8PA Kupplungsdruck

Binosimon

Teenie
Joined
Jan 26, 2016
Messages
37
RS3/8PA
Ja
RS3/8VA VFL
Hey Leute, was fährt ihr an Kupplungsdruck bei euerem DSG ?
Meine Kupplung rutscht bei 685 NM.
Man merkt es im 5. Gang auf der Autobahn

Gruß Simon
 
Wurde DSG angepasst bei Leistungssteigerung?
 
Nein lediglich Motor.
Darum die Frage, wieviel Druck nachher gefahren wird.
Serie müsste 12,5 bar sein.
 
Keine Ahnung. Keine Leistungssteigerung ohne parallel die Kupplung anzupassen.

Gesendet von meinem LG-H960 mit Tapatalk
 
Wo warst Du denn?

Gesendet von meinem LG-H960 mit Tapatalk
 
Interessant ist für mich lediglich der Kupplungsdruck der optimiert gefahren wird.
Motorsoftware wurde selber geschrieben.
 
Das öffnen der Kupplung hat nicht nur was mit dem Kupplungsdruck zu tun, das sollte mal gesagt werden!!
Die Kupplung rutscht auch nicht wirklich sondern die ECU geht kurz in den Schutz und schaltet aus und wieder ein!!!
 
Binosimon said:
Wie kann dem entgegen gewirkt werden ?

In dem der Tuner der Motor SW den Drehmomentanstieg begrenzt bzw abflacht. Wenn der Anstieg zu steil ist macht die Kupplung auf und zwar genau wie Klinsi sagt eben nicht mechanisch überbeansprucht sondern geregelt als Komponentenschutz. Daher sollte die Motor SW am besten mit der DSG SW vom gleichen Hersteller sein. Das harmoniert am besten. Darüber habe ich auch schon ausführlich berichtet da am Anfang jeder dachte das es mechanisch eine Überlastung wäre.
 
Lexmaul said:
Binosimon said:
Wie kann dem entgegen gewirkt werden ?

In dem der Tuner der Motor SW den Drehmomentanstieg begrenzt bzw abflacht. Wenn der Anstieg zu steil ist macht die Kupplung auf und zwar genau wie Klinsi sagt eben nicht mechanisch überbeansprucht sondern geregelt als Komponentenschutz. Daher sollte die Motor SW am besten mit der DSG SW vom gleichen Hersteller sein. Das harmoniert am besten. Darüber habe ich auch schon ausführlich berichtet da am Anfang jeder dachte das es mechanisch eine Überlastung wäre.

Das stimmt exakt so wie es Claudio sagt, man sollte nicht zu MTM gehen sich den Motor machen lassen und dann zu ABT und sich die Kupplung machen lassen (ist nur ein Beispiel :aufgeben: ).

Das Wichtigste sind eigtl. die Schaltzeiten womit man dem ganzen entgegen wirkt !!!
 
Wieso ist mein Beitrag zu dem Kupplungsdruck gelöscht worden???
 
Kann ich dir leider nicht beantworten??
Vllt. einer der SuperMods oder Admins?
 
Also das mit den Schaltzeiten macht für mich keinen Sinn, da zB ein Kollege mit seinem Rs3 das Problem hat, dass ihm bei maximaler Last (Vollgas bei Ca 80km\h) kurzzeitig die Drehzahl hochschnellt und ein Ruck Durchs Fahrzeug geht. Als würde man bei einem Schalter ganz kurz die Kupplung unter Vollgas antippen.
 
Dann stimmt da auch etwas nicht.
Ist das mit oder ohne Leistungssteigerung?
Mit oder ohne DSG Anpassung?
 
Binosimon said:
Also das mit den Schaltzeiten macht für mich keinen Sinn, da zB ein Kollege mit seinem Rs3 das Problem hat, dass ihm bei maximaler Last (Vollgas bei Ca 80km\h) kurzzeitig die Drehzahl hochschnellt und ein Ruck Durchs Fahrzeug geht. Als würde man bei einem Schalter ganz kurz die Kupplung unter Vollgas antippen.
Das kenn ich, hatte ich auch. Lass das sofort sein und geh zu einem Profi, der sein Handwerk versteht.

