8PA Klackern des Getriebes im Stop and Go

samsara

Top User
Joined
Jul 7, 2011
Messages
1,468
RS3/8PA
Ja
Hallo zusammen,

ich möchte mal von den Klackergeräuschen des Getriebes im RS3 berichten. Dieses tritt auf, wenn man im Stop and Go unterwegs ist. Also fast immer dann, wenn man aus dem Stand losfährt (1. Gang eingelegt) und in der Ebene bei niedriger Geschwindigkeit (nach wie vor 1. Gang) vom Gas geht. Dann klackert das Getriebe drei bis vier mal, z.T. sehr laut. Bei allen vier RS3 die ich bis jetzt gefahren habe trat diese Klackern auf bzw. konnte provoziert werden. Bergauf bzw. bergab tritt ist das Geräusch selten bis gar nicht auf.

Ich war deswegen bereits bei meinem Freundlichen der sich das angehört hat. Eine Applikationsfahrt bei der das Getriebe neu angelernt wurde hat, wie zu erwarten war, nichts gebracht. Da diesses Phänomen bei allen von mir gefahrenen RS3 aufgetreten ist bin ich mit meinem Händler so verblieben, dass ich mich immer wieder bei ihm melden werde, ob es seitens Audi eine Lösung gibt, da ich davon ausgehe, dass das Klackern bekannt ist (das fällt jedem Applikator bzw. Versuchsingenieur bei Bewertungsfahreten auf).

Etwas Hintergrundswissen zu diesem Thema:
Bestimme Geräusche bei Schaltvorgängen oder Lastwechsel treten immer auf und sind auch normal. So hört man gerade in den unteren beiden Gängen beim vom Gas gehen ein Klacken, wenn die Verzahnung von der Zug- auf die Schubflanke wechselt. Ebenfalls hört man das Einlegen des 1. Gang beim Ausrollen kur vor dem Stillstand. Das Schaltgeräusch selbst (einlegen der Schiebemuffe) hängt auch vom Öldruck und der Geschwindigkeit ab mit der die Schiebemuffe eingelegt wird (Geschwindigkeit wie schnell der Öldruck aufgebaut wird). Das Einlegen des 3. Gangs lässt sich meist ebenfalls recht gut hören. Da die s-tronic die Gänge immer nach oben prädiziert wird mit Schließen der Kupplung 2 sofort der 3. Gang eingelegt und erst wieder der 1. kurz vor Stillstand (beim Ausrollen z.B. an die Ampel wird die Kupplung geöffnet bevor der 1. Gang eingelgt wird). Die Klackergeräusche sind auch deshalb nur in den unteren Gängen zu hören, weil dort bedingt duch die niedrige Getriebeübersetzung der Motor beim Gaswechsel direkter wahrnehmbar ist (hohes Drehmoment Motor auf Antriebsachse bedeutet, dass das Fahrzeug den Gaswechseln schneller folgt. In den hohen Gängen ist das Moment auf die Antriebsachse niedrig, d.h. der Motor folgt der Trägheit des Fahrzeugs).

Ursachen:
Da gibt es in meinen Augen mehrere Möglichkeiten. Zu viel Axialspiel der Getriebewellen, zu viel Spiel der Schiebemuffe, schlechte Schaltadaption oder vielleicht auch irgendein Wechselspiel verschiedener Trägheiten im Antriebsstrang.

Ich werde das weiter beobachten und berichten.

wer kennt dieses Klackern ebenfalls?

Schöne Grüße
Samsara
 
Hallo Samsara,

ist mir bei meinen Probefahrten auch aufgefallen, bin aber (aus den von Dir genannten Gründen mit direkter Gasannahme in niedrigen Gängen und Folgen der Massenträgheit in höheren Gängen) von "Stand der Technik" ausgegangen. Ist meines Erachtens nach so wie die Bremse ein Zugeständnis an hohe Leistungsfähigkeit. Wenn jemand hier im Forum der sich über quietschende Bremsen und leichte Klappergeräusche mokiert mal mit meinem GT3 fahren würde, würde er schreiend davonlaufen oder zumindest vor lauter Angst dass die Karre sofort eingeht mal sicherheitshalber stehenbleiben.
 
samsara said:
Hallo zusammen,

ich möchte mal von den Klackergeräuschen des Getriebes im RS3 berichten. Dieses tritt auf, wenn man im Stop and Go unterwegs ist. Also fast immer dann, wenn man aus dem Stand losfährt (1. Gang eingelegt) und in der Ebene bei niedriger Geschwindigkeit (nach wie vor 1. Gang) vom Gas geht. Dann klackert das Getriebe drei bis vier mal, z.T. sehr laut. Bei allen vier RS3 die ich bis jetzt gefahren habe trat diese Klackern auf bzw. konnte provoziert werden. Bergauf bzw. bergab tritt ist das Geräusch selten bis gar nicht auf.

