Die H&R Federn sind nun verbaut. Gemessene Höhe RMK 325, mein Wagen hat kein MR.
Es gibt aktuell nur eine Federn Variante von H&R und diese passt bei Fahrzeugen mit und ohne MR. (blau mit einem Gummischlauch überzogen 28 810 -3 )
Auf Anfrage bei H&R habe ich eine ABE bekommen und mir den Weg zum TÜV erspart

Hier direkt nach dem Einbau:

Nach den ersten ~80 Kilometern
Meine Eindrücke
Meine Gewindefahrwerke (KW V2 im Golf 5 R32 und ST XA im Seat Leon Cupra 5F) waren bei ähnlicher Höhe deutlich härter! Der Komfort ist wirklich sehr gut, ein "Durchschlagen" konnte ich bisher nicht feststellen, auch nicht bei Bahnübergängen oder anderen Straßenschäden. Ebenfalls machen die Federn keine Geräusche.
Einen Wechsel von z.B. 19" auf 20" merkt man vom Komfort- Verlust deutlicher, als den Wechsel auf die H&R Federn.
Vergleiche
Viel besser als die Eibach Pro Kit Federn, die ich damals im Golf 6 Edition 35 hatte. Nach dieser schlechten Pro-Kit Erfahrung bin ich bewusst nur noch Gewindefahrwerke gefahren. Die Pro Kit Federn waren ein riesen Fehlkauf. Sie haben Geräusche gemacht, waren (trotz geringer Tieferlegung) sehr hart und optisch war das ganze ein Reinfall.
Letztes Jahr bin ich bei einem Freund im Cupra 5F mit DCC und Eibach Sportline Federn mitgefahren. Wie auch bei meinen Pro Kit im Edi35, haben die Federn Geräusche gemacht, besonders bei geringer Geschwindigkeit hat es in Kurven geknarzt wie blöde. Der Komfort war auf "Comfort" ebenfalls ziemlich mies.
Es hat mich auch verwundert, da die Eibach Federn eigentlich mehr Federweg haben sollten, da sie linear aufgebaut sind. Anscheinend sind diese "linear hart" also immer hart, egal wie tief der Wagen einfedert

Im direkten Vergleich sind die H&R Federn viel komfortabler.
Gleiches konnte ich im Golf 5 GTI feststellen. Dort waren die progressiven H&R Federn sehr komfortabel. Ein Freund von mir fährt diese nun seit 4 oder 5 Jahren(~60.000km seitdem), ohne Probleme, noch mit den ersten Dämpfern.
Ich weiß, die originalen Federn von Audi sind linear aufgebaut, so wie die Eibach Federn. Der progressive Aufbau der H&R Federn funktioniert jedoch sehr gut, ansonsten wäre ich nicht so zufrieden
Nachteile
Mir ist es direkt aufgefallen, dass der Wagen bei höheren Geschwindigkeiten deutlich unpräziser ist, als mit einem vernünftigen Gewindefahrwerk. Ab ~120km/h wird der komfortable Federweg zum Nachteil. Bodenwellen werden zwar komfortabel abgefedert, man hat keine harten Schläge im Fahrzeug, jedoch ist dies natürlich auf Kosten der Fahrbarkeit/Handling. Der Wagen ist, wie Serie auch, eher langsam am ausfedern. Wo man mit einem guten Fahrwerk mühelos bei höheren Geschwindigkeiten in die Kurven gehen kann, fühlt es sich bei den Federn eher schwammig an.
Für die von euch, die gern mal schneller unterwegs sind und ständig alles vom Fahrzeug abverlangen, sind die Federn keine sinnvolle Option

Für mich im Alltag hingegen, mit einem gemischten Fahrprofil, passt es prima.