8PA Klangbild Bose / Pegelfestigkeit / USB zu CD

rs3showi

ACM
Joined
Jun 2, 2012
Messages
10,581
Ex RS3-Besitzer
Ja
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Hallo,

ich konnte gestern ausgiebig die Bose in meinem neuen RS3 (ca 4h :10hallo2: ) testen.
Wie Ihr vielleicht wisst habe ich nach Klangcheck bei Hartmut, dafür
entschieden mir erst einmal das Bose im RS3 zu belassen.

Positiv gegenüber der Bose in meinen S3 SB ist auf jeden Fall der
etwas mehr vorhandene Bass. - soweit OK

Was mir aber auch aufgefallen ist, ist eine für mich noch genauer
zu spezifizierende Schwäche bei bestimmten Liedern.
So z.B Madonna "Frozen" bzw. "Die another day" die ja bei 80%
Lautstärke schon das Potential einer Anlage zeigen können...

Nur irgendwie habe ich gestern bei einigen Passagen gemeint
der Bass fehlt komplett bzw. wenn er dann da war waren die
Mitteltöner mit Bass ?? überlastet und zeigten entsprechende
Schwächen , als ob die Frequenzen vom SUB auch da anliegen.

Ich werde dies nun einige Wochen beobachten, aber glücklich bin ich damit nicht.

Eine weitere Audi Eigenheit ist auch, dass der Klang von CD (MP3CD) in meinem MMi+
Navi besser ist als über USB ?? klingt blöd aber die fehlende Dynamik tritt da sehr stark auf.

Habt Ihr ähnliche Erfahrungen ?
 
Die frage zu den verschiedenen Lieder..
Sind von ner Original Cd oder woanders her?
 
Bonsai3288 said:
Die frage zu den verschiedenen Lieder..
Sind von ner Original Cd oder woanders her?
Die sind
natürlich Original..... :biggrinn:
und klingen auch auf einer anderen Anlage entsprechend.
Derzeit haben alle mp3´s bei mir >224kbps d.h. sufficent.
eine Original Audio TestCd werde ich demnächst auch noch reinlegen...
die habe ich aber momentan nicht hier....

Ich werde auf jeden Fall noch einen Quercheck machen....
leider ist die Dynaudio im 6er Golf meiner Frau besser...
 
Habe auch festgestellt, daß im Vergleich zu meinem letzten Audi A4 das Dynaudio meines Volvo (generell Serienausstatter bei Volvo) sehr viel besser klingt. Bose ist für mein Empfinden Basslastiger, dafür bei den Mitten und Höhen nicht so sauber klingend...
 
rs3showi said:
... Was mir aber auch aufgefallen ist, ist eine für mich noch genauer
zu spezifizierende Schwäche bei bestimmten Liedern.
So z.B Madonna "Frozen" bzw. "Die another day" die ja bei 80%
Lautstärke schon das Potential einer Anlage zeigen können...

Nur irgendwie habe ich gestern bei einigen Passagen gemeint
der Bass fehlt komplett bzw. wenn er dann da war waren die
Mitteltöner mit Bass ?? überlastet und zeigten entsprechende
Schwächen , als ob die Frequenzen vom SUB auch da anliegen.

Ja, das habe ich auch. Der Frequenzgang ist schlecht abgestimmt. Absolut keine Linearität drin.
Gerade im höheren Tiefbaß (70-120 Hz) fehlt's gewaltig. Aber das fällt nur bei Stücken auf, wo eben in diesem Frequenzbereich gearbeitet wird. Dabei könnten die Einbaulautsprecher diesen Part (70-120 Hz) übernehmen - der Subwoofer arbeitet nach dem Helmholtz-Resonator-Prinzip und ist nur für den Druck im unteren Bereich 40-70 Hz abgestimmt. Drunter und drüber geht da nix mehr.

Gruß Roland
 
cashburner said:
rs3showi said:
... Was mir aber auch aufgefallen ist, ist eine für mich noch genauer
zu spezifizierende Schwäche bei bestimmten Liedern.
So z.B Madonna "Frozen" bzw. "Die another day" die ja bei 80%
Lautstärke schon das Potential einer Anlage zeigen können...

Nur irgendwie habe ich gestern bei einigen Passagen gemeint
der Bass fehlt komplett bzw. wenn er dann da war waren die
Mitteltöner mit Bass ?? überlastet und zeigten entsprechende
Schwächen , als ob die Frequenzen vom SUB auch da anliegen.

