8VA-VFL Federn - Eibach / H&R als Übergang?

Ich habe seit ca. einem Monat die KW Gewindefedern verbaut ( eingebaut in einer Fachwerkstatt) seidem knackt es beim einlenken :boyaufdenkopf: :boyaufdenkopf:
ich habe jetzt die Auflagegummis mit Fett behandelt, aber das knacken bekomme ich aber einfach nicht weg :alex_03_neutral:
Ich dachte eigentlich das die KW Federn besser wären als die anderen, und dieses Problem nicht haben ??
:boyspiegeleier:
 
Hallo Andreas,
ich fahre auf meinem FL SB auch seit einigen Wochen die KW Gewindefedern.
Da knackt überhaupt nichts.
Nur wenn ich in bei uns in das Parkhaus einbiege und muss einen kleinen Bordstein mit eingeschlagenen Rädern überwinden, gibt es einen kleinen "Klack". Sonst herrscht absolute Ruhe.
Meine wurden von Nils (Urban Motors in Eschweiler) eingebaut.
Bin sehr zufrieden damit.
 
Aufgrund der guten Erfahrungen hab ich mich ja für die KW Gewindefedern entschieden, aber sie knacken halt....
Da hab ich wohl einen schlechten Satz Federn erwischt
:boys_0137: :boyspiegeleier:
 
Die H&R Federn knarren genauso beim einlenken . Hatte beim Vorfacelift Eibach Federn verbaut da war gar nichts ,war aber auch nicht so tief und ich meine das Fahrverhalten war auch besser. Vielleicht hat es damit was zu tun. Ich würde aber zur Überbrückung mir die Federn sparen und warten . Außer du baust sie selber ein .
 
Moin,

ich habe mir relativ günstig H&R Federn geschossen.
Bewusst H&R, da mir die Tiefe besser gefällt und ich mir dachte, dass der progressive Aufbau der Federn besser zu den Straßen, auf denen ich unterwegs bin, passt. Sprich: es sollte eigentlich eher selten stark eingefedert werden, also sollten progressive Federn im Vorteil sein.

Nun ist es aber so gekommen, wie ich es schon geahnt hatte. Ich habe Zweifel, ob ein Gewindefahrwerk nicht sinnvoller wäre. auf Grund der Materialbelastung und vielleicht besserem Komfort.
Meine Frage:
Hat jemand von euch einen direkten Vergleich gemacht, Federn vs H&R Monotube? (Noch sind die Federn bei mir nicht eingebaut, noch kann ich sie umtauschen...)
 
Die H&R Federn sind nun verbaut. Gemessene Höhe RMK 325, mein Wagen hat kein MR.
Es gibt aktuell nur eine Federn Variante von H&R und diese passt bei Fahrzeugen mit und ohne MR. (blau mit einem Gummischlauch überzogen 28 810 -3 )
Auf Anfrage bei H&R habe ich eine ABE bekommen und mir den Weg zum TÜV erspart :)
Hier direkt nach dem Einbau:
nachher2.jpg
Nach den ersten ~80 Kilometern
2 (1).jpg
nachher.jpg
1.jpg
Meine Eindrücke
Meine Gewindefahrwerke (KW V2 im Golf 5 R32 und ST XA im Seat Leon Cupra 5F) waren bei ähnlicher Höhe deutlich härter! Der Komfort ist wirklich sehr gut, ein "Durchschlagen" konnte ich bisher nicht feststellen, auch nicht bei Bahnübergängen oder anderen Straßenschäden. Ebenfalls machen die Federn keine Geräusche.
Einen Wechsel von z.B. 19" auf 20" merkt man vom Komfort- Verlust deutlicher, als den Wechsel auf die H&R Federn.

Vergleiche
Viel besser als die Eibach Pro Kit Federn, die ich damals im Golf 6 Edition 35 hatte. Nach dieser schlechten Pro-Kit Erfahrung bin ich bewusst nur noch Gewindefahrwerke gefahren. Die Pro Kit Federn waren ein riesen Fehlkauf. Sie haben Geräusche gemacht, waren (trotz geringer Tieferlegung) sehr hart und optisch war das ganze ein Reinfall.

Letztes Jahr bin ich bei einem Freund im Cupra 5F mit DCC und Eibach Sportline Federn mitgefahren. Wie auch bei meinen Pro Kit im Edi35, haben die Federn Geräusche gemacht, besonders bei geringer Geschwindigkeit hat es in Kurven geknarzt wie blöde. Der Komfort war auf "Comfort" ebenfalls ziemlich mies.
Es hat mich auch verwundert, da die Eibach Federn eigentlich mehr Federweg haben sollten, da sie linear aufgebaut sind. Anscheinend sind diese "linear hart" also immer hart, egal wie tief der Wagen einfedert :boys_0136: Im direkten Vergleich sind die H&R Federn viel komfortabler.
Gleiches konnte ich im Golf 5 GTI feststellen. Dort waren die progressiven H&R Federn sehr komfortabel. Ein Freund von mir fährt diese nun seit 4 oder 5 Jahren(~60.000km seitdem), ohne Probleme, noch mit den ersten Dämpfern.