Gesendet von meinem LG-H960 mit Tapatalk
 
Mit Leistungssteigerung auf 461 PS und 685 Nm
Ohne DSG Anpassung
 
Binosimon said:
Mit Leistungssteigerung auf 461 PS und 685 Nm ohne DSG Anpassung
Wer hat Dir das empfohlen, ohne DSG Anpassung? :aaaah: :aaaah: :aaaah: Anders gefragt, wer hat Dir das aufgespielt??? Da musst Du Dich nicht wundern, dass es jetzt so kommt.
 
Nicki-Nitro said:
Binosimon said:
Mit Leistungssteigerung auf 461 PS und 685 Nm ohne DSG Anpassung
Wer hat Dir das empfohlen, ohne DSG Anpassung? :aaaah: :aaaah: :aaaah: Anders gefragt, wer hat Dir das aufgespielt??? Da musst Du Dich nicht wundern, dass es jetzt so kommt.


Du warst schneller, aber sprichst mir aus der Seele.
Entweder runter mit Leistung und Drehmoment oder DSG Anpassung machen lassen
 
Er hat es selber geschrieben. ....
Hat er gesagt.
Da wir alle aber keine Software anpassen .
Können wie auch nicht weiter helfen.
Die frage ist aber auch sicherlich so zu beantworten der der das macht wird dir das auch nicht beantworten denn dass ist sicherlich auch betriebsgeheimnis.
 
Mich würde mal trotzdem interessieren was die dsg-Anpassung eigentlich ist und was hier geändert wird.
Beim BMW dkg wird unter anderem auch der Kupplungsdruck erhöht um höhere nm übertragen zu können. Wie ist es beim dq500?
 
Das steht doch alles hier im Forum mehr als ausführlich beschrieben, such mal. Im wesentlichen geht es eben nicht um den mechanischen Ausgleich sondern der elektronischen Anpassung an die aufgespielte Motor SW und diese ebeso angepasst an das DSG. Neben der Anpassung einer individuellen LC Startdrehzahl je nach Gasstellung, Schaltzeiten etc.
 
Peter wenn es nur so einfach wäre....

Die DSG Software ist mehr als die paar Parameter. Die muss parallel mit der Motorsteuerung angepasst werden. Ändere ich hier was, muss ich drüben entsprechend ebenfalls was anpassen. Das ist sehr komplex und das können nicht alle.

Also nur mit Schaltzeitpunkte oder Kupplungsdruck anpassen ist es leider nicht getan.

Deswegen meine Meinung: individuelle Abstimmung von Software und DSG parallel ist das vernünftigste... ;)

Gesendet von meinem LG-H960 mit Tapatalk
 
.....das sehe ich auch so, das eine ist gute Hausmannskost und wenn man ein stimmiges Menue haben will, sollte dies individuell am Fahrzeug abgestimmt werden!!
 
Nicki-Nitro said:
Peter wenn es nur so einfach wäre....

Die DSG Software ist mehr als die paar Parameter. Die muss parallel mit der Motorsteuerung angepasst werden. Ändere ich hier was, muss ich drüben entsprechend ebenfalls was anpassen. Das ist sehr komplex und das können nicht alle.

Also nur mit Schaltzeitpunkte oder Kupplungsdruck anpassen ist es leider nicht getan.

Deswegen meine Meinung: individuelle Abstimmung von Software und DSG parallel ist das vernünftigste... ;)


Ganz genau so ist es Ronald :jc_doubleup:
Schaltzeiten nur schneller machen und einfach den Kupplungsdruck erhöhen bringt rein gar nichts :biggrinn:
Danach fährt sich der Wagen alles andere als optimal, da die Motorsoftware einfach nicht auf die DSG Software passt da Momentenstruktur ganz neu rausgeahren und auf die Motorsoftware zwingend angepasst werden muss.
Aber das können nur gaaaaaaaaaaaaaanz wenige in Deutschland :biggrinn:



Das hatte ich in meinem Beitrag in diesem Topic auch bereits geschrieben gehabt, aber der ist mal wieder auf wundersame weise verschwunden da ich auch zwei Spezialisten genannt hatte die das DSG beherschen und neu rausfahren können aber das ist hier wohl nicht gewünscht :boys_0137:


Wer es nicht glaubt sollte einfach mal mit einem Fahrzeug mitfahren wo die DSG Software neu auf die Motorsoftware angepasst wurde und dann erkennt man aber ganz schnell den Unterschied :boys_0222:
 
Lexmaul said:
Das steht doch alles hier im Forum mehr als ausführlich beschrieben, such mal. Im wesentlichen geht es eben nicht um den mechanischen Ausgleich sondern der elektronischen Anpassung an die aufgespielte Motor SW und diese ebeso angepasst an das DSG. Neben der Anpassung einer individuellen LC Startdrehzahl je nach Gasstellung, Schaltzeiten etc.

