8PA Erweiterung der PPH HighFlow Ansaugung

WUAZZZ

Active User
Joined
Feb 23, 2014
Messages
202
Ex RS3-Besitzer
Nein
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Ja
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Hey,

heute ist mein Schreibtag und daher hier auch noch kurz etwas zu meiner Erweiterung der HighFlow Ansaugung für den RS3 von PPH. Was ist das überhaupt: Es ist eine Erweiterung um einen weiteren Ansaugschlauch im 76mm Format, welcher sich dann links der Lüfter seinen Weg in die Frontschürze bahnt.
Sinn der Sache war es, einfach zu probieren was technisch geht und natürlich auch, den maximalen Lufteinstrom zu erreichen. Auch wenn dieser erst jenseits der 500 PS wirklich relevant werden sollte.

Nachteil der Sache: Man ermöglicht natürlich auch Regen und Nässe einen erleichterten Zugang zur Airbox, daher sollte man entweder seinen Fahrstil oder seine Fahrgewohnheit anpassen bzw. seinem Luftfilter wirklich vertrauen.

Der Aufbau:
Ich habe hierzu ein serienmäßiges Luftfilterkastenunterteil als Basis genommen. Dieses musste erstmal gründlich Federn lassen und ich habe vorne links großflächig Plastik ausgesägt (Achtet aber darauf, wenn ihr es auch versuchen wollt, dass der untere Falz, wo der Luftfilter anliegt noch intakt bleibt!)
Der gesamte ausgesägte Bereich wurde durch ein selbst gebogenes und verschweißtes Blech (2mm) mit 76mm Auspuffrohren aus Edelstahl die nach vorne und schräg vorne gerichtet sind ersetzt.

1. Bild: (fertig bearbeitetes Blech)
http://www.directupload.net/file/d/4298 ... xa_jpg.htm


Das Blech wurde nun mit drei Schrauben und selbstsichernden Muttern an das Unterteil der Airbox geschraubt und die Spalten dann mit einer dauerelastischen Masse (Reinzosil) verfüllt. Nachdem das gesamte Konstrukt dann ausgehärtet war (hat bei der Dicke des Verfüllens mehrere Tage gedauert) habe ich es noch schwarz lackiert

2. Bild: (frisch montiertes Blech)
http://www.directupload.net/file/d/4298 ... fj_jpg.htm


3. Bild: ( fertig verklebt, abgedichtet und lackiert, von innen)
http://www.directupload.net/file/d/4298 ... jw_jpg.htm


4. Bild: (fertiges Unterteil von außen)
http://www.directupload.net/file/d/4298 ... 56_jpg.htm


Das Unterteil des Kastens ist damit wieder bereit für die Installation. Diese gestaltet sich natürlich etwas schwierig, da dazu sowohl Kunststoffteile des Wagens angesägt werden müssen, als auch die Airamp von PPH umgebaut werden muss. Siehe folgenden Beitrag.
 
Tolle Arbeit, bin gespannt, wie es weitergeht. Hinter dem Scheinwerfer ist ja nicht viel Platz. Viel Erfolg. :good:
 
Hier kann man nun sehen, dass links des LLK´s in dem Kunststoff (es ist nur Kunststoff) ordentlich Material rausgesägt werden muss (Wenn es euch leid tut euren Wagen mit der Oszilatorsäge zu bearbeiten, dann lest nicht weiter....)

Das im folgenden Bild ersichtliche Schlauchstück kommt durch das neu geschaffene Loch: (Bild 1)
http://www.directupload.net/file/d/4298 ... 7h_jpg.htm
ztgva97h.jpg


Achtet darauf, dass ihr die Kanten entgratet, sodass der Schlauch nicht aufgeschlitzt wird. Ihr werdet außerdem merken, dass im Motorraum verdammt wenig Platz ist... Ein zweiter 76mm Schlauch gehört einfach nicht rein, der linke Lüfter ist im Weg... Da der Lüfter nicht weg kann, muss der Schlauch sich zwangsweise schlank machen. Die FlexiSil Schläuche lassen sich verformen, aber das im Motorraum zu machen geht auf die Finger, seid gewarnt. Anschließend sichert den Verlauf des Schlauches noch etwas mit Kabelbindern. Prüft ob der Lüfter freigängig ist und ob auch beim rütteln nichts verrutschen kann.

