8PA Hat der RS3 einen "permanenten" Allrad oder nicht?

A

Anonymous

Guest | Gast
Hi,
ich habe nun schon viel über quattro gelesen aber nirgendswo so richtig raus bekommen ob es nun ein richtiger "permanenter" Allrad ist oder nicht.
Da er ja mit einer Haldex Kupplung versehen ist.

Können mir da die schon RS3 fahrer was zu sagen?!?!
 
Ja und nein.
Von der Definition her hat er permanenten Allradantrieb.
Der Antrieb ist immer da und du kannst ihn auch nicht zu oder abschalten.
Das ist eine total blöde Definition.
Eigentlich hast du keinen, aber von der Definition her hast schon einen permanenten Antrieb.
In der Praxis sieht es aber so aus, das die Haldex erst zu macht wenn die Vorderräder schlupf kriegen.
Also hast du eigentlich erst Allradantrieb wenn die Vorderräder kurz durchdrehen.
Sonst fährst du mit Frontantrieb.
 
Die Haldex 4 hat eine 40-60 Auslegung. Das heisst 40% gehen auf die Vorderräder und 60% auf die Hinterräder. Ermöglicht wird das durch eine Pumpe die dafür Sorgt dass die Haldex immer Druck hat und nicht wie bei der Haldex 2, die erst Druck aufbaute wenn Schlupf entstand, um dann die Hinterräder dazu zu schalten.
 
Ja vielleicht bei nem Lambo oder nen R8.
Beim RS3 und auch bei einem TT-RS zeigst du mir das bitte erst.
Das mit der Haldex glaub ich dir.
Aber bis jetzt kam überall die Info das der RS3 erst die Haldex zu macht wenn schlupf da ist.
Beim Lambo und R8 und auch beim Porsche ist es so mit den 40 - 60.
Aber beim RS3 wäre mir das total neu.
Hab ich noch nie gehört.
 
Alex said:
Ja vielleicht bei nem Lambo oder nen R8.
Beim RS3 und auch bei einem TT-RS zeigst du mir das bitte erst.
Das mit der Haldex glaub ich dir.
Aber bis jetzt kam überall die Info das der RS3 erst die Haldex zu macht wenn schlupf da ist.
Beim Lambo und R8 und auch beim Porsche ist es so mit den 40 - 60.
Aber beim RS3 wäre mir das total neu.
Hab ich noch nie gehört.

Ja und Nein ....


Ja es ist eine Haldex Gen 4 verbaut ...

Und NEIN es kann keine Antriebsverteilung von 40:60 geben, da die Haldex eine Kupplung ist.... schliesst diese Kupplung zu 100% dann ist die Antriebsverteilung 50:50, also Vorderrad und Hinterrad gleich. Dieses Ansprechverhalten der Kupplung und die Geschwindigkeit des Schliessens kann man auch "upgraden" mittels Software bzw. anderem Haldexsteuergerät und Zubehör

Guckst Du hier
 
Also ist es kein "permanent" Allrad!!
Und ich hab mich schon gefreut!
Ist es also doch wieder nur eine Verkauftssache :(
 
Nökki said:
Also ist es kein "permanent" Allrad!!
Und ich hab mich schon gefreut!
Ist es also doch wieder nur eine Verkauftssache :(

Ich denke nicht das Du den Unterscheid bemerken wirst ...
Die neue Haldex ist mittlerweile so schnell im Regelbereich, das man den Schlupf auch nicht mehr mitbekommt ...
 
Offiziell heisst es von Audi dass die Haldex 4 eine 40-60 auslegung hat. Damit ist die Sache für mich erledigt. Das hat man mir in der Werkstatt gesagt und per E-Mail als ich 2008 angefragt hatte.
Ausserdem ist die Karre beim Anfahren auf glattem Untergrund sehr Hecklastig. Was die Haldex 4 mit den anderen immer noch mit den älteren Haldex Versionen gemein hat, ist die recht schlechte Traktion gegenüber eines quattro bei längst eingebauten Motor mit Sperrdifferenzial.
 
