8PA Frage zum Umbau Tagfahrlicht / angle eyes RS3 BJ 11

A

Anonymous

Guest | Gast
Hallo zusammen!

Bekomme jetzt bald meine RS3 ( bestellt Anfang Mai diesen Jahres, Liefertermin KW51 ... ) und möchte an diesem paar Umbauten machen.
Wisst ihr ob es möglich und erlaubt ist, das Tagfahrlicht wie auf dem beigefügten Foto umzubaun / umzuprogrammieren / umzuschliessen ?!?

Bild RS3 angle eyes

Finde ohne die senkrechten LED's vom Tagfahrlicht sieht er nochmal bisschen aggressiver aus..

Danke für eure Hilfe!

Grüße
Andy aus Franken
 
Tagfahrleuchten Quelle Wikipedia
Tagfahrleuchten sind lichtschwache, verbrauchsarme und langlebige Leuchten, die weniger Leuchtkraft haben als das Abblendlicht, aber viermal intensiver leuchten als die vorderen weißen Umrissleuchten (das ist oft auch das Standlicht). Die technische Norm Nr. 87 der UNO-Wirtschaftskommission für Europa (ECE) sieht für Tagfahrleuchten eine Lichtstärke von mindestens 400 Candela pro Leuchte vor. Damit wird das Fahrzeug besser erkennbar, die Straße kann aber nicht ausgeleuchtet werden. Tagfahrleuchten sind nur nach vorne gerichtet. Auf dem deutschen Markt sind Audi, Mercedes, Fiat, Lancia, Daihatsu, Opel, VW, BMW, Citroën, Renault, Porsche, seit Juni 2008 auch Seat und Škoda und seit Ende 2009 auch Ford (Mondeo, S-Max, C-Max, Grand C-Max) derzeit die Autohersteller, die Tagfahrleuchten für einige ihrer Autotypen ab Werk anbieten. Für andere Märkte (z. B. Skandinavien) rüsten auch weitere Hersteller ihre Fahrzeuge schon heute ab Werk mit Tagfahrlicht aus. Das seit 2006 von BMW eingesetzte Tagfahrlicht lässt auch – im Gegensatz zum Tagfahrlicht anderer Hersteller – die Rückleuchten mit verminderter Stärke leuchten.


Tagfahrleuchte als Universal-Nachrüstset
Tagfahrleuchten können universell einsetzbar oder so ausgelegt sein, dass sie nur für die Nachrüstung bestimmter Fahrzeuge geeignet sind. Eingesetzt werden entweder Glühlampen (mit Leistungen zwischen fünf Watt und 21 Watt) oder LEDs.
Die maximale Leistungsaufnahme liegt bei Einsatz solcher Nachrüstlösung also zwischen 10 und 42 Watt für beide Tagfahrleuchten. Standlicht, Schlussleuchten, Armaturenbeleuchtung und hintere Kennzeichenbeleuchtung bleiben dunkel und verschleißen daher auch nicht. Bei Einschalten der normalen Scheinwerfer müssen die Tagfahrleuchten automatisch ausgeschaltet werden.
Halogenlampen für die Tagfahrleuchten gibt es in speziellen Ausführungen mit einer verlängerten Lebensdauer von 1000 oder mehr Stunden.
LEDs haben eine Lebensdauer von bis zu 100.000 Stunden.


LED-Tagfahrleuchte im Betrieb
Tagfahrleuchten, die den Anforderungen der ECE-Richtlinie Nr. 87 entsprechen, sorgen für die im Straßenverkehr gewünschte Signalisationswirkung. Abblendlicht wäre zwar heller, ist aber nicht notwendig. Bei der Verwendung von Tagfahrlicht geht es nicht um maximale, sondern um optimale Signalwirkung.


montierte LED-Tagfahrleuchte
Die bekannten Probleme bei der Montage von zusätzlichen Fernlicht- und Nebelscheinwerfern sind nicht auf (LED-)Tagfahrleuchten übertragbar. Zwar finden sich an modernen Autos oft keine geeigneten Stellen zur Aufnahme von zusätzlichen Fern- oder Nebelscheinwerfern, moderne LED-Tagfahrleuchten sind allerdings viel kleiner, die Größe der leuchtenden Fläche muss nach ECE-R87 nur mindestens 25 cm² und darf maximal 200 cm² betragen.[1] Auch ist die Nachrüstung nicht so schwierig, weil insbesondere LED-Tagfahrleuchten durch den Einsatz leichter Kunststoffe keine mechanisch stark beanspruchbaren Halterungen benötigen und vielfach einfacher auf oder unter dem Kunststoffstoßfänger angeschraubt werden können.
Nachrüstung nach R87 / R48 [Bearbeiten]
Entsprechend der ECE-R48-Regelung sind bei der Montage separater Tagfahrleuchten einige Bestimmung bezüglich des Montageortes und der Funktionsweise zu beachten:
Montageort: Fahrzeugfront
Abstand vom Boden: mindestens 250 mm, maximal 1500 mm
Abstand zwischen den Leuchten: mindestens 600 mm
Abstand zwischen Fahrzeugaußenkanten und Tagfahrleuchten: maximal 400 mm
Tagfahrleuchten müssen sich bei Aktivierung des Abblendlichtes automatisch abschalten und dürfen nicht zusammen mit dem Stand-, Abblendlicht oder Fernlicht leuchten (Ausnahme: Lichthupe).
die Leuchten müssen eine (E)-Nummer und die Bezeichnung RL tragen
Nachrüstung nach der R7-Regelung [Bearbeiten]
Tagfahrleuchten können auch eine R7-Kennzeichnung tragen, dann gibt es einen Unterschied in der Funktion zu normalen Tagfahrleuchten mit einer R87-Kennzeichnung:
kombinierte Tagfahrleuchten und Umrissleuchten müssen sich bei Aktivierung des Abblendlichtes automatisch in Ihrer Leistung dimmen und dürfen nicht zusammen mit dem Abblendlicht oder Fernlicht in voller Leuchtstärke leuchten (Ausnahme: Lichthupe).
als Umrissleuchten (oder Standleuchten) müssen sie möglichst weit außen am Fahrzeug angebracht werden und auch nicht zu tief
es dürfen vorne nicht zu viele Stand- und Umrissleuchten angebracht werden.
Wichtig nach StVZO: Die ECE-Regelung R48, welche auch von Österreich anerkannt wird, legt die Anbringung der Tagfahrleuchten an der Fahrzeugfront in Höhe, Breite, Längsrichtung, geometrischer Sichtbarkeit, Ausrichtung und Schaltung in der gültigen Fassung von 1995 unter Punkt 6.19.4 fest.
Tagfahrleuchten müssen der ECE-Regelung R87 entsprechen und die Kennbuchstaben RL (steht für „Running Light“) tragen, ansonsten zählt dieses bei einer Hauptuntersuchung als erheblicher Mangel und es kann zum Verlust des Versicherungsschutzes kommen. Die Zulassung von LED-Leisten als Tagfahrlicht hat die Nachrüstung vereinfacht, da sich passende Einbauöffnungen in vielen Frontverkleidungen finden. Beim teils sehr preiswert angebotenen LED-Tagfahrlicht muss auf die Zulassung nach R87 geachtet werden, da im Handel auch nichtkonforme sogenannte LED-Tagfahrlichte „zu Showzwecken“ erhältlich sind.