Ich weiß, die originalen Federn von Audi sind linear aufgebaut, so wie die Eibach Federn. Der progressive Aufbau der H&R Federn funktioniert jedoch sehr gut, ansonsten wäre ich nicht so zufrieden ;)

Nachteile
Mir ist es direkt aufgefallen, dass der Wagen bei höheren Geschwindigkeiten deutlich unpräziser ist, als mit einem vernünftigen Gewindefahrwerk. Ab ~120km/h wird der komfortable Federweg zum Nachteil. Bodenwellen werden zwar komfortabel abgefedert, man hat keine harten Schläge im Fahrzeug, jedoch ist dies natürlich auf Kosten der Fahrbarkeit/Handling. Der Wagen ist, wie Serie auch, eher langsam am ausfedern. Wo man mit einem guten Fahrwerk mühelos bei höheren Geschwindigkeiten in die Kurven gehen kann, fühlt es sich bei den Federn eher schwammig an.
Für die von euch, die gern mal schneller unterwegs sind und ständig alles vom Fahrzeug abverlangen, sind die Federn keine sinnvolle Option ;)
Für mich im Alltag hingegen, mit einem gemischten Fahrprofil, passt es prima.
 

Attachments

  • 2 (4).jpg
    2 (4).jpg
    3.6 MB · Views: 13
Moin,
die Federn sind nun fast seit 1.5 Monaten verbaut.
Im Vergleich zu den ersten Tagen sind die Federn ein wenig härter geworden, der Wagen hat sich leicht gesetzt. Dennoch bin ich zufrieden mit den Federn.
Ich konnte RMK 320 bei mir messen:
Conti 6 (1).jpg

In der Zwischenzeit durfte ich mit 2 anderen RS3 8v VFL fahren, die jeweils ein Gewindefahrwerk verbaut hatten. Die erste Fahrt war mit einem KW v3 gepfeffert, die zweite Fahrt war mit einem KW v3.

KW v3 gepfeffert:
Das gepfefferte V3 war nach ganz oben geschraubt, Druck/Zugstufe waren auf Werkseinstellungen. RMK 315 sollten das gewesen sein. Es fuhr sich absolut traumhaft! Es war extrem komfortabel, das habe ich bisher noch nie so erlebt, obwohl ich schon etliche tiefergelegte Autos gefahren bin oder zumindest mitgefahren bin. Die Straßenlage war, wie ich es vermutet hatte, grandios. Unebenheiten wie Schlaglöcher/Gullideckel wurden perfekt geschluckt. Klare Kaufempfehlung meinerseits.

KW v3:
Das normale V3 war komplett nach unten geschraubt, Druck/Zugstufe waren auf Werkseinstellungen. RMK 318 und 315 konnte ich messen. Es fuhr sich gut. Es war bei weitem nicht so komfortabel wie oft hier im Forum und auf Facebook geschrieben wird. Das gepfefferte hatte deutlich die Nase vorn! Die Straßenlage war, wie auch beim gepfefferten, echt genial ! Im Vergleich zu meinen Federn, wurden Unebenheiten viel besser geschluckt und die Kurvengeschwindigkeit war höher. Dennoch war der Komfort nicht viel besser, als bei meinen Federn. Im Vergleich zum gepfefferten V3, konnte mich das normale V3 nicht überzeugen.

Mein Fazit:
Nach den Probefahrten bin ich total vom gepfeffert V3 angetan. Es kostet zwar eine Ecke mehr, als ein normales V3, dennoch wäre es mir den höheren Preis wert. Ich denke, dass ich mir dieses in Zukunft zulegen werde.
 
Das liegt einfach an dem Arbeitsbereich der Dämpfer. Ein normaler V3 Dämpfer auf tiefster Einstellung arbeitet einfach nicht mehr im optimalen mittleren Bereich der Dämpferpatrone. Das gepfeffert auf höchster Einstellung hat natürlich deutlich mehr Dämpferweg und dämpft somit bei optisch gleicher Tiefe besser. Das Gleiche habe ich bereits beim H&R Monotube und H&R Deep beobachten können. Selbes Spiel.
 
So ist es.
Deshalb arbeiten OEM Dämpfer mit Tieferlergungsfedern auch nicht mehr optimal.
Na ja, optimal bei Seriendämpfern ist auch so eine Sache...
 
Servus!
Also ich habe die Eibach Federn verbaut mit 25 vorn und hinten 15 mm!
Bin bis jetzt sehr zufrieden! Wenn der Modus Comfort eingestellt ist kannst du auch jemanden mit Bandscheiben Probleme
mitfahren lassen! :biggrinn:
Eibach oder H&R muss jeder für sich selber entscheiden da ich selber aber auf dezente Tieferlegung stehe fiel die Wahl bei mir auf Eibach!
Gruß
Charly

Du hast Eibach Federn mit Magnetic Ride. Sehe ich das richtig ?
Die würde ich auch gerne verbauen aber sind die nicht für Fahrzeuge ohne Magnetic Ride ?
 
MOin zusammen,

habe jetzt nochmal eine Frage zu den Eibach Federn, die hier auch vom Thread-Ersteller angesprochen wurden.
Auf der Eibach-Homepage steht nirgendwo, dass diese mit MR kompatibel sind sondern nur mit dem serienmäßigen Sportfahrwerk.

Bin ich blind? Habt ihr ggf. mal einen Link zu den Federn für Fahrzeuge mit MR?

Danke im Voraus!
 
MOin zusammen,

habe jetzt nochmal eine Frage zu den Eibach Federn, die hier auch vom Thread-Ersteller angesprochen wurden.
Auf der Eibach-Homepage steht nirgendwo, dass diese mit MR kompatibel sind sondern nur mit dem serienmäßigen Sportfahrwerk.

Bin ich blind? Habt ihr ggf. mal einen Link zu den Federn für Fahrzeuge mit MR?

Danke im Voraus!
Einfach ins Gutachten schauen, da steht es drin:
EibachGutachten.JPG
 
Ich hatte die drin. Habe ich nach einer Woche ausgebaut und gegen KW getauscht. Die Tiefe passt gut / das Fahrverhalten dagegen nicht.
 
Back
Top Bottom