APR 555 sinnvoll im Alltagsauto?

RS737

Newbie
Joined
Mar 13, 2022
Messages
10
Ex RS3-Besitzer
Ja
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Ja
RS3/8VS FL2017
Nein
Hallo liebe RS3-Gemeinde,



erstmal vielen Dank für die tollen Tipps und Anregungen, auch für die bisher stillen Mitleser wie mich.



Ich benötige einen Ratschlag ob die APR Stage 555 das Richtige für mich ist. Ich habe bereits einen Termin zum Umbau, aber mir stellen sich einfach Zweifel auf über die Haltbarkeit bei meinem Einsatzgebiet.



Bisher habe ich auf meinem RS3 Sportback EZ: 09/2020 gut 15tkm abgespult, im Grunde bin ich mit dem Wagen trotz OPF sehr zufrieden - einfach der Durchzug dürfte etwas brachialer/ stärker sein. Der RS3 ist einfach ein treuer Begleiter im Alltag, dezent aber gleichzeitig schnell. Wartung bzw. Warm/ Kaltfahren ist für mich selbstverständlich.



Mein Einsatzgebiet ist 70/30 - 70% eine lange Autobahnfahrt zu meiner Arbeit (200km eine Strecke) auf der ich gerne teilweise richtig Knallgas gebe - dies etwa 3x im Monat und die anderen 30% verteilen sich auf Fahrten in der Stadt: Stop&Go, Einkaufen, mal eine Spaßausfahrt etc.

Der Wagen wird halt mal bei -5 Grad angeworfen, dann durch die Stadt zum Baumarkt gefahren oder dann im Dauerregen 200km zur Arbeit bewegt, - für einen Serienwagen von Audi idR. keine besondere Sache.



Muss ich mir dann Gedanken über die Zuverlässigkeit

/ Haltbarkeit machen, wenn ich die Stage 555 verbauen lasse? Bleibt das ganze Fahrzeugkonzept noch so robust wie vorher? Ist das mehr ein Tuning für ein Schönwetter/ Hobbyauto oder doch ein Upgrade was im Alltag langfristig voll zu nutzen ohne wirklich Qualität einzubußen?



Viele Grüße



RS737
 
Moin moin,

dass bei jeglicher Leistungssteigerung immer ein Stückchen Langlebigkeit der Komponenten, vor allem im Inneren der Motoren, flöten geht, ist dir ja sicherlich bewusst. Vor allem dann, wann man das Auto hart ran nimmt z.B. mit langen Vollgas-Fahrten. Die Kurzstrecken sind in deinem Fahr-Profil zwar nicht förderlich, aber mit deinen Angaben ja auch recht gering vertreten. Dem würde ich wenig Aufmerksamkeit schenken. (30% von 15k km in 1,5 Jahren --> 3000 km pro Jahr, wobei hier noch die "Spaßfahrten" wegfallen. Also meinetwegen max. 100 km im Monat)

Vielmehr sehe ich den 555 Umbau kritisch:
Hier werden Ansaugung, Turbo, LLK und Software aufgerüstet. Gemäß dem Motto: Immer rein mit der Luft!
Gerade dann würde ich aber viel Wert auf den Ausgang legen, sprich auf die Downpipe, welche im Original durch den OPF ja schon etwas restriktiver agiert. So ziemlich jeder Tuner verbaut bei ähnlichen Leistungsangaben auch eine DP.

Klar...bei der DP gibt es aktuell noch nichts zum Nachrüsten mit OPF, aber vielleicht kommt da noch etwas. Für den 2.0 TSI gibt es ja auch schon eine mit OPF. Vielleicht mal nachfragen bei HJS.

Das Ganze bringt eben überhaupt keine Punkte, wenn du dann nach dem Umbau immer ein ungutes Gefühl hast beim "Knallgas". Ist dann wohl sehr wahrscheinlich, wenn du jetzt schon bzw. jetzt erst deine Zweifel hast.
 
Ist es wirklich so, dass bei der 555 PS-Stufe die OEM-Pipe mit dem OPF drunter bleibt?
Wenn ja, ist dies absoluter Murks!:mocking:
Vollkommen richtig, beim Tuning ist nicht nur der Fällungsgrad wichtig, er sollten natürlich auch dann die verbrannten (Mehr)Gase freier entweichen können.
Ich würde bei dieser Leistung bereits eine Motorverstärkung in Betracht ziehen.
Dies ist natürlich nur meine eigene Meinung dazu.
Ich fahre mit etwas mehr Leistung, das Fahrzeug ist absolut alltagstauglich geblieben.
 