Bild 2: Schlauch am Lüfter vorbei
http://www.directupload.net/file/d/4298 ... 73_jpg.htm
pow5gu73.jpg


Die Airramp von PPH habe ich mit einem Ansaugtrichter von Sandtler ausgestattet. Für den Trichter muss recht weit innen ein überkalibriges Loch gefräßt werden (geht am besten aber mit einer Holzstichsäge), aber noch genug Fläche belassen werden, dass der Trichter mit 4 Titanschrauben und selbstsichernden Titanmuttern fixiert werden kann. Anschließend wird er von innen mit Reinzosil verklebt. Das ist auch eine gute Gelegenheit die etwas wackelige Konstruktion der Airramp selber zu verstärken (zum Beispiel durch Ultra HD Schellen und ein Stahlrohr)

Bild 3: Umgearbeitete PPH AirRamp
http://www.directupload.net/file/d/4298 ... 3y_jpg.htm
8hcqf93y.jpg

Das ganze kann nun wieder montiert werden, wobei ihr noch vorsichtig die Schläuche in ihren Längen anpassen müsst. Der Fahrerseitige Schlauch geht zu Airramp und der neue Schlauch am Lüfer vorbei, durch die Karosse hin zu eurem neuen Trichter.
Bei der Montage lasst soviel Länge wie möglich (ohne dass sich unnötige Falten oder Schlaufen kommt), damit tut ihr euch selber einen Gefallen beim Aufschieben auf die Airboxrohre. Wenn ihr nun das Luftleitblech wieder einsetzt, dann kann es dazu kommen dass die Clips nicht mehr halten, weil der neue Schlauch zusätzlich Spannung bringt. Dies habe ich mit Unterlegscheiben unter den Clips beim Kühler und Fixierklebung mit Reinzosil gelöst (hält problemlos seit einem halben Jahr und ist bei Bedarf wieder entfenbar).

Bild 4: Fertig montiert unten:
http://www.directupload.net/file/d/4298 ... uo_jpg.htm
cgj7bjuo.jpg


Bild 5: fertig montiert von oben:
http://www.directupload.net/file/d/4298 ... 3w_jpg.htm

Bild 6: fertig von oben die zweite
http://www.directupload.net/file/d/4298 ... 7v_jpg.htm
7otfno7v.jpg


Bild 7: Fahrzeug von vorne
http://www.directupload.net/file/d/4298 ... wc_jpg.htm
vmttfgwc.jpg


Letztlich habe ich überall Ultra HD Schellen verbaut und hierbei auch den Wagen auf VTA umgebaut, sodass die Ladeluftrückführung des Schubumluftventils entfällt. Damit gewinnt man etwas Raum zum Sicherungskasten, was von Vorteil für den nach links gerückten ersten Schlauch und sein Airboxrohr war.

Mehr Schläuche passen nun wirklich nicht mehr rein, in meinen Augen ist das Maximum an Ansaugung erreicht worden... Würde mich interessieren, was ihr denkt. Bis dann,

Alex
 
Hy Nicki,

die Aktion ist schon lange lange fertig, ich hänge nur mit dem Posten etwa ein halbes Jahr hinterher. Ist also schon alles straßenerprobt^^ und fertig. Funktioniert super und hält gut.
 
Sehr gute Erweiterung. Da hast du Luftmangel keinen mehr. Und die Ansaugung sollte nun noch besser klingen. ;)

Habe auch mit einem Kumpel eine selber gebaut, allerdings "nur" in 90mm nach unten. Das da so viel Platz ist noch mal in die Mitte (also nach links) einen Schlauch zu legen habe ich gar nicht gesehen.
Sieht top aus !
 
Schöne Arbeit. Verstehe nur nicht wieso mache es hier immer noch nicht schaffen Bilder direkt einzufügen. Anstatt immer diese dummen Verlinkungen zu machen. Sorry musste mal raus.
 
