Hallo zusammen,
ich möchte mal von den Klackergeräuschen des Getriebes im RS3 berichten. Dieses tritt auf, wenn man im Stop and Go unterwegs ist. Also fast immer dann, wenn man aus dem Stand losfährt (1. Gang eingelegt) und in der Ebene bei niedriger Geschwindigkeit (nach wie vor 1. Gang) vom Gas geht. Dann klackert das Getriebe drei bis vier mal, z.T. sehr laut. Bei allen vier RS3 die ich bis jetzt gefahren habe trat diese Klackern auf bzw. konnte provoziert werden. Bergauf bzw. bergab tritt ist das Geräusch selten bis gar nicht auf.
Ich war deswegen bereits bei meinem Freundlichen der sich das angehört hat. Eine Applikationsfahrt bei der das Getriebe neu angelernt wurde hat, wie zu erwarten war, nichts gebracht. Da diesses Phänomen bei allen von mir gefahrenen RS3 aufgetreten ist bin ich mit meinem Händler so verblieben, dass ich mich immer wieder bei ihm melden werde, ob es seitens Audi eine Lösung gibt, da ich davon ausgehe, dass das Klackern bekannt ist (das fällt jedem Applikator bzw. Versuchsingenieur bei Bewertungsfahreten auf).
Etwas Hintergrundswissen zu diesem Thema:
Bestimme Geräusche bei Schaltvorgängen oder Lastwechsel treten immer auf und sind auch normal. So hört man gerade in den unteren beiden Gängen beim vom Gas gehen ein Klacken, wenn die Verzahnung von der Zug- auf die Schubflanke wechselt. Ebenfalls hört man das Einlegen des 1. Gang beim Ausrollen kur vor dem Stillstand. Das Schaltgeräusch selbst (einlegen der Schiebemuffe) hängt auch vom Öldruck und der Geschwindigkeit ab mit der die Schiebemuffe eingelegt wird (Geschwindigkeit wie schnell der Öldruck aufgebaut wird). Das Einlegen des 3. Gangs lässt sich meist ebenfalls recht gut hören. Da die s-tronic die Gänge immer nach oben prädiziert wird mit Schließen der Kupplung 2 sofort der 3. Gang eingelegt und erst wieder der 1. kurz vor Stillstand (beim Ausrollen z.B. an die Ampel wird die Kupplung geöffnet bevor der 1. Gang eingelgt wird). Die Klackergeräusche sind auch deshalb nur in den unteren Gängen zu hören, weil dort bedingt duch die niedrige Getriebeübersetzung der Motor beim Gaswechsel direkter wahrnehmbar ist (hohes Drehmoment Motor auf Antriebsachse bedeutet, dass das Fahrzeug den Gaswechseln schneller folgt. In den hohen Gängen ist das Moment auf die Antriebsachse niedrig, d.h. der Motor folgt der Trägheit des Fahrzeugs).
Ursachen:
Da gibt es in meinen Augen mehrere Möglichkeiten. Zu viel Axialspiel der Getriebewellen, zu viel Spiel der Schiebemuffe, schlechte Schaltadaption oder vielleicht auch irgendein Wechselspiel verschiedener Trägheiten im Antriebsstrang.
Ich werde das weiter beobachten und berichten.
wer kennt dieses Klackern ebenfalls?
Schöne Grüße
Samsara
ich möchte mal von den Klackergeräuschen des Getriebes im RS3 berichten. Dieses tritt auf, wenn man im Stop and Go unterwegs ist. Also fast immer dann, wenn man aus dem Stand losfährt (1. Gang eingelegt) und in der Ebene bei niedriger Geschwindigkeit (nach wie vor 1. Gang) vom Gas geht. Dann klackert das Getriebe drei bis vier mal, z.T. sehr laut. Bei allen vier RS3 die ich bis jetzt gefahren habe trat diese Klackern auf bzw. konnte provoziert werden. Bergauf bzw. bergab tritt ist das Geräusch selten bis gar nicht auf.
Ich war deswegen bereits bei meinem Freundlichen der sich das angehört hat. Eine Applikationsfahrt bei der das Getriebe neu angelernt wurde hat, wie zu erwarten war, nichts gebracht. Da diesses Phänomen bei allen von mir gefahrenen RS3 aufgetreten ist bin ich mit meinem Händler so verblieben, dass ich mich immer wieder bei ihm melden werde, ob es seitens Audi eine Lösung gibt, da ich davon ausgehe, dass das Klackern bekannt ist (das fällt jedem Applikator bzw. Versuchsingenieur bei Bewertungsfahreten auf).
Etwas Hintergrundswissen zu diesem Thema:
Bestimme Geräusche bei Schaltvorgängen oder Lastwechsel treten immer auf und sind auch normal. So hört man gerade in den unteren beiden Gängen beim vom Gas gehen ein Klacken, wenn die Verzahnung von der Zug- auf die Schubflanke wechselt. Ebenfalls hört man das Einlegen des 1. Gang beim Ausrollen kur vor dem Stillstand. Das Schaltgeräusch selbst (einlegen der Schiebemuffe) hängt auch vom Öldruck und der Geschwindigkeit ab mit der die Schiebemuffe eingelegt wird (Geschwindigkeit wie schnell der Öldruck aufgebaut wird). Das Einlegen des 3. Gangs lässt sich meist ebenfalls recht gut hören. Da die s-tronic die Gänge immer nach oben prädiziert wird mit Schließen der Kupplung 2 sofort der 3. Gang eingelegt und erst wieder der 1. kurz vor Stillstand (beim Ausrollen z.B. an die Ampel wird die Kupplung geöffnet bevor der 1. Gang eingelgt wird). Die Klackergeräusche sind auch deshalb nur in den unteren Gängen zu hören, weil dort bedingt duch die niedrige Getriebeübersetzung der Motor beim Gaswechsel direkter wahrnehmbar ist (hohes Drehmoment Motor auf Antriebsachse bedeutet, dass das Fahrzeug den Gaswechseln schneller folgt. In den hohen Gängen ist das Moment auf die Antriebsachse niedrig, d.h. der Motor folgt der Trägheit des Fahrzeugs).
Ursachen:
Da gibt es in meinen Augen mehrere Möglichkeiten. Zu viel Axialspiel der Getriebewellen, zu viel Spiel der Schiebemuffe, schlechte Schaltadaption oder vielleicht auch irgendein Wechselspiel verschiedener Trägheiten im Antriebsstrang.
Ich werde das weiter beobachten und berichten.
wer kennt dieses Klackern ebenfalls?
Schöne Grüße
Samsara