Ich war deswegen bereits bei meinem Freundlichen der sich das angehört hat. Eine Applikationsfahrt bei der das Getriebe neu angelernt wurde hat, wie zu erwarten war, nichts gebracht. Da diesses Phänomen bei allen von mir gefahrenen RS3 aufgetreten ist bin ich mit meinem Händler so verblieben, dass ich mich immer wieder bei ihm melden werde, ob es seitens Audi eine Lösung gibt, da ich davon ausgehe, dass das Klackern bekannt ist (das fällt jedem Applikator bzw. Versuchsingenieur bei Bewertungsfahreten auf).

Etwas Hintergrundswissen zu diesem Thema:
Bestimme Geräusche bei Schaltvorgängen oder Lastwechsel treten immer auf und sind auch normal. So hört man gerade in den unteren beiden Gängen beim vom Gas gehen ein Klacken, wenn die Verzahnung von der Zug- auf die Schubflanke wechselt. Ebenfalls hört man das Einlegen des 1. Gang beim Ausrollen kur vor dem Stillstand. Das Schaltgeräusch selbst (einlegen der Schiebemuffe) hängt auch vom Öldruck und der Geschwindigkeit ab mit der die Schiebemuffe eingelegt wird (Geschwindigkeit wie schnell der Öldruck aufgebaut wird). Das Einlegen des 3. Gangs lässt sich meist ebenfalls recht gut hören. Da die s-tronic die Gänge immer nach oben prädiziert wird mit Schließen der Kupplung 2 sofort der 3. Gang eingelegt und erst wieder der 1. kurz vor Stillstand (beim Ausrollen z.B. an die Ampel wird die Kupplung geöffnet bevor der 1. Gang eingelgt wird). Die Klackergeräusche sind auch deshalb nur in den unteren Gängen zu hören, weil dort bedingt duch die niedrige Getriebeübersetzung der Motor beim Gaswechsel direkter wahrnehmbar ist (hohes Drehmoment Motor auf Antriebsachse bedeutet, dass das Fahrzeug den Gaswechseln schneller folgt. In den hohen Gängen ist das Moment auf die Antriebsachse niedrig, d.h. der Motor folgt der Trägheit des Fahrzeugs).

Ursachen:
Da gibt es in meinen Augen mehrere Möglichkeiten. Zu viel Axialspiel der Getriebewellen, zu viel Spiel der Schiebemuffe, schlechte Schaltadaption oder vielleicht auch irgendein Wechselspiel verschiedener Trägheiten im Antriebsstrang.

Ich werde das weiter beobachten und berichten.

wer kennt dieses Klackern ebenfalls?

Schöne Grüße
Samsara

Hallo,

zu viel spiel in der Schiebemuffe oder axialspiel der Welle schliese ich aus, denn alle Getriebe sind gleich und haben fertigunstollernazen wenn diese nicht stimmen fallen die Getriebe sofort am Prüfstand aus und werden nicht ausgeliefert :boyspiegeleier: kenne das Getriebe sehr gut :boys_0084: bin in der Zerlegung tätig :boymarionette:
 
habe mal in der AMS gelesen, dass verschiedene Hersteller, speziell im Oberklassebereich, den klassischen Wandlerautomaten teilweise noch den Vorzug geben, obwohl die DSG mittlerweile auch für brachiales Drehmoment lieferbar sind. Als Gründe waren genannt, das etwas ruppigere Verhalten in den unteren Gängen und die Geräusche. Der Wandlerschlupf kaschiert eben vieles. Für mich war eine klassische Automatik stets unsportlich - die gummimäßige Verbindung von Gas zum Antrieb finde ich furchtbar.
Ich denke, es wird trotzdem irgendwann nur noch die DSG geben - die Vorteile überwiegen einfach.

Gruß Roland
 
cashburner said:
...
Für mich war eine klassische Automatik stets unsportlich - die gummimäßige Verbindung von Gas zum Antrieb finde ich furchtbar.