Habe hier auch noch eine Stellungnahme von Audi gefunden. Hier handelt es sich um den TTS, aber ich denke, man macht bei den RS-Versionen keinen Rückschritt:

Gerne gehen wir in diesem Zusammenhang auch auf Ihre Anfrage ein:

Der speziell an den Audi TTS angepasste Allradantrieb quattro zeichnet sich durch eine noch kuerzere Reaktionszeit beim Verteilen der Antriebskraefte auf Vorder- und Hinterachse aus. Die Kraftverteilung betraegt bei normalen Umweltbedingungen - auf trockener Strasse - 40 % vorne und 60 % hinten.

Wenn noetig, kann die Antriebsleistung stufenlos bis zu 100 % auf die vordere oder hintere Achse verteilt werden. Das bedeutet eine weitere Verbesserung fuer Traktion und Fahrdynamik. Aktuell wird beim Audi TTS die Haldex Kupplung der 4. Generation verbaut.

Wir hoffen, dass wir Ihre Fragen mit unseren Ausfuehrungen beantworten konnten, und wuenschen Ihnen schon heute einen wunderschoenen und ereignisreichen Tag in Ingolstadt. Gerne sind wir auch weiterhin Ihr Ansprechpartner.

Freundliche Gruesse aus Ingolstadt



Den Autor dieses Schreibens möchte ich hier nicht nennen.

Gruß Roland
 
Die 60:40 Auslegung wäre auch bei der Haldex möglich, da die Haldex elektronisch gesteuert ist und die elektr. Pumpe nach dem Start des Motors entsprechend Druck aufbauen könnte.
Weiß aber nicht, ob ich damit richtig liege ??

Gruß Roland
 
40 zu 60 permanent gehen nicht mit haldex.
da geht maximal 50 zu 50.
40 zu 60 geht mit torsendifferential.
für alle ungläubigen gibts im mt nen 6 seiten thread darüber der das ganz gut erklärt.
einfach mal bei google "kraftverteilung tts" eingeben.
da kommt der beitrag bis oben.
 
100% auf der hinteren Achse sind nicht möglich.
Die Kupplung kann nur zu 100% schließen und
dann hast du eine reale Verteilung von 50:50.
Mehr geht nicht!
Leider kann die vordere Achse nicht entkoppelt werden und
das Resultat ist dann eine Verteilung von höchstens 50:50.

Gruß
Marcel
 
Marcel-wob said:
100% auf der hinteren Achse sind nicht möglich.
Die Kupplung kann nur zu 100% schließen und
dann hast du eine reale Verteilung von 50:50.
Mehr geht nicht!
Leider kann die vordere Achse nicht entkoppelt werden und
das Resultat ist dann eine Verteilung von höchstens 50:50.

Gruß
Marcel

Jupp.. mein Reden auf Seite 1 ;)
 
Ist es sicher, dass Audi die Haldex-Steuerung beim RS3, wenn kein Schlupf auftritt, tatsächlich auf einen reinen Frontantrieb ausgelegt hat (100:0) ?
Möglich wäre doch die elektronische Steuerung so auszulegen, dass stets etwas Druck an der Haldex anliegt (hat ja deswegen eine elektr. Pumpe) und so schon eine gewisse Kraft an die Hinterachse geleitet wird. Und erst bei Traktionsunterschieden wird zwischen Vorder und Hinterachse wird durch Druckveränderung geregelt, wobei dann technisch bedingt nur max. 50% an die Hinterachse gelangen kann.

Gruß Roland
 
Im Prinzip sind alle Fahrzeuge mit Haldex nur Fronttriebler.
Sofern es der momentane Zustand zulässt hast du 100% auf
den vorderen Rädern. Wäre ja Schwachsinn bei z.B 250kmh
die Kupplung der Haldex zu quälen.
Beim anfahren hast du allerdings immer etwas
"Last" auf den hinteren Rädern. Haldex ist eine super Sache,
sofern man keine Drifts auf trockener Fahrbahn machen will.
Ansonsten hat das System für mich nur Vorteile.

Gruß
Marcel
 
und benötigt dann prinzipiell auch weniger Sprit als ein Torsen

Gruß Roland
 
cashburner said:
und benötigt dann prinzipiell auch weniger Sprit als ein Torsen

Gruß Roland

Ja, ein weiterer positiver Effekt.
Also ich bin zufrieden mit dem Antrieb.
Schon beim Golf-R war ich das.
Allrad ist mir schon wichtig, da ich Wintersportler bin
und in den Alpen ist der wirklich von Vorteil.

