8Vx-FL17 H&R Stabilisator Erfahrung

whitepony

Active User
Joined
Apr 1, 2017
Messages
381
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Ja
RS3/8VS FL2017
Nein
Huhu Leute,

ich bin ja schon seit einigen Runden auf der Rennstrecke unterwegs und auf der Suche nach besserer Fahrbalance im Bereich zwischen Anbremsen und Herausbeschleunigen habe ich u.a. einen H&R Stabilisator hinten verbaut (ich hatte über Mischbereifung nachgedacht, jedoch gibt es praktisch keine Semi-Slick artigen 255/30er Reifen und über Kreuz tauschen kann ich dann so auch nicht, was auf der Rennstrecke dann ein teurer Spass wird).

Mein nächstes Rennevent ist nächstes Wochenende - ab dann weiss ich noch VIEL genauer wie ich das Ding finde, aber von einem Alltagsstandpunkt könnte ich nicht glücklicher sein - man kann den Wagen ganz gezielt ins übersteuern bringen und das aus jeder Lebenslage - es gefällt mir so gut im Alltag, dass ich den vorderen Stabi wohl vermutlich nicht verbauen möchte! Auch der Komfort hat tatsächlich kaum gelitten - selten so einen absoluten Preis Leistungsgewinner beim Tuning erlebt wie diesen Heckstabi!! Gestern bin ich zum ersten mal mit moderatem Driftwinkel über Anbremsen -> zurück ans Gas durch einen größeren Kreisel gekommen. Serie (auch mit KW V3) kommt der RS3 in dieser Situation unter Gas sofort wieder ins Untersteuern, zumindest bei trockener Straße. Dabei ist alles so wunderschön kontrollierbar und weich agierend ... bin echt immer noch am grinsen wenn ich nur dran denke, gestern gings wirklich auf trockener Straße so einige Male schön quer (mach ich natürlich nur wenn Platz ist)!! :laie_60a:

Mein Problem ist nun: H&R liefert ein Teilegutachten für das Stabi-Paket VA HA und lediglich VA H&R Stabi darf man zusammen mit HA Serie betreiben, nicht aber anders herum (wundert nicht - vorne härter = mehr untersteuern = unproblematisch). Habt ihr Erfahrung, wie sich der TÜV bei sowas anstellt? Der Stabi nur hinten getauscht greift ja schon deutlich in die Fahrbalance des Fahrzeugs ein ... hätte nicht so nen riesen Effekt richtung Fahrspass erwartet! :boys_0137:
 
Den Stabi einfach Mattschwarz Pulverbeschichten lassen... :boys_0222: :boys_0222:
 
Im Grunde hast du dir die Frage selber beantwortet.
Ein Fahrzeug darf durch Veränderungen nie unsicherer im Fahrverhalten werden.

Wenn du nun einen Prüfer findest, der das ganze positiv begutachtet, dann ok, aber die meisten werden sich da nicht drauf einlassen
 
Passt glaube ich ganz gut hier rein...

 
Hat wer von euch, der die Stabis getauscht hat, die Originalen noch herumliegen und könnte die mal wiegen?
H&R Stabis wiegen gesamt 13kg (lt. Hersteller). Würde mich mal interessieren, ob und wieviel Mehrgewicht mit den H&R gegenüber den Originalen dazukommt!
 
VA und HA zusammen knapp unter 5 kg
 
VA + HA zusammen unter 5KG ?

Das klingt irgendwie sehr wenig.
Habe zu Hause einen rumliegen...kann ich nachher mal wiegen
 
soll ich noch vorrechnen? 13 - 5 = 8
Mehrgewicht liegt bei 8 kg.
 
soll ich noch vorrechnen? 13 - 5 = 8
Mehrgewicht liegt bei 8 kg.
Danke! Das hätte ich wohl noch selbst geschafft! 😉

Mir war zwar klar, dass die H&R mit dem größeren Durchmesser mehr wiegen müssen, aber mehr als das Doppelte vom Originalen überrascht mich jetzt trotzdem. 8kg ist schon eine Ansage. Damit gehen die 6kg, die man sich mit der Akrapovic AGA einspart, gleich wieder flöten.

Ich lasse mir demnächst die HJS Downpipe einbauen und da könnten bei der Gelegenheit die Stabis auch gleich gewechselt werden.
Jetzt muss ich mir wohl noch im Klaren werden, ob die Stabis in Verbindung mit meinem KW DDC eine solche Verbesserung bringen, dass das Mehrgewicht zur Nebensache wird.
 
habe auch die Stabis und das KW DDC - Test bei mir in der Nähe von Magdeburg möglich
 
@tantakel Danke für dein Angebot! Ich bin in Klagenfurt am Wörthersee zu Hause... das wird wohl nichts! ;)

Kannst du mir so berichten, ob es einen spürbaren Unterschied gibt?
 
aus meiner Sicht bringt das KW im Alltag am meisten - wenn dich der kleine Aufpreis für die H&R Stabis nicht stört verschiebt es den nutzbaren Bereich nach oben; aus meiner Sicht sehr selten wirklich ausfahrbar
 