Dito.
Am meisten nervt dabei die Verzögerung beim Losfahren. Ist besonders kritisch wenn man aus der Nebstraße schnell in eine Lücke im fließenden Verkehr will.
Das muss man mit Wandlerautomatik ein gefühltes halbes Jahr vorplanen. :boredom:
 
audi rs3 said:
Hallo,

zu viel spiel in der Schiebemuffe oder axialspiel der Welle schliese ich aus, denn alle Getriebe sind gleich und haben fertigunstollernazen wenn diese nicht stimmen fallen die Getriebe sofort am Prüfstand aus und werden nicht ausgeliefert :boyspiegeleier: kenne das Getriebe sehr gut :boys_0084: bin in der Zerlegung tätig :boymarionette:
Hallo audi rs3,

so wie ich das kenne wird die Axialtoleranz des Radsastzes über Scheiben unterschiedlicher Dicke eingestellt. Da kann es durchaus mal vorkommen, dass der Monteur mal die falsche Scheibe erwischt. Ich weiß wovon ich rede :biggrinn: .

@fyyy
Ich bin auch schon des öfteren mit einem GT3 RS gefahrern und gebe dir Recht, die Geräusche die man dort hört (Zahnflankenrasseln aufgrund des Einmassenschwungrades) sind eine ganze Ecke extremer. Der Unterschied leigt aber darin, dass es sich beim GT3 RS mehr um einen Rennwagen als um ein Straßenfahrzeug handelt. Dämmung und Komfort sind im GT3 Fremdworte. Das Fahrzeug ist einzig und allein auf eines ausgelegt: gnadenlos direkt, schnell und möglichst leicht zu sein.

@Roland und Swiss RS3
ja, ein DKG wird immer ein wenig ruppiger sein. Die modernen 8-Gang Automaten im BMW und Audi sind aber der Wahnsinn. Schnelle und weiche Schaltvorgänge, Mehrfachschaltungen innerhalb kürzester Zeit und dank Wandlerkupplung mit niedrigstem Spritverbrauch (da hat kein Handschalter eine Chance). Deshalb werden Wandlerautomaten sicherlich nicht aussterben.

Algemein
Ich kenne das DKG aus dem Panamera sehr gut. Dieses hat keine Klackergeräusche gemacht. So etwas wäre weder bei ZF noch bei Porsche durch die Qualitätskontrolle gekommen.

Schöne Grüße
Samsara
 
SwissRS3 said:
cashburner said:
...
Für mich war eine klassische Automatik stets unsportlich - die gummimäßige Verbindung von Gas zum Antrieb finde ich furchtbar.

Dito.
Am meisten nervt dabei die Verzögerung beim Losfahren. Ist besonders kritisch wenn man aus der Nebstraße schnell in eine Lücke im fließenden Verkehr will.
Das muss man mit Wandlerautomatik ein gefühltes halbes Jahr vorplanen. :boredom:

Das DSG im Golf meiner Freundin nimmt sich aber auch des öfteren mal ne Gedenkminute bis was kommt. :aufgeben:
 
Hallo Leute,
Habe heute auch mal etwas Gas gegeben und bin dabei im M-Modus Gefahren... Hatte auch mehrmals das Klackern kurz vor dem Stillstand vom Getriebe aus... Habe dann mehrmals hintereinander beschleunigt und gebremst... Dann war es wieder weg...
Sollte ich mir diesbezüglich Sorgen machen??

@samsara: hast Du eine Lösung dazu?? wie wurde das bei Dir geregelt??
 
Hi

Ich habe dieses "Klackern" auch, habe zuerst auf die Kardanwelle getippt - kann das sein? Also auf die Verbindung zwischen Kardanwelle und Getriebe, als ob da ein wenig Spiel wäre...

Gruss
Chris
 
HUN337 said:
Hi

Ich habe dieses "Klackern" auch, habe zuerst auf die Kardanwelle getippt - kann das sein? Also auf die Verbindung zwischen Kardanwelle und Getriebe, als ob da ein wenig Spiel wäre...

Gruss
Chris

Mach einfach mal ein LC Start. Danach sollte es lauter oder gar behoben sein...! :biggrinn: :aufgeben:
Ansonsten mal ein DSG Reset durchführen sonst mal zum :biggrinn: fahren und das begutachten lassen.
 
