8VA-VFL Funktionsweise der Klappen ohne SAGA in Comfort

Oldiefan

Newbie
Joined
Oct 19, 2014
Messages
24
Guten Abend zusammen,

Mein Name ist Christian und ich fahre einen RS3 8V ohne Sportabgasanlage. Leider klappert meine Klappe im geschlossenen
Zustand, das Problem ist ja bestens bekannt. Audi scheint auch keine echte Lösung zu haben, außer andauernd neue klappernde
ESDs zu verbauen. Ich fahre fast immer mit geschlossenen Klappen.

Ich liebe das Auto, weil es:
1. super schnell, praktisch und unkompliziert ist
2. eher unauffällig daher kommt (Q-Car)
3. ein super komfortabler Reisewagen ist.

Ich habe in der Suche gefunden, dass die Klappen auch in Comfort zu Beginn kurz offen sind. Das Anlassgeräusch hat mich eh immer
genervt und wahrscheinlich kommt das also daher. Daher habe ich die Idee die Klappenwellen mit je einem Schweißpunkt im geschlossenen
Zustand zu fixieren. Dabei stelle ich mir folgende Fragen:

1. Ist die Klappe im Comfort außer beim Start noch irgendwann offen? Hintergrund dazu ist Frage 2: Kostet das dauerhafte verschließen
Leistung (Gasdurchsatz).
3. Was muss ich tun, damit ich keinen Fehler von abgezogenen Steckern an den Klappenmotoren bekomme? Die dürften sich ja sonst
selbst zerstören.

Ich würde mich über eure Hilfe freuen und Wünsche noch ein schönes Wochenende

Grüße
Christian
 
Würde da weder was schweißen noch einbauen für keine Fehler... ist für mich leichter "Wahnsinn".... Informier dich mal bei Marcel ob der dir die Klappensteuerrung noch besorgen kann... dann hast sie im Comfort immer zu ohne mit dem Schweißgerät rumzufuschen und Fehlermeldungen etc....
 
Also, die Klappen zuzuschweißen ist ganz sicher keine gute Idee.
Ob die Klappen auf oder zu sind, nimmst Du im Normalfall nur in unteren Drehzahlbereichen wahr. Beim 8PA geht die Klappe (da gibt es nur eine) ab 3000/min immer auf, einfach um die Abgase raus zu bekommen.
Ich gehe davon aus, dass es beim 8V ähnlich ist.

Wenn Du die Klappen zu schweißt, bekommst Du (sehr wahrscheinlich) bei höheren Drehzahlen Staudruck im Turbo, was eine hohe thermische Bekastung und damit eine dramatisch geringere Lebensdauer des Turbos und des Motors zur Folge hat.

Wenn dann Turbo oder Motor Schaden nimmt, kannst Du die Garantie und jedwede gutgemeinten Kullanzangebote getrost streichen.

Ich kann von der Idee wirklich nur dringend abraten.
 
Die Klappen sind bei Kaltstart für 20 sek. offen, egal in welchem Fahrmodus...

Auch im Comfort gehen sie unter Vollast ab ca. 4'500 U/min auf..

Volllastfahrten mit geschlossenen Klappen können zu Schäden führen, daher werden zur Sicherheit beide Klappen geöffnet, um den Motor sicher zu Entlasten...
 
Wie schon erwähnt ist das dauerhafte verschliessen der Klappen nicht nur keine gute Idee sondern wird deinen Lader massiv belasten. Es gäbe da noch eine weitere Variante ohne Schweißgerät, du kannst die Kaltstartphase raus programmieren lassen wenn du den Wagen vielleicht sowieso etwas in der Leistung pimpst. Wenn du allerdings generell kein Tuning auf dem Steuergerät haben willst fällt das allerdings auch flach...
 
Hmmm Dankeschön. Dann fällt das mit dem Klappen fixieren wohl flach.

Evtl ist eine andere Alternative ein ESD aus dem Zubehör. Leider habe ich dazu keinen
echten Vergleich. Und die werden sicher alle mehr Kravall machen als die Serienanlage.

Könnt Ihr von Treffen oder ähnliches sagen welche von den Zubehöranlagen am "zivilsten"
sind?
 
Daß mit dauerhaft geschlossenen Klappen irgendwelche thermischen oder anderweitigen Probleme entstehen, halte ich für ein absolutes Gerücht. Der Gasdurchsatz ist nach wie vor ausreichend gegeben. Dazu muss man sich nur mal die Abgasanlage genau ansehen. Es kommen aus dem Endschalldämpfer 4 Rohre raus, nur 2 davon sind mit Klappen versehen. Die Klappen öffnen / schließen lediglich "Resonanzräume" im Endschalldämpfer, das Abgas kommt zu 99% aus den anderen Rohren hauptsächlich raus, die gar keine Klappe haben und ohnehin immer offen sind. Der alte RS3 hatte sogar nur 2 Rohre!
 
Blue_Devil said:
Daß mit dauerhaft geschlossenen Klappen irgendwelche thermischen oder anderweitigen Probleme entstehen, halte ich für ein absolutes Gerücht. Der Gasdurchsatz ist nach wie vor ausreichend gegeben. Dazu muss man sich nur mal die Abgasanlage genau ansehen. Es kommen aus dem Endschalldämpfer 4 Rohre raus, nur 2 davon sind mit Klappen versehen. Die Klappen öffnen / schließen lediglich "Resonanzräume" im Endschalldämpfer, das Abgas kommt zu 99% aus den anderen Rohren hauptsächlich raus, die gar keine Klappe haben und ohnehin immer offen sind. Der alte RS3 hatte sogar nur 2 Rohre!

Stell dich mal am Prüfstand hinter einen 8V und dann wirst du deine Meinung schnell überdenken :biggrinn: Es geht hier nicht um Standgas sonder um Vollast, das hier ein Gegendruck erzeugt wird der bei hohen Drehzahlen den Lader unnötig stresst steht hier ohne Zweifel fest und ist kein Gerücht, das ist auch der Grund warum im 8P und auch im 8V eine Zwangsöffnung vorgesehen ist, wenn das nur für den Klang gut wäre müsste man das nicht öffnen, den Durchsatz unterschätzt du hier vermutlich. Nur das der Durchsatz beim 8V wie schon geschrieben höher ist und er erst über 4000 aufmacht, der 8P hat schon bei ich meine knapp über 3000 aufgemacht, in jedem Fall deutlich früher. Abgasgegendruck ist etwas das man beim Turbo nie gebrauchen kann, sowas produziert man nicht freiwillig.
 
Oldiefan said:
Hmmm Dankeschön. Dann fällt das mit dem Klappen fixieren wohl flach.

Evtl ist eine andere Alternative ein ESD aus dem Zubehör. Leider habe ich dazu keinen
echten Vergleich. Und die werden sicher alle mehr Kravall machen als die Serienanlage.

Könnt Ihr von Treffen oder ähnliches sagen welche von den Zubehöranlagen am "zivilsten"
sind?
Hi,
Ich habe mir eine Milltek Anlage gekauft und diese ist wesentlich leiser als die originale Anlage.
Ich habe daraufhin das VSD Ersatzrohr von Milltek verbaut und dann macht sie richtig laut...
Ich würde die Milltek mit VSD (leise Version ) evtl. verkaufen.
Wo kommst du her?
Grüße
Dirk
 
Back
Top Bottom