Ich bin in früheren Jahren das eine oder andere Bergrennen gefahren und fahre auch heute noch die Bergstraßen entsprechend ambitioniert. Eine Anschaffung wäre für mich vor allem dann sinnvoll, wenn das Fahrzeug damit weniger untersteuert. Die Verschiebung des Grenzbereichs ist für mich nicht ausschlaggebend. Da leistet das KW DDC bereits gute Arbeit.
 
untersteuern ist noch da und das macht es eben schwer aus der Ferne einzuschätzen - selber fahren; deine Ansprüche werden anders sein als meine

von daher: wenn dein Klingelbeutel es erlaubt mach es - wird nicht schlechter
 
Ich will mal meine Erfahrungen mit Sport-Stabis beisteuern als kleine Entscheidungshilfe. Ich habe als Daily einen Leon Cupra R, den ich mit KW Street Comfort und später Stabis von KW ausgestattet habe. Der Cupra steht auf der PQ36-Plattform und ist damit sehr gut vergleichbar mit dem RS3 8P. Anspruch an den Wagen war anfänglich den Alltag zu meistern und auch mal für paar schnelle Runden Nordschleife herhalten zu können.
Da das KW Street Comfort mir auf der Nordschleife noch zu viel Wanken zuließ, entschied ich mich für den Stabi-Satz an beiden Achsen. Die Serienstabis des Cupra R sind dicker als jene des RS3 8P. Die KW Stabis kamen dicker und damit härter als
Serie aber noch weicher als die Variante von H&R daher. Eingebaut habe ich sie zunächst in der härteren Einstellung der beiden Verstelllöcher. Die Seitenneigung war damit schon stark minimiert. Was mich allerdings störte, war einerseits das starke Kopierverhalten wodurch bei wechselseitiger Fahrbahnanregung das Lenkrad laufend hin und her ging. Der Wagen fühlte sich auf welliger Fahrbahn sehr sehr unruhig an. Andererseits nahmen in der härteren Einstellung auch die Rückstellkräfte in der Lenkung zu und das spürte man auch schon beim Einlenken aus der Mittellage heraus, was das Lenkgefühl und die Rückmeldung für mich verschlechterte.
In der weichen Einstellung war dann bezüglich Wanken kaum noch ein Vorteil ggü. Serie spürbar. Ich fahre sie daher nun in der Einstellung asymmetrisch (eine Seite hart, andere weich eingestellt) an der Vorderachse. Die Hinterachse hat sich in weicher Einstellung am ehesten bewährt.
Mit dem noch härteren H&R Stabi würde ich also nicht klarkommen.

Mit dieser Erfahrung habe ich meinen TTRS dann mit einem KW Clubsport 3-way ausgerüstet. Die höhere Federrate verhindert Wanken ohne wirklich negative Einflüsse auf die Lenkung. Durch Einstellung der Dämpfungskräfte kann ich dann zwischen Setup für Straße und Nordschleife noch gut variieren.
Ich würde heute keine anderen Stabis mehr verbauen sondern mir bei sportlicheren Ansprüchen gleich ein anderes, sportiv einstellbares Fahrwerk gönnen (mindestens KW V3). Mir sind die Nebenwirkungen zu groß beim Sportstabi als dass ich ihm eine echte Empfehlung geben könnte.
Wenn nicht durch höhere federrate würde ich mir die Wankreduktion sonst auch lieber noch durch einsprechende Dämpfereinstellung erkaufen als durch die Härte der Stabis.
Vor allem ist auch der Einbauaufwand an der Vorderachse recht hoch als das man das mal so für sich ausprobiert.
Die Stabis haben definitiv ihre Wirkung aber eben auch ihre Nebenwirkungen und auf diese wollte ich hiermit zumindest auch mal aufmerksam machen.
Gruß Alex
 
@the-engine-er Ein sehr aufschlussreicher Erfahrungsbericht! Danke auch dir dafür!

Damit ist zumindest mal für mich das Kapitel Stabis beendet.
 
Habe mal den originalen Stabi von der HA gemessen: 1,65KG
 
Wenns FW eh schon wechselst, mach gleich die Stabis mit. Bei meinem 8P damals spürte ich den Unterschied deutlich beim schnelleren Kurvenfahren.
 
Hi, wer hat die H&R Stabi verbaut und welche Einstellungen an der VA?
 
Hi, wer hat die H&R Stabi verbaut und welche Einstellungen an der VA?


Ich
Allerdings TTRS 8S
VA Hart
HA Hart
i.V. mit KW Variante III
Abweichend zu den KW Vorgaben fahre ich VA + HA 2 Klicks mehr Druckstufe und an der VA 2 Klicks mehr Zugstufe
 
Hi, wer hat die H&R Stabi verbaut und welche Einstellungen an der VA?


Ich
Allerdings TTRS 8S
VA Hart
HA Hart
i.V. mit KW Variante III
Abweichend zu den KW Vorgaben fahre ich VA + HA 2 Klicks mehr Druckstufe und an der VA 2 Klicks mehr Zugstufe
Danke. Sprich, erstes Loch?
 