Sorry. Das kratzt mir zu sehr an der Oberfläche oder ich habe die Beiträge noch nicht gefunden ;)

Dass die Software von MSG und GSG harmonieren sollten, ist natürlich ein sehr entscheidender Punkt und entscheidet über ein gutes oder schlechtes Mapping.
Warum das seperat angeboten wird...Naja ich verstehe die Seite der Tuner schon. Man möchte dem Kunden ja viel bieten ;)

Die Erhöhung des Kupplungsdrucks und das Verkürzen der Schaltzeiten sind für meine Begriffe die einzig wirklich wichtigen Maßnahmen, die Kupplungen zu schonen bei Leistungssteigerung. Das wäre eigentlich eine grundsolide Voraussetzung und somit eine "Stage1".
Der Rest - außer natürlich das Bearbeiten der nm-Limits und das Harmonisieren mit dem MSG - ist eigentlich nur nette Spielerei.

Das oem Drehmomentlimit wird dann wohin verschoben? Nur erhöht auf Wert X oder sogar komplett entfernt? Bleibt ein Notlauf erhalten?
Wie sieht es mit der Begrenzung während des Schaltvorgangs aus? Werden die Werte Serie gelassen?
Die geringeren Schaltzeiten werden wie erreicht? Nur mit Anpassung der Software oder über den Kupplungsdruck?

Danke schonmal und sorry für die ganzen Fragen.

@Volker doch gerne Infos darüber
Einen dsg Spezi haben wir hier im Norden auch
 
Das sind Betriebsgebeimnisse der wenigen, die es wirklich beherrschen und nicht nur ein Standard DSG File draufkopieren, wie es die meisten machen mit DSG Stage 1/2/3/...

Das ist in etwa so wie ein Standard File für den Motor drauf kopieren.

Bei meinem Tuner gibt es keine Stage 1/2/3/... Da gibt es jeweils nur eine individuelle Abstimmung (Motor/DSG) auf Dein Fahrzeug und sonst nix.

Gesendet von meinem LG-H960 mit Tapatalk
 
Okay verstehe.
@ Nicki darf ich fragen, wer das ist?
Falls nicht öffentlich gewünscht, gerne per Nachricht ;)
 
Ja gerne per PN

Gesendet von meinem LG-H960 mit Tapatalk
 
Die PN hätte ich auch gerne [SMILING FACE WITH SMILING EYES][SMILING FACE WITH SMILING EYES]
 
Wieso wird da so ein Geheimnis draus gemacht ? :boredom:
 
nur als Ergänzung zur Einordnung zu verstehen
ich bin ne LS3 extrem lange ohne Anpassung gefahren.

Das geht auch absolut Problemlos.....

Das Thema ist einfach ob man andauern in M Feuer frei gibt
oder mal einfach "nur" in D fährt.....
n mal Pässetour hat damit geklappt....

Es liegt einfach auch daran wie der Drehmomentanstieg der SW ist....

die Zauberei der angepassten DSG Software ist absolut überschaubar
solange die Software nicht zuviel bums entwickelt.

Es ist allerdings so wer mit allen Parametern ans Limit will muss definitiv auch anpassen.

Bei allem gilt, wie beim segeln - keine Leinen losmachen wo man nicht weiß was dranhängt.....
also immer von dem machen lassen der wirklich weiss was er tut.

zum Geheimnis es gibt u.U. Forenregeln die jeder beachtet weil er die beim anmelden aktzeptiert hat....
:aufgeben: :aufgeben:
 
@rs3showi genau man muss wissen, wie man dann mit seinem Getriebe umgeht und wann man die höchste Beanspruchung anliegen hat.
Man kann sicherlich auch so abstimmen, dass es mit den original Werten des DSGs harmonisiert, oder der Kunde merkt die Eingriffe des GSG meistens auch garnicht.
Bei BMW z.B. wird das mit leichten Zündungseingriffen gemacht.
Der Kunde wundert sich dann, dass bei der Leistungsmessung kurzzeitig gerade NM Linien zu sehen sind und der Verlauf nicht schön ist :)
Gefährlich wird es nur, wenn man dort, wo der Lader den höchsten Boost aufbaut, schaltet. Da ist die Belastung für die Kupplungen am höchsten.
 
Back
Top Bottom