Nun habe dem Sven den gefallen getan....
wenn jetzt einem das Smartphone platzt :aufgeben:
nein die Bilder mach ich jetzt nicht mehr kleiner :biggrinn:

Zu Deiner Frage WUAZZZ
Was ich drüber denke.
Du hast Dir viel Arbeit gemacht, aber ich sehe das etwas differenziert....

das orange ist nicht gerade unauffällig. auch sieht man es von vorne....

mit der Hutze usw. und dem Pilz am DV+ im Motorraum nun ja
bei einer Kontrolle sieht man sofort was Serie ist. :aufgeben:

Das Thema was ich sehe.... ich sehe da auch kaum mehr Effektzuwachs.


Eher die Gefahr, dass Du Dir massiv Wasser in den K+N Luftfilter ziehst....
Das ist nämlich mit der Airramp von PPH schön umgangen worden...
trotzdem ist bei mir Salz im unteren Luftfilterkasten....
was soviel heißt wie, der Filter hat funktioniert.....

Übrigens sollte das DV+ wieder mal hängen viel Spass....
ist sicherlich ein ordentliches Gefrickel bis das alles wieder montiert ist.


Trotzdem schön mal zu sehen und es muss Dir gefallen :biggrinn: :10hallo2:
 
@ Showi
Hey, danke für das Sichtbarmachen der Bilder. Vielleicht kannst du mir ja mal schreiben wie das geht oder wo ich die Anleitung dazu finde, dann mache ich das in Zukunft selber. Ich krieg es nämlich nicht hin....


Was das unauffällig angeht... Stimmt schon, aber ich bin selber noch nie kontrolliert worden... und dann wäre auch die Ansaugung mein geringstes Problem, der Wagen ist lauter als ein Lamborghini Aventador... Dass ich die FlexiSil2 in orange genommen habe liegt daran, dass die stabiler sind als die schwarzen FlexiSil1 und innen eine bessere Luftleitung haben durch Innenauskleidung, da nehme ich die Farbe in Kauf. Wie gesagt, die Schläuche sind das geringste Problem bei dem Wagen..... :boys_0222: Tüv war im Sommer mit einem orangenen Schlauch und Hutzen kein Problem.


Zu meinen Erfahrungen mit Wasser und Co.: (nicht weil ich hier publizieren will, sondern nur des Erfahrungsaustauschs halber)
Ich fahre selber kaum bei Regen oder Schnee bzw. dann sehr langsam mit viel Abstand zum Vordermann. Meine Airbox war zum Größtenteil daher immer sauber bei Kontrollen nach Verbau des bisherigen Setups. Soviel Schnee und Salz gibt es im Rheinland hier aber auch nicht^^.

Ebenso geht es erstaunlicherweise schneller die zwei Schläuche vom Kasten abzuziehen und wieder aufzustecken, wenn man die (meine) Airbox ausbaut als bei dem reinen PPH System vorher.... liegt wohl daran, dass ich die Kanten der Rohre etwas angeschliffen habe und dass die Schläuche nicht mit minimalster Länge zugeschnitten sind.... geht tatsächlich erstaunlich einfach. Montiert waren die Schläuche bei meiner Box beim letzten Mal nach 1 bis 2 Minuten... ich finde das flott. Vor allem ist meine Airbox durch Entfall der Schraube flexibler und weil ich keine Druckrückführung habe ist auch mein Oberteil mobiler.

Ich gebe dir aber Recht, dass man keinen Leistungszuwachs verzeichnen wird durch den zusätzlichen Schlauch, jedenfalls nicht mit Serienlader. Das war aber auch nicht mein Ziel. Wollte wissen ob es geht und vielleicht Luft für später....^^

Schöne Grüße! :10hallo2:

P.s. hatte noch nie eine Fehlfunktion des GFB :aufgeben:
 
:jc_doubleup: whaouu das ist ja tolle arbeit die du gemacht hast !!!
Super job wuazzz
 
Back
Top Bottom