- Joined
- Mar 4, 2012
- Messages
- 11,300
- Ex RS3-Besitzer
- Nein
- RS3 bestellt
- Nein
- RS3/8PA
- Nein
- RS3/8VA VFL
- Nein
- RS3/8VA FL2017
- Ja
- RS3/8VS FL2017
- Nein
Wie der ein oder andere weiss bin ich total Swissvax süchtig
Kaum ein Wochenende vergeht an dem ich nicht mit meinen Taschen und Mittelchen um den Wagen schleiche
Hier nun der Bericht zu einer weiteren Errungenschaft die ich über Swissvax bezogen habe.
Ich habe mich nun ausreichend mit dem Aqua Gleam System beschäftigt und möchte den paar Handwaschfreunden die es hier gibt gerne meine Erfahrung mit diesem System weitergeben, falls Sie das System nicht selber schon nutzen.
Ausgangslage: Mein Fahrzeug wird von Anfang an fast ausschliesslich mit der Hand gewaschen. Ich verwende seit längerem das Car Bath System von Swissvax. Wie ich die Schwatte allerdings trocken bekomme ohne das ich bei der Hitze Wasserflecken erhalte war mir bis zu dem Aqua Gleam ein echtes Rätsel. Ich habe alles ausprobiert.... Regenwasser, heisses Leitungswasser und abledern mit allen Lappen die es käuflich so zu erwerben gibt.... meine Lösung ist nun gefunden! Aqua Gleam !
Die Wasserflecken entstehen in erster Linie durch das abtrocknen vom Wasser auf dem Lack. Dann bleiben die Mineralien als sichtbare und sehr schwer zu entfernende Flecken übrig. Also muss man das Wasser schlicht und einfach nur "entmineralisieren". Dafür bietet Aqua Gleam einen Mischbettfilter an und dieser Funktioniert wirklich hervorragend.
Dieses System wird einfach zwischen den Gartenschlauch angeschlossen, hier werden die passenden und erforderlichen Gardenaanschlüsse gleich mitgeliefert.
Das ganze entspannt auch den Waschvorgang völlig, man braucht sich nicht mehr hetzen
Ganz entspannt das Auto waschen. Und dann in der Sonne trocknen lassen und es bleiben wirklich keine Tropfen zurück. Ich fahre den Wagen allerdings nun lieber trocken da ich auch noch etwas Spass dabei haben will 
Hier habe ich für euch mal meinen Insignia als Testobjekt verwendet, um euch zu demonstrieren wie sich das Wasser ohne die Salze auf einem neutralen Lack verhält. Ich habe auf meiner Schwatten ja das Shield Wax und dieses würde bildlich das Ergebnis etwas verfälschen.
Hier normales Leitungswasser. Das Wasser bleibt tropfenförmig einfach auf dem Lack und bildet dann die bekannten Flecken auf dem Lack.
Hier nach der Montage mit dem Filter. Das Wasser zieht sich großflächig auf der gesamten Motorhaube zusammen bis nichts mehr vorhanden ist. Unglaublich aber wirklich wahr
Und genau so verhält es auf dem Lack des RS3 auch dort nur noch besser da man mit Shield auch generell ein besseres Abflussverhalten von Wasser hat.
Das ganze kostet um die 75 € und ist nach meiner Meinung jeden Cent wert ! Es macht keinen Aufwand, erspart einem aber wirklich jede Menge Zeit !!!!
Falls es noch Handwäscher hier gibt ist das vielleicht ein hilfreicher Tipp
Und hier noch das Ergebnis am Abend


Ich habe mich nun ausreichend mit dem Aqua Gleam System beschäftigt und möchte den paar Handwaschfreunden die es hier gibt gerne meine Erfahrung mit diesem System weitergeben, falls Sie das System nicht selber schon nutzen.
Ausgangslage: Mein Fahrzeug wird von Anfang an fast ausschliesslich mit der Hand gewaschen. Ich verwende seit längerem das Car Bath System von Swissvax. Wie ich die Schwatte allerdings trocken bekomme ohne das ich bei der Hitze Wasserflecken erhalte war mir bis zu dem Aqua Gleam ein echtes Rätsel. Ich habe alles ausprobiert.... Regenwasser, heisses Leitungswasser und abledern mit allen Lappen die es käuflich so zu erwerben gibt.... meine Lösung ist nun gefunden! Aqua Gleam !
Die Wasserflecken entstehen in erster Linie durch das abtrocknen vom Wasser auf dem Lack. Dann bleiben die Mineralien als sichtbare und sehr schwer zu entfernende Flecken übrig. Also muss man das Wasser schlicht und einfach nur "entmineralisieren". Dafür bietet Aqua Gleam einen Mischbettfilter an und dieser Funktioniert wirklich hervorragend.

Dieses System wird einfach zwischen den Gartenschlauch angeschlossen, hier werden die passenden und erforderlichen Gardenaanschlüsse gleich mitgeliefert.

Das ganze entspannt auch den Waschvorgang völlig, man braucht sich nicht mehr hetzen


Hier habe ich für euch mal meinen Insignia als Testobjekt verwendet, um euch zu demonstrieren wie sich das Wasser ohne die Salze auf einem neutralen Lack verhält. Ich habe auf meiner Schwatten ja das Shield Wax und dieses würde bildlich das Ergebnis etwas verfälschen.
Hier normales Leitungswasser. Das Wasser bleibt tropfenförmig einfach auf dem Lack und bildet dann die bekannten Flecken auf dem Lack.
Hier nach der Montage mit dem Filter. Das Wasser zieht sich großflächig auf der gesamten Motorhaube zusammen bis nichts mehr vorhanden ist. Unglaublich aber wirklich wahr

Und genau so verhält es auf dem Lack des RS3 auch dort nur noch besser da man mit Shield auch generell ein besseres Abflussverhalten von Wasser hat.
Das ganze kostet um die 75 € und ist nach meiner Meinung jeden Cent wert ! Es macht keinen Aufwand, erspart einem aber wirklich jede Menge Zeit !!!!
Falls es noch Handwäscher hier gibt ist das vielleicht ein hilfreicher Tipp

Und hier noch das Ergebnis am Abend