Harry said:
Mach einfach mal ein LC Start. Danach sollte es lauter oder gar behoben sein...! :biggrinn: :aufgeben:
Ansonsten mal ein DSG Reset durchführen sonst mal zum :biggrinn: fahren und das begutachten lassen.

Hi Harry
Habe gestern drei LC-Strats gemacht - keine Veränderung.

Werde heute mal die S-Tronic resetten und dann schaun, aber es hört sich mechanisch an (wirklich wie Spiel in einem Gelenk an der Kardan). Sonst mus sich mal schaun wo in Zürich ein guter Amag Vertreter ist (meine "Stammwerkstatt" ist 400km weiter) - Garantie sollte ja international sein oder?

Gruss
Chris
 
Hallo Zusammen - habe folgendes:

Seit ca. 1 Woche habe ich mit dem Getriebe (DSG) irgendwie Probleme. Wenn ich im D-Modus fahren und das Getriebe vom 2 in den 3 Gang schaltet, gibt es einen längeren Unterbruch und irgendwie einen "Rückstoss" kann es nicht genau beschreiben (vorallem Bergauf). Ebenfalls geschieht das im Manuell-Modus wenn ich mit den Wippen oder am Wählhebel schalte.

Ein DSG-Reset habe ich schon gemacht - leider keinen Erfolg mit diesem Vorgehen. Wenn ich an eine Kreuzung oder Ampel fahre und selbst runter schalte klackt das Getriebe auch recht laut und man hört sehr gut wie das Getriebe arbeitet - nach meiner Meinung nach zu laut. Was könnte das sein? Ist das Getriebe durch?

Wenn jemand helfen kann währe ich froh!
 
Möchte noch meine neuen Erfahrungen teilen:
Nachdem das Problem für 2,3 Tage verschwand hat es nun wieder eingesetzt. Auf Hinweis von Magamaggi werde ich Anfangs Mai zum Tuner gehen und dann das DSG überprüfen alles. Megamaggi meinte es könnte die Machatronik sein - hoffe es kann gelöst werden ist ein sehr unangenehmes Fahren im Moment. Es kann doch nicht sein, dass wenn ich manuell schalte dass die Gänge zum Teil richtig reingehämmert werden. Es gibt kein Katastrophengeräusch jedoch diesen Rückstoss (Unterbrechen = wie beim Sicherheitsauskuppeln)...
 
Sali Yves
da bin ja nun mal gespannt, was der Tuner sagen wird (Dani, oder?)
dies sollte hoffentlich nicht von einer Überbeanspruchung (ca.670NM) kommen
 
y.gisler said:
Hallo Zusammen - habe folgendes:

Seit ca. 1 Woche habe ich mit dem Getriebe (DSG) irgendwie Probleme. Wenn ich im D-Modus fahren und das Getriebe vom 2 in den 3 Gang schaltet, gibt es einen längeren Unterbruch und irgendwie einen "Rückstoss" kann es nicht genau beschreiben (vorallem Bergauf). Ebenfalls geschieht das im Manuell-Modus wenn ich mit den Wippen oder am Wählhebel schalte.

Ein DSG-Reset habe ich schon gemacht - leider keinen Erfolg mit diesem Vorgehen. Wenn ich an eine Kreuzung oder Ampel fahre und selbst runter schalte klackt das Getriebe auch recht laut und man hört sehr gut wie das Getriebe arbeitet - nach meiner Meinung nach zu laut. Was könnte das sein? Ist das Getriebe durch?

Wenn jemand helfen kann währe ich froh!

Ich habe das, was du beschreibst auch ab und zu beim Hochschalten.
Marcel R sagte, es liegt daran, dass der Turbo gerade mächtig Druck aufbaut, du aber das Gaspedal nicht so weit durchdrückst, dass der Motor "weiter zieht" und das Getriebe somit meint Schalten zu müssen. Das harmoniert dann wohl nicht so.
Ich werde das aber auch noch einmal im Auge behalten. Könnte das bei dir auch so das Empfinden sein?
 
Es ist recht schwierig dieses Problem nachzuvollziehen und zu vergleichen.
Wäre es möglich, dass Yves und du Thomas das Filmen könntet? Dann könnten wir auch eine Aussage tätigen ob das bei uns auch so ist. Danke!
 