Mit meinem Scirocco war ich jedenfalls
sehr viel schlechter unterwegs und teilweise
musste ich da auch auf Schneeketten
fahren. Beim "R" war das nie nötig.


Gruß
Marcel
 
ich fahre bislang noch meinen Touareg V6TDI. Der müsste dann mit seinem 4Motion eigentlich wie ein Quattro mit Torsen funktionieren, da der V6 längs eingebaut ist.
Hier habe ich trotzdem festgestellt, dass beim Abbiegen mit hartem Anfahren erst kurz die Vorderräder eine Viertelumdrehung scharren bis die Kraft auch hinten zur Verfügung steht. Ich dachte, dieser Effekt taucht nur bei der Haldex 2 auf ?

Gruß Roland
 
Also wenn ich mich nicht irre hat der Touareg ein Mittendifferenzial mit elektronisch geregelter Lamellenkupplung. Demnach nicht die Haldex und somit auch schwer
zu vergleichen. Ich kann mich zwar irren, aber normal sollte er keine Haldex haben.
Den Unterschied zwischen Gen.2 und 4 kann man schon deutlich spüren.
Wir haben noch einen alten TT auf dem Hof,
dieser macht das beim anfahren auch. Der RS3 ist aber bisher absolut frei davon,
denn generell ist auf der Hinterachse immer schon beim anfahren Kraft drauf.
Die vorderen Räder brauchen also nicht erst Schlupf.

Gruß
Marcel
 
ich persönlich hatte noch nie etwas gegen eine geringe Untersteuertendenz, welche der Haldex-Quattro wohl mit sich bringt. Im realen Straßenverkehr fährt's sich so sicherer und man kann relativ leicht ohne Gefahr an die Grenze gehen. Ganz im Gegensatz zu meinem - siehe Ikonenbild - alten 951 Turbo. Heckantrieb, kein ESP, keine Diff.-Sperre - ein kleiner Fahrfehler und das Heck schwenkt aus. In Rechtskurven in den Gegenverkehr, in Linkskurven in die Leitplanken. Das hat in der Praxis nichts mehr mit Drift zu tun, wie die BMW-Fraktion sich gerne rausredet.

Gruß Roland
 
Hallo zusammen,

ich möchte mal ein wenig die technsiche Seite der Haldex Generation 4 erläutern, um hier die Fakten wieder gerade zu rücken.

Prinzipiell ist der Haldex quattro ein permanenter Allradantrieb, der je nach Anforderung das Antriebsmoment von 0:100 bis 100:0 variieren kann. Darauf gehe ich ein wenig später noch mit einem anschaulichem Beispiel ein.

Im Gegensatz zur Haldex Generation 2 sind bei der Generation 4 der Ölkreislauf in dem die Kupplung läuft und der Ölkreislauf der die Kupplung über einen Zylinder schließt komplett getrennt. Der Öldruck der die Lamellenkupplung schließt wird über eine elektrische Pumpe aufgebaut, unterstützt durch einen Druckspeicher, der innerhalb von Millisekunden den vollen Druck und somit die volle Sperrwirkung an der Kupplung aufbauen kann. Geregelt wird die Kupplung. bzw der benötigte Öldruck für die gewünschte Sperrwirkung anhand von Parametern wie Drehzahlsensoren, Giersensoren, Drosselklappenstellung, Lenkwinkelsensor, etc. Diese Daten werden dem Haldexsteuergerät via Can Bus zur Verfügung gestellt. Ein Drehzahlunterschied zwischen Vorder- und Hinterachse ist somit also nicht notwendig, um die Kupplung schließen zu können (im Gegensatz zur Generation 2).

Beispiel: Beim Start mit Launch Control wird die Kupplung präventiv voll bedruckt, um maximale Traktion zu erreichen.