Ja, das habe ich auch. Der Frequenzgang ist schlecht abgestimmt. Absolut keine Linearität drin.
Gerade im höheren Tiefbaß (70-120 Hz) fehlt's gewaltig. Aber das fällt nur bei Stücken auf, wo eben in diesem Frequenzbereich gearbeitet wird. Dabei könnten die Einbaulautsprecher diesen Part (70-120 Hz) übernehmen - der Subwoofer arbeitet nach dem Helmholtz-Resonator-Prinzip und ist nur für den Druck im unteren Bereich 40-70 Hz abgestimmt. Drunter und drüber geht da nix mehr.

Gruß Roland

Hallo Roland,

danke für Deinen Hinweis, zumindest habe ich jetzt ein paar Ansätze...
Ich werde einmal versuchen am WE ein paar Teststücke mir herauszusuchen..
Mein Musikgeschmack ist ja relativ Querbeet (OK Wildecker Herzbuben und ähnliches ausgenommen)

Komisch war bloß letztens habe ich mir bei IvanRS3 die Bose auch angehört mit der gleichen CD
und da war es eigentlich OK.

Aber für so einen Soundcheck muß ich mir noch einmal genau Zeit nehmen, um hier eine
bessere Aussage treffen zu können, dass ist momentan noch oberflächlich.
 
Bei mir im Golf hab ich den Dynaudio Verstärker vom passat eingebaut, das heißt ich hatte vorher nur mäßigen sound und jetzt nur durch verstärkertausch satten sound..hat viel geholfen.war auch ungefähr plug & play..vielleicht gibt es sowas auch für den rs3?!
 
Hallo Stefan !
Die Idee ist gut, einfach einen höherwertigeren oder stärkeren zu nutzen
Aber was heisst ungefähr plug & play ?


Gruß Norman
 
Bei meinem golf mussten die stecker nur um 180 Grad gedreht werden spricht auf den kopf und daher die abdeckung etwas anders eingeklipst zu werden unterm sitz :10hallo2: :10hallo2: man konnte die stecker aber nicht vertauschen. :88n: :88n:
 
rs3showi said:
Hallo,

ich konnte gestern ausgiebig die Bose in meinem neuen RS3 (ca 4h :10hallo2: ) testen.
Wie Ihr vielleicht wisst habe ich nach Klangcheck bei Hartmut, dafür
entschieden mir erst einmal das Bose im RS3 zu belassen.

Positiv gegenüber der Bose in meinen S3 SB ist auf jeden Fall der
etwas mehr vorhandene Bass. - soweit OK

Was mir aber auch aufgefallen ist, ist eine für mich noch genauer
zu spezifizierende Schwäche bei bestimmten Liedern.
So z.B Madonna "Frozen" bzw. "Die another day" die ja bei 80%
Lautstärke schon das Potential einer Anlage zeigen können...

Nur irgendwie habe ich gestern bei einigen Passagen gemeint
der Bass fehlt komplett bzw. wenn er dann da war waren die
Mitteltöner mit Bass ?? überlastet und zeigten entsprechende
Schwächen , als ob die Frequenzen vom SUB auch da anliegen.

Ich werde dies nun einige Wochen beobachten, aber glücklich bin ich damit nicht.

Eine weitere Audi Eigenheit ist auch, dass der Klang von CD (MP3CD) in meinem MMi+
Navi besser ist als über USB ?? klingt blöd aber die fehlende Dynamik tritt da sehr stark auf.

Habt Ihr ähnliche Erfahrungen ?

Hallo rs3showi,

das könnten verschiedene Ursachen sein.

1. Audiopilot. Das alt bekannte Problem. Der Audiopilot greift aktiv in das wiedergegebene Signals ein, indem er über ein Mikrofon die Umgebungsgeräusche von Nutzsignal trennt und dann Lautstärke und Frequenzgang des Nutzsignals entgegen den Störungen korrigiert. Meine Meinung dazu sollte mittlerweile bekannt sein, mein Audiopilot ist logischerweise deaktiviert. Anleitung ist vorhanden.
Anmerkungen: Die Unterscheidung von Nutz- und Störsignal über ein Mikrofon funktioniert nur in gewissen Grenzen (Phasenlage/Frequenzfärbung am Mik. etc.) Daher wird immer ein Teil des Nutzsignals als Störsignal, abhängig vom gefahrenen Pegel, also der Lautstärke interpretiert. Das Nutzsignal korrigiert sich quasi selbst, abhängig vom Tonmaterial und dessen Lautstärke.