Ich fahre die H&R Stabis auf vorn und hinten mittel. Allerdings ebenfalls wie Marcel in Verbindung mit dem KW V3.

Fürs Übersteuern - sofern das bei dem 8V überhaupt so richtig möglich ist, müsstest Du ja hinten hart und vorn weich fahren vermutlich.

Weich sind dann die 215mm? Wie ist es mit dem Übersteuern?
Weich ist das Loch außen, hart halt innen wenn ich mich recht erinnere ...
 
Ich habe mir für meine TTRS 8s den HA-Stabi von 034 gegönnt. Nach kurzen Fahrversuch in der Stadt bin ich sehr zufrieden. Macht was er soll. Das Wanken reduzieren ohne deutliche Einbußen im Fahrkomfort. Ich fahre die weiche Einstellung in Verbindung mit dem ich DSC Sport Controller. Der 034 wiegt 4,4kg komplett der Serienstabi 2,0kg. ABE oder Teilegutachten gibt es nicht aber schaut euch das Foto an :)
 

Attachments

  • 034 vs. Serie  4,4kg zu 2,0kg.jpg
    034 vs. Serie 4,4kg zu 2,0kg.jpg
    4.2 MB · Views: 74
Den Unterschied sieht kein Prüfer!

Was ist mit VA?
Hast du die Serie gelassen?
 
Ja, vorne ist Serie! Wollte ich gerne so belassen daher habe ich mich für 034 entschieden....und wegen der Farbe :).
Zitat 034: "In addition, the 034Motorsport MQB Rear Sway Bar is engineered to be used effectively with the stock front sway bar. No upgrade in the front is required. The addition of a stiffer front bar can positively affect turn-in feel, but ultimately worsens the platform's tendency to understeer. With the stock front sway bar and upgraded 034Motorsport Solid Rear Sway Bar, body roll is virtually eliminated while turn in and off throttle oversteer are greatly improved"
 
Ok, fährst du auch schon mal Grenzbereich?
Track days oder ähnliches?
 
leider nein :-(..... wollte da aber schon gerne mal Erfahrung sammeln
 
Ich hab im TTRS 8J auch den 034 Motorsport Stabi nur an der Hinterachse verbaut. Ich fahre ihn in Kombination mit einem KW Clubsport 3-Way und finde in der weichen Stabieinstellung harmoniert das sehr gut mit der Vorderachse. Serie hat man für ein narrensicheres Fahrverhalten ihm doch eher eine recht untersteuernde Tendenz mitgegeben, die ich zuvor schon durch nahe Nullspur an der Hinterachse habe versucht zu bekämpfen.
Durch den Stabi wird es trotzdem nicht wild übersteuernd. Er ist nur länger neutral.
Auf der Nordschleife merke ich am Schwedenkreuz aber das das Heck recht leicht wird ab 185km/h. Da spielt jedoch auch die Aerodynamische Balance schon sehr mit ein (Ich fahre nur den festen Spoiler ab Werk). Der Stabi hat es da aber noch mal etwas instabiler gemacht. Ich will daher auch wieder etwas Vorspur hinten einstellen.
Bei niedrigeren Geschwindigkeiten oder weniger Querbeschleunigung erlebt man aber keine solchen Nachteile.
Für mich war es somit eine sinnvolle Maßnahme.
Bei der HU/AU hat der Prüfer auch nichts beanstandet, obwohl ihm die Stabilager auffielen, die er für seine Schmiernippel
lobte.
Gruß Alex
 
Ja die Schmiernippel finde ich auch sinnvoll allerdings bedeutet das auch, dass ich mir eine Fettpresse kaufen muss :). 1x pro Jahr nachschmieren? Hat die Karre eigentlich noch irgendwo nen Schmiernippel dem ich es besorgen kann?
 
Eine Abschmiervorschrift gibt es nicht. Ich habe den Stabi jetzt 3 Jahre drin und habe bisher noch nicht nachgeschmiert. In anderem Auto habe ich einen Stabi-Satz von KW. Dort gibt es keine solchen Schmiernippel und nach 7 Jahren fing an der Hinterachse ein leichtes Knarren an. Ich musste zum Abschmieren den Stabi quasi ausbauen.
Wichtig ist hier aber Silikonfett zu verwenden.
Gruß Alex
 
Danke Alex für die Info. Geht das Fett af dem Foto auch?
 

Attachments

  • Screenshot_20230608_103004_Amazon Shopping.jpg
    Screenshot_20230608_103004_Amazon Shopping.jpg
    471.7 KB · Views: 23
Hi Daniel, du musst ein Fett verwenden, das gummiverträglich ist. Alle mir bekannten Hersteller von Sportstabilisatoren liefern daher Silikonfett mit. Ich würde deshalb auch besser dabei bleiben, wenn das Datenblatt vom Fett nicht ausdrücklich eine gummiverträglichkeit ausweist.
Gruß Alex
 
Klasse, danke Dir ich werde mich zum Fett erkundigen....
Grüße Daniel
 
Back
Top Bottom