Nun zu dem Beispeil, weshalb auch eine Kraftverteilung von 100:0 und 0:100 funktioniert. Dazu stellen wir uns einen zentralen Wasserhan (unseren Motor) vor mit dem wir den Wasserfluss (die Motorleistung) über den Wasserhandrehregler (Gaspedal) beeinflussen können. An dem Wasserhan hängt ein Schlauch (Antriebsstrang) der an einem T-Stück in zwei Richtungen aufgeteilt (Vorderachse und Kardanwelle) wird. An der einen Seite (Vorderachse) sprudelt das Wasser ungehindert nach draußen, zumindest so lange wie keiner auf die Idee kommt das Schlauchende (Übergang Reifen zur Straße) teilweise oder ganz zu verstopfen (Minimierung der Reifenhaftreibung auf der Straße z.B. durch Eis).
An der anderen Seite ist ein Sperrventil (Haldexkupplung) zwischendrinnen angebracht, das das ausströmende Wasser an diesem Schlauch beinflussen kann. Ansosnten gilt das gleiche wie am anderen Schlauchende: so lange keiner den Schlauch abquetscht sprudelt genau so viel Wasser raus wie es das Sperrventil (die Haldex) zulässt.
Angenommen beide Schlauchenden sind komplett offen (ideale Reibung der Reifen zur Straße an Vorderachse und Hinterachse), so kann nun das Wasser mit dem Sperrventil von "alles zum einen Ende" (Haldex offen -> alles Moment an die VA) bis "50:50" (Haldex komplett zu) verteilt werden.
Wird nun eines der beiden Schlauchenden verstopft (z.B. das ohne das Sperrventil, also unsere VA), so kann hier nur noch ein Teil des Gesamtwasserstroms (Motormoment) übertragen werden (actio = reactio). Nehmen wir an das sind 20% des Gesamtwasserflusses (20% des Motormoments), so werden die anderen 80% am anderen Schlauchende ausgespuckt und ich habe in diesem Fall eine Wasserverteilung (HA:VA Verteilung) von 80:20.

Anderes Beispiel: hängt das Auto auf der Hebebühne kann trotz voll gesperrter Haledexkupplung keine Kraft auf den Boden übertragen werden (Korken in beiden Schlauchenden). Ich habe hier bei einem idealen System also eine 0:0 Verteilung (wir erinnern uns: actio = reactio). Oder anders ausgedrückt: ich kann den Haupthan (das Gaspedal) soweit aufdrehen wie ich will, am Ende (also auf der Straße) kommt nichts an.

Wir sehen anhand dieses Beispiels recht schön, dass mit einer Haldex sämtliche Zustände erreicht werden können. Jedoch können bestimmte Momentenverteilungen nur in bestimmten Situationen auftreten. Bei trockener Fahrbahn ist der Haldexantrieb im RS3 daher frontlastig ausgelegt, da bei idealen Bedingungen die Kraftveteilung zwischen HA:VA 0:100 und 50:50 variiert.

Abhilfe können hier zwei Lösungen bringen: Die Hauptantriebsachse (also der Schlauch ohne Sperrventil) wird die Hinterachse und die VA wird via Haldex zugeschaltet oder eine zusätzliche Kupplung (Sperrventil) wird an der VA dazwischengeschaltet.

Schöne Grüße
Samsara
 
Das war ja mal richtig anschaulich erklärt.

Grosses Lob.
Da hast du dir ja viel Mühe gegeben für deinen ersten Bericht.

Immer weiter so.

Gruß

Marcel
 
Hallo Samsara,

willkommen im Forum und RS3-Wartezimmer ....

Vielen Dank für Deinen anschaulichen Bericht und die eingehende Erklärung... mir ist bereits in anderen Foren Deine stets freundliche und fachmännische Art aufgefallen und freue mich Dich nun hier auch begrüssen zu dürfen....

Viel Spaß und vielleicht sieht man sich ja in KW30 bei der Abholung ;)
 
Ja, so ist es wirklich gut erklärt.
Danke!

Bitte mehr davon...

Gruß
Marcel
 
Hallo Samsara,

supper beschrieben,

Kompliment :jc_doubleup:
 
Willkommen Samsara "Spezialist",
immer gute Beiträge auch bei MT.
 
Hallo zusammen,

herzlichen Dank für die nette Begrüßung :).

Auf der Haldex Homepage ab es dzu vor einem halben Jahr noch supe Infos und Bilder, die das ganze Konzept sehr gut erklärt haben. Leider kann ich die Infos auf der HP nicht mehr finden, ich vermute die Infos wurden leider entfernt.