2. Pegel: Du feuerst mit zu viel Leistung, so das der DSP das Signal einbremst. Da im Bass/Tiefbass-Anteil des Nutzsignals ein Großteil der Leistung liegen, kann es passieren das bei bassreichen Passagen (->Frozen, William Orbit liebt Tiefbass :biggrinn: ) die Leistung im Bassbereich eingegrenzt wird, um Verzerrungen zu vermeiden.

Gruß technokrates
 
Ist vielleicht Banal,

aber du musst für jede Möglichkeit, wie Radio, CD, Speicherkarte den Klang separat einstellen.

Habe Anfangs auch einmal die Original CD mit der Speicherkarte verglichen und Unterschiede festgestellt. Bis ich dann den Klang nachregeln wollte und gemerkt habe dass man alle Variationen separat einstellen muss.

Kann es das sein?
 
technokrates said:
Hallo rs3showi,

das könnten verschiedene Ursachen sein.

1. Audiopilot. Das alt bekannte Problem. Der Audiopilot greift aktiv in das wiedergegebene Signals ein, indem er über ein Mikrofon die Umgebungsgeräusche von Nutzsignal trennt und dann Lautstärke und Frequenzgang des Nutzsignals entgegen den Störungen korrigiert. Meine Meinung dazu sollte mittlerweile bekannt sein, mein Audiopilot ist logischerweise deaktiviert. Anleitung ist vorhanden.
Anmerkungen: Die Unterscheidung von Nutz- und Störsignal über ein Mikrofon funktioniert nur in gewissen Grenzen (Phasenlage/Frequenzfärbung am Mik. etc.) Daher wird immer ein Teil des Nutzsignals als Störsignal, abhängig vom gefahrenen Pegel, also der Lautstärke interpretiert. Das Nutzsignal korrigiert sich quasi selbst, abhängig vom Tonmaterial und dessen Lautstärke.

2. Pegel: Du feuerst mit zu viel Leistung, so das der DSP das Signal einbremst. Da im Bass/Tiefbass-Anteil des Nutzsignals ein Großteil der Leistung liegen, kann es passieren das bei bassreichen Passagen (->Frozen, William Orbit liebt Tiefbass :biggrinn: ) die Leistung im Bassbereich eingegrenzt wird, um Verzerrungen zu vermeiden.

Gruß technokrates

Danke Technokrates, ja den Eindruck, daß da etwas weggefiltert wurde habe ich auch.
Ob es an der Abstimmung, oder an dem Mikro liegt ist im Ergebnis egal.
Mir kommt das zum Teil so vor, als ob man hinter dem Duschkopf Musik hört... :biggrinn:

Also so wie ich das sehe habe ich jetzt nach weiteren Tests die Möglichkeit mich an das Thema Audiopilot zu wagen.
Ich werde berichten wie es hier weiter geht. am WE und bei der H :biggrinn: eimfahrt habe ich ja Zeit dazu
 
Sorry, dass ich noch das Thema pushe---
ich habe mir gerade noch einmal Zeit genommen
und habe vorher versucht, Das Mikro zuzukleben
(ich hoffe es war das Richtige...)
Ist im Dachhimmel das rechte ?, oder ?
(Ansonsten war es ein Placebo Effekt :biggrinn: :biggrinn: )

Nach einer Testfahrt ist klar.

1. Madonna (Like a Prayer undLa Isla Bonita, Frozen ) sind nun echt gut.
2. Analog Soundtrack von Tron II ( Übrigens der beste Soundtrack seit Jahren)

Subjektiv kein Regeln vom DSP feststellbar.

Dann Test über USB Anschluss

APP Turn of a friendly Card - Intro => wo ist der Bass ?
Chris Isaak unplugged Wicked Games => wo ist der Bass ?
Bei Techno kam er dann...

Ich muss zu Hause mir einmal die ORiginal CD geben um das noch einmal
quer zu checken, da ich das nicht glauben kann.


Mein Fazit USB hätte ich mir sparen können.

Jetzt hoffe ich nur, daß ich nicht das Mikro von der Freisprecheinrichtung erwischt habe....
Das ist nach meiner Ansicht ja das mittlere...

Kann mir das jemand von Euch Bitte bestätigen ?
 
Hi Michael,

habe eben gesehen, dass Du vor Urzeiten diesen Thread eröffnet hast. Ich habe gerade einen ähnlichen eröffnet (s. hier) - was hat bei Dir geholfen?
 
Back
Top Bottom