Wie willst du denn die vorhandenen tagfahrleuchten umprogrammieren??
Frage wäre auch in wie fern das " ausschalten von 2x 8 LEDs an einem, den Richtlinien entsprechenden tagfahrlicht, ein Eingriff in die ABE des Fahrzeugs ist?!
 
Egal ob das jetzt geht oder nicht. Sieht doch dann etwas affig aus wenn anstelle der senkrechten LED´s nichts leuchtet, aber trotzdem der Platz noch "da" ist
 
Andy201086 said:
Hallo zusammen!

Bekomme jetzt bald meine RS3 ( bestellt Anfang Mai diesen Jahres, Liefertermin KW51 ... ) und möchte an diesem paar Umbauten machen.
Wisst ihr ob es möglich und erlaubt ist, das Tagfahrlicht wie auf dem beigefügten Foto umzubaun / umzuprogrammieren / umzuschliessen ?!?

Bild RS3 angle eyes

Finde ohne die senkrechten LED's vom Tagfahrlicht sieht er nochmal bisschen aggressiver aus..

Danke für eure Hilfe!

Grüße
Andy aus Franken

hat schon mal jemant das Bild genauer angeschaut die motorhaube hat auf der rechten und linken Seite große Falten kanten. Das hat doch der Originale RS3 garnicht? :boredom: oder?? ist mir gerade aufgefallen! :boys_0291:
 
audi rs3 said:
hat schon mal jemant das Bild genauer angeschaut die motorhaube hat auf der rechten und linken Seite große Falten kanten. Das hat doch der Originale RS3 garnicht? :boredom: oder?? ist mir gerade aufgefallen! :boys_0291:

habe es mal mit dem Orig.-Katalog verglichen - sieht genauso aus. Hier wurde am PC das Bild überarbeitet und die "Falten" wirken kantiger.

Gruß Roland
 
hab mal ne blöde Frage , wie lade ich hier Bilder hoch?? :boredom:
 
Wenn Du editierst hast Du doch direkt über Dir eine Toolbar.
In der zweiten Leiste findest Du [Bilder hochladen].
Es geht ein zweites Fenster auf, über das Du ein Bild hochladen kannst.
Wenn das erfolgreich war, wird Die eine Zeile mit der Adresse des Bildes angezeigt.
Kopiere diese Zeile und füge sie in deinen Text ein.

Wenn Dir das noch nicht weiterhilft, kann ich ja auch mal einen Screenshot machen.
 
xdtf1g.jpg


Ein Audi rs3 aus den USA!!! :boys_0137: Merkwürdige Kanten in der Motorhaube :boys_0291:
 
Das sieht für mich aus wie das "Geschenkschleifchen" für die Begleitschnecke (Lebensabschnittsgefährtin, Gattin, Ehefrau, ... wie auch immer)
 
ja die Schleife ist ganz nett :biggrinn:
ich meinte aber die kanten (Einbrägungen) links und rechts auf der motorhaube scheint ein Amerikanisches modell zu sein ,wenn man bei der Amerikanischen Seite von Audi guckt sieht man das der aktuelle A3 auch so eine Motorhaube hat!! :boys_0136:
 
Du hast ja recht, siehste, das war mir nicht einmal aufgefallen.
Schlecht finde ich es allerdings nicht, aber ob man es braucht?
 
SwissRS3 said:
Du hast ja recht, siehste, das war mir nicht einmal aufgefallen.
Schlecht finde ich es allerdings nicht, aber ob man es braucht?

brauchen tuts man nicht , aber komisch ist es schon warum haben unsere RS3s das nicht :boys_0136: :boyspiegeleier:
 
Das ist bestimmt der sagenumwogene RS3+ :aaaah:
 
audi rs3 said:
xdtf1g.jpg


Ein Audi rs3 aus den USA!!! :boys_0137: Merkwürdige Kanten in der Motorhaube :boys_0291:


könnte sich um denn RS 3+ handeln? :aaaah:
 
Hier handelt es sich um die selbe Motorhaube welche auch auf dem DE Markt verbaut wird.
 
Back
Top Bottom