Schöne Grüße
Samsara
 
Geil erklärt!

Wieso sagt denn der Technikmeister beim Händler das der RS3 immer 60/40 hat, wissen die etwa selber nicht was die da verkaufen?!?!
 
Moin,

die Technikmeister gehen in den meisten Fällen wohl vom Torsen- und Kronenradmitteldifferential aus. Die haben beide eine 60:40 Abstimmung. Wenn ein Meister keine Schulung für Haldex Generation 4 erhalten haben weiß er oft weniger bescheid als technikbegeisterte Freaks wie dieses Allradsystem wirklich funktioniert.

Grüße
Samsara
 
Tja, perfekt erläutert!

Somit lag ich wohl mit meiner Vermutung richtig, dass bei der Haldex 4 eben beim Start (mit Lauch Control) schon ein Vordruck für die Haldex programmiert ist.

Und zum Zweiten ist - im Gegensatz zu endlosen Diskussionen in anderen Foren - verständlich, dass bei ungünstigen Bedingungen (Vorderräder auf Eis) wohl mehr Kraft an die Hinterräder als an die Vorderräder geleitet werden kann.

Gruß Roland
 
Ist nur die Frage was besser ist?? Wirklich Permanent oder doch die Haldexvariante?!?
 
Nökki said:
Ist nur die Frage was besser ist?? Wirklich Permanent oder doch die Haldexvariante?!?


Ist eben wie mit allem im Leben.
Es gibt Vor- und Nachteile.......
 
Genau so sieht es aus, aber auch Nachteile haben oft Vorteile ;).
 
40/60 verteilung ist nicht möglich mit Haldex-Quattro
Max. 96/4 bis 50/50 verteilung kann erreicht werden (ohne Schlupf), da das Haldex mit einen Kopplung ausgerustet ist (kein Differential).

Beim auftreten von Schlupf, kann max. ~90% (verteilung ~10/90) des Drehmoments auf die Hinterräder angetrieben werden

Siehe Anhang Seite ‘Technical’

http://www.xrosswheeldrive.com/

Note : RS3 hat Haldex IV , kein xwd
 
und wer mal genau Marcel-wobs Videos beim Start seines RS3 beobachtet, sieht bei einem der Clips, dass selbst alle Räder auf trockener Strasse noch kurz durchrutschen.
Das ist perfekter Quattro-Start! :midi27:

Gruß Roland
 
cashburner said:
und wer mal genau Marcel-wobs Videos beim Start seines RS3 beobachtet, sieht bei einem der Clips, dass selbst alle Räder auf trockener Strasse noch kurz durchrutschen.
Das ist perfekter Quattro-Start! :midi27:

Gruß Roland

Beim Start hat RS3-Haldex 50/50-verteilung (wird pro-aktive gesteuert)
 
TFSI-Q said:
cashburner said:
und wer mal genau Marcel-wobs Videos beim Start seines RS3 beobachtet, sieht bei einem der Clips, dass selbst alle Räder auf trockener Strasse noch kurz durchrutschen.
Das ist perfekter Quattro-Start! :midi27:

Gruß Roland

Beim Start hat RS3-Haldex 50/50-verteilung (wird pro-aktive gesteuert)


Kann man das dann nicht auch per Software immer einstellen lassen oder macht es keinen Sinn?
 
Hallo TFSI-Q,

danke für die Links. Aber deine Aussagen erscheinen mir z.T. widersprüchlich (mag vielleicht auch an der sprachlichen Barriere liegen). Wenn ich mir den Text durchlese, dann steht da etwas davon, dass bei XWD das Moment bis auf 4% an einer Achse reduziert werden kann (entweder bedingt durch Reibung des Öls zwischen den Belägen oder einer Grundbedruckung der Kupplung --> geht aus dem Text icht genau hervor, dürfte aber 1:1 für die Haldex IV gelten). Das Moment das an ein einzelnes Rad (!) geleitet werden kann, kann bis zu 85% betragen (geht mit Haldex IV nicht, höchstens über gezielte Bremseneingriffe).

