:
   Subsystem 2 - Teilenummer SW: 8W0 951 523 F    HW: 8W0 951 523 F
   Bauteil: J453 MFL  H04 0002
   Seriennummer: 20180109194948 21482

   Steuergerät für Batterieüberwachung:
   Subsystem 3 - Teilenummer SW: 8S0 915 181 C    HW: 8S0 915 181 C
   Bauteil: J367-BDMHella  H10 9070
   Seriennummer: 1076815904        

1 Fehler gefunden:
131604 - Steuergerät für Schalttafeleinsatz
          U0155 00 [008] - keine Kommunikation
          [Timeout Knoten 0x14 / 17 - Steuergerät für Schalttafeleinsatz]
          Sporadisch - bestätigt - geprüft seit letzter Löschung
             Umgebungsbedingungen:
                    Fehlerstatus: 00000001
                    Fehlerpriorität: 2
                    Fehlerhäufigkeit: 1
                    Verlernzähler: 50
                    Kilometerstand: 8683 km
                    Datum: 2019.01.07
                    Zeit: 17:43:31

                    Versorgungsspannung Klemme 30: 12.1 V
                    Klemme 15: aus
 
So, dann melde ich mich mal zurück.

Schuld war ein gelöster Spritzwasserschlauch, der Wasser vom Motorraum bis hin zur Heckscheibenspritzdüse liefern soll.

Genau auf Höhe der Entriegelung für die Motorhaube hat sich dieser Schlauch an einer Kupplung gelöst und Wasser ist den Kabelbaum entlang gelaufen und hat für die Fehler gesorgt.

Für Audi ist ganz klar: die böse Klappensteuerung ist schuld, weil die genau dort einbaut ist.
Die ist aber schon seit knapp einem Jahr eingebaut.

Naja was soll’s, funktionieren tut nach trocknen und austauschen von ein paar Steckern wieder alles laut Audi. Gekostet hat der Spaß aber knapp 400€. Natürlich aus der eigenen Tasche.
 
Böses Tuning :alex_03_neutral:

Da hast Du ja wirklich ein tolles Autohaus erwischt, dass er Deine Klappensteuerung moniert:boys_0137:
 
Das Autohaus ist eigentlich voll okay und würde ich vermutlich nicht anders machen wenns um mein Geld gehen würde.
Nimmt ja jeder von uns ganz bewusst in Kauf.
 
Back
Top Bottom