nuts
Active User
- Joined
- Jan 15, 2018
- Messages
- 648
- Ex RS3-Besitzer
- Nein
- RS3 bestellt
- Nein
- RS3/8PA
- Nein
- RS3/8VA VFL
- Nein
- RS3/8VA FL2017
- Nein
- RS3/8VS FL2017
- Ja
Hallo, ich habe ein wenig gesucht und diese Liste bzgl. der VCDS Fehlerpriorität gefunden:
1= Unmittelbares Stehenbleiben erforderlich, Fehler mit starkem Einfluss auf die Fahrzeugverfügbarkeit.
2= Unmittelbarer Werkstattbesuch erforderlich.
3= Werkstattbesuch erforderlich, jedoch nicht unmittelbar. Kann zum Beispiel mit dem nächsten Serviceereignis verknüpft werden.
4= Werkstattbesuch empfohlen, Fahrzeugverfügbarkeit z.B. durch erhöhten Ruhestrom beeinträchtigt.
5= Kein Einfluss auf die Fahrzeugverfügbarkeit.
6= Bedingter/langfristiger Einfluss auf die Fahrzeugverfügbarkeit, z.B. durch mangelnde Betriebsmittel/Füllstände, Verschleiß oder Alterung.
7= Komfortfunktionen beeinträchtigt.
8= Allgemeiner Hinweis
Wie bewertet ihr die Fehler im Speicher wenn mit VCDS ausgelesen wird. Mir wird gerade bewusst das dort einiges gespeichert wird, u.a. auch einige Fehler die dann sowieso automatisch nach Ablauf des Verlernzähler wieder gelöscht werden. Ebenso gibt es Fehler die eigentlich keine Relevanz für die Funktion haben oder schlichtweg einmalig auftreten.
Bei genug Elektonik im Fahrzeug treten eben auch mal Kommunktionsprobleme auf die dann für immer verschwinden.
Deshalb frag mich gerade wo da einfach die Grenze ist, wo sollte man nachgehen, was kann man ignorieren. Wie sind eure Erfahrungen damit, oder schaut ihr den Fehlerspeicher eigentlich nur dann durch
wenn etwas offenkundig nicht richtig funktioniert?
1= Unmittelbares Stehenbleiben erforderlich, Fehler mit starkem Einfluss auf die Fahrzeugverfügbarkeit.
2= Unmittelbarer Werkstattbesuch erforderlich.
3= Werkstattbesuch erforderlich, jedoch nicht unmittelbar. Kann zum Beispiel mit dem nächsten Serviceereignis verknüpft werden.
4= Werkstattbesuch empfohlen, Fahrzeugverfügbarkeit z.B. durch erhöhten Ruhestrom beeinträchtigt.
5= Kein Einfluss auf die Fahrzeugverfügbarkeit.
6= Bedingter/langfristiger Einfluss auf die Fahrzeugverfügbarkeit, z.B. durch mangelnde Betriebsmittel/Füllstände, Verschleiß oder Alterung.
7= Komfortfunktionen beeinträchtigt.
8= Allgemeiner Hinweis
Wie bewertet ihr die Fehler im Speicher wenn mit VCDS ausgelesen wird. Mir wird gerade bewusst das dort einiges gespeichert wird, u.a. auch einige Fehler die dann sowieso automatisch nach Ablauf des Verlernzähler wieder gelöscht werden. Ebenso gibt es Fehler die eigentlich keine Relevanz für die Funktion haben oder schlichtweg einmalig auftreten.
Bei genug Elektonik im Fahrzeug treten eben auch mal Kommunktionsprobleme auf die dann für immer verschwinden.
Deshalb frag mich gerade wo da einfach die Grenze ist, wo sollte man nachgehen, was kann man ignorieren. Wie sind eure Erfahrungen damit, oder schaut ihr den Fehlerspeicher eigentlich nur dann durch
wenn etwas offenkundig nicht richtig funktioniert?