Zumindest die Bilder des Aufbaus wo schön zu sehen ist, das die Generation IV für die Lamellen und die Arbeitskolben unterschiediche Ölkreisläufe hat habe ich gefunden. Vielleicht finde ich auch noch irgendwo die komplette technische Beschreibung wieder, nachdem man wohl nur noch mit Login auf der Haldex Homepage Zugriff hat.
344pnxk.jpg

1z4blg1.jpg


Freue mich auf sachliche technische Diskussionen :0337rainbow:

Schöne Grüße
Samsara
 
Nökki said:
TFSI-Q said:
cashburner said:
und wer mal genau Marcel-wobs Videos beim Start seines RS3 beobachtet, sieht bei einem der Clips, dass selbst alle Räder auf trockener Strasse noch kurz durchrutschen.
Das ist perfekter Quattro-Start! :midi27:

Gruß Roland

Beim Start hat RS3-Haldex 50/50-verteilung (wird pro-aktive gesteuert)


Kann man das dann nicht auch per Software immer einstellen lassen oder macht es keinen Sinn?

Per Software kann Haldex das Drehmoment 'schneller' auf die Hinterachse überträgen, ... (= Genauere Antrieb aber der Verbrauch steigt)

http://www.ramtech.se/downloads/tuningkit_Info_gen4.pdf
http://www.mtm-online.de/de/Audi/TTRS-8 ... aldex-sg4s
http://www.hpamotorsport.com/haldex.htm
 
Vor allem auch der Verbrauch an Kupplungen...

Gruß
Marcel
 
Hallo zusammen!

Mal eine andere Frage: Wann öffnet die Haldex wieder wenn sie denn mal geschlossen, bzw. Drehmoment an die HA verteilt hat?
Beispielstituation: Schneefahrbahn bergauf, unter Last auf eine Kurve zu und beim Einlenken abrupt vom Gas. Bis jetzt kenn ich es halt nur so, das das Torsen in meinem Passat das Schleppmoment deutlich spürbar auch auf die HA überträgt und das Eigenlenkverhalten beinflußt.
Würde die Haldex hier sofort trennen? Ist auch abhängig vom ESP on/off?

Vielleicht kann`s wer etwas erläutern, Danke schön!

P.s: Unterschied Haldex (Kupplung) - Torsen (Diff) bräuchte für mich jetzt nicht erläutert werden.

Viele Grüße
Alpemania
 
Beim Bremsen wird die Haldex innerhalb von ms (habe 60 ms im Hinterkopf) geöffnet, das Einlenkverhalten wird somit auch nicht beeinflusst. In wieweit das Steuergerät die Stellung (on/off) des ESP berücksichtig weiß ich nicht. Die Info liegt dem Steuergerät via CAN aber vor.

Grüße
Samsara
 
samsara said:
Beim Bremsen wird die Haldex innerhalb von ms (habe 60 ms im Hinterkopf) geöffnet, das Einlenkverhalten wird somit auch nicht beeinflusst. In wieweit das Steuergerät die Stellung (on/off) des ESP berücksichtig weiß ich nicht. Die Info liegt dem Steuergerät via CAN aber vor.

Grüße
Samsara

Danke schön. Hatte mir schon sowas gedacht. In der Sportauto hatten Sie ja auch schon die Neutralität beim Lastwechsel gelobt.

Grüße
Alpemania
 
Beim Fahren auf Sand other Schnee, bewirkt ein kontinuierliche Änderung des Gewichts Verteilung über die
Räder und damit zwischen Vorder-und hinten.

Solche Fahrbedingungen werden erkannt durch die Haldex-Steuereinheit.
Diesen einheit basiert sich auf Signale über Motor Drehmoment und Drehzahl, Drosselklappenstellung, Signale aus dem
Raddrehzahlsensoren und Signale beim aktivierung von den Bremsen, ...

Beim Schlupf (auf Schnee) wird der Arbeits-Druck erhöht um maximum antrieb auf alle räder zu bekommen.
Beim Bremsen wird die Haldex geöffnet (sehe auch tekst von Alpemania) (das Gewicht drückt auf die Nase beim Bremsen)
Wann sie abrupt vom Gas gehen beim Schnee, sollte die steuereinheit wieder maximum antrieb auf alle räder anstreben (via signale Canbus)

ESP kann zum Beispiel, beim schnellen start in einer sehr scharfen Kurve den Haldex überstimmen.
 
Back
Top Bottom