Thommesb said:
y.gisler said:
Hallo Zusammen - habe folgendes:

Seit ca. 1 Woche habe ich mit dem Getriebe (DSG) irgendwie Probleme. Wenn ich im D-Modus fahren und das Getriebe vom 2 in den 3 Gang schaltet, gibt es einen längeren Unterbruch und irgendwie einen "Rückstoss" kann es nicht genau beschreiben (vorallem Bergauf). Ebenfalls geschieht das im Manuell-Modus wenn ich mit den Wippen oder am Wählhebel schalte.

Ein DSG-Reset habe ich schon gemacht - leider keinen Erfolg mit diesem Vorgehen. Wenn ich an eine Kreuzung oder Ampel fahre und selbst runter schalte klackt das Getriebe auch recht laut und man hört sehr gut wie das Getriebe arbeitet - nach meiner Meinung nach zu laut. Was könnte das sein? Ist das Getriebe durch?

Wenn jemand helfen kann währe ich froh!

Ich habe das, was du beschreibst auch ab und zu beim Hochschalten.
Marcel R sagte, es liegt daran, dass der Turbo gerade mächtig Druck aufbaut, du aber das Gaspedal nicht so weit durchdrückst, dass der Motor "weiter zieht" und das Getriebe somit meint Schalten zu müssen. Das harmoniert dann wohl nicht so.
Ich werde das aber auch noch einmal im Auge behalten. Könnte das bei dir auch so das Empfinden sein?

He - ja das kommt ca. mit meinem Gefühl hin. Es soll anscheinend noch ein Softwareupdate fürs Getriebe geben das das Ruckeln behebt --> Termin mit dem freundlichen nächsten Montag um zu sehen, ob das noch drauf muss.
Ebenfalls wurde mich gleich gesagt, dass ich das Haldex-Update machen muss - das interessiert mich aber herzlich wenig!
 
Sali Yves

habe heute von der Garage mitbekommen , dass ich das Update 39e1 bekomme, da ich auf der Liste bin, sollte nächsten Montag geschehen...

mal schauen

geht Deiner Original oder "anders" zur Garage?
 
Gestern festgestellt: ein leichtes Klackern. Mit dem kann ich leben.


Gruß Dirk
 
AudiDK said:
Gestern festgestellt: ein leichtes Klackern. Mit dem kann ich leben.


Gruß Dirk

Soll ja seit letztem Dezember ein Update geben - softwarestand 1717 - das klakkern und rukkeln sollte so behoben werden...
 
Moin,
da mein Name schon gefallen ist hier mal meine Story wegen dem Getriebe:
hatte auch die Probleme wie Yves, das manche Gänge sporadisch dermaßen "reingehauen" wurden, das ich dachte, der ganze Vorderwagen bricht ab - kein Scherz! Dachte zunächst auch daran, dass meine Fahrweise nicht angebracht ist - manuelles Schalten unter vollem Ladedruck bzw. in D den Fuß vom Gas genommen beim schalten oder irgendwas. Ich kannte solche Lastwechselreaktionen des Motors schon vom 1,8T-Motor, da war das echt grausam.
Ich konnte es aber nicht reproduzieren, mal hat er ganz normal geschaltet und dann wieder nicht.
Da hier keiner im Forum über ähnliches berichtet hat hab' ich mir gedacht, das kann so nicht richtig sein...
Zu zwei Werkstätten hin, beide haben nur Fehlerspeicher ausgelesen und nix gefunden - gute Weiterfahrt! Auto ist in Ordnung... :231:
Dann auf Empfehlung noch eine weitere Vertragswerkstatt aufgesucht - der Meister hat mit mir eine Probefahrt gemacht und dabei seinen Laptop auf'm Schoss gehabt und Daten der S-Tronic ausgelesen. Immerhin, das hatte von den vorherigen Werkstätten ja noch keiner gemacht.
Sein Eindruck und seine Messwerte haben gleich gezeigt - das kann so nicht in Ordnung sein bzw. die Messwerte entsprachen auch nicht den Vorgaben (Öldruck, Schaltströme oder sowas...)
Das Protokoll zu Audi geschickt - prompte Rückmeldung, die Mechatronik (also die hydraulische Schalteinheit samt Steuergerät) auszutauschen.
Seitdem ist alles iO.
Was genau jetzt die Ursache war, kann ich nicht sagen. Kann ja mal vorkommen, das einzelne Bauteile einfach nicht in Ordnung sind.

BTW: die letzte Vertragswerkstatt hat nun einen zufriedenen Kunden mehr!

Gruß

Magnus
 
Back
Top Bottom