Ich sehe das im Grunde ähnlich, die Stage selber gehört sicher zu den besten am Markt. Ohne passende und vor allem gut geführte Abgasanlage, wäre mir das aber tatsächlich auch zuviel. Bei vernünftigem Einsatz kannst du sicher aber auch lange ohne Probleme fahren. Das wichtigste Kriterium ist dann sicher auf die Temperaturen zu achten, gerade im Sommer und auf der AB weniger Dauerbelastung / Vollgas AB schont dann ordentlich. Beim Tuning kann aber halt immer was sein und wenn es nur die nervige Kontrollampe ist :vala_12_muede:
 
Vielen Dank für die Antworten, die nächsten 2 Jahre werde ich dann auch erstmal die Garantie von APR haben - bis dahin ist bestimmt auch eine vernünftige Downpipe verfügbar die auch einzutragen ist - schließlich hat der 8Y ja technisch einen sehr ähnlichen Abgasstrang wie der 8V (mit dem OPF etc) und hier wird noch fleißig weiterentwickelt.
Wie Ihr lesen könnt hab ich mich für das Tuning entschieden. :D
Dennoch interessiert es mich, welche „Gefahren“ die OEM Downpipe aus technischer Sicht birgt? Bin eher ein technischer Laie im Tuning.
 
Also solch eine Leistung mit zugestopftem Auspuff, da wäre mir Angst und Bange. Absolut ungesund für den Turbolader. Da reicht schon der OEM Kat und dann noch zusätzlich ein OPF, das muss alles raus!
 
Vielen Dank für die Antworten, die nächsten 2 Jahre werde ich dann auch erstmal die Garantie von APR haben - bis dahin ist bestimmt auch eine vernünftige Downpipe verfügbar die auch einzutragen ist - schließlich hat der 8Y ja technisch einen sehr ähnlichen Abgasstrang wie der 8V (mit dem OPF etc) und hier wird noch fleißig weiterentwickelt.
Wie Ihr lesen könnt hab ich mich für das Tuning entschieden. :D
Dennoch interessiert es mich, welche „Gefahren“ die OEM Downpipe aus technischer Sicht birgt? Bin eher ein technischer Laie im Tuning.
Servus, das große Manko an dem APR Kit ist der große TTE 700 Lader. Der kommt dermaßen spät, dass dir jeder Serien RS auf den ersten Metern locker wegfährt. Für Landstraßen und Stadt ist der Lader wirklich nicht zu empfehlen. Wenn du natürlich auf der Autobahn bist, dann sieht die Sache schon anders aus. Und dann ist natürlich das Problem mit der originalen Downpipe und dem hohen Ladedruck. Da sind thermische Probleme vorprogrammiert. Ich würde eher zu SLS gehen und mir 540 PS mit OPF TÜV Downpipe machen lassen. Kommt auch deutlich billiger und ist 100 fach erprobt.
Nur meine Meinung.
VG
Dirk
 
Da die 555PS im APR-Kit mit großen Lader gefahren werden, braucht dieser nur wenig Ladedruck für die Leistung und damit wird APR die thermische Lage im Griff haben. Ich gehe davon aus, dass APR diese Stufe mehr als ausreichend und umfangreich getestet hat. Ein APR-Händler, der Dir ein Gefühl gibt "gut aufgehoben zu sein" und im Idealfall in Deiner Umgebung ist, wären weitere Pro-Argumente für mich.
Vielleicht kannst Du ein Vergleichsfahrzeug mit der Stufe fahren, ob Du mit dem späteren Ansprechen des Laders leben kannst. Ich bin selber noch keinen mit 700er-Lader gefahren, bisher nur mit einem mitgefahren, da fand ich es ganz ok - aber klar, mitfahren ist ganz was anderes wie selber fahren ;)
 
Vielen Dank für die Antworten, die nächsten 2 Jahre werde ich dann auch erstmal die Garantie von APR haben - bis dahin ist bestimmt auch eine vernünftige Downpipe verfügbar die auch einzutragen ist - schließlich hat der 8Y ja technisch einen sehr ähnlichen Abgasstrang wie der 8V (mit dem OPF etc) und hier wird noch fleißig weiterentwickelt.
Wie Ihr lesen könnt hab ich mich für das Tuning entschieden. :D
Dennoch interessiert es mich, welche „Gefahren“ die OEM Downpipe aus technischer Sicht birgt? Bin eher ein technischer Laie im Tuning.
Servus, das große Manko an dem APR Kit ist der große TTE 700 Lader. Der kommt dermaßen spät, dass dir jeder Serien RS auf den ersten Metern locker wegfährt. Für Landstraßen und Stadt ist der Lader wirklich nicht zu empfehlen. Wenn du natürlich auf der Autobahn bist, dann sieht die Sache schon anders aus. Und dann ist natürlich das Problem mit der originalen Downpipe und dem hohen Ladedruck. Da sind thermische Probleme vorprogrammiert. Ich würde eher zu SLS gehen und mir 540 PS mit OPF TÜV Downpipe machen lassen. Kommt auch deutlich billiger und ist 100 fach erprobt.
Nur meine Meinung.
VG
Dirk
Absolut richtig! Endlich mal jemand hier der sich etwas auskennt !
 
Ich würde auch SLS Stufe 3 bevorzugen. Alles aufeinander abgestimmt, Turbolader durch die geänderte DP und Unterboden-Kats entlastet, die Leistung kommt früh und der Wagen geht wie die gesengte Sau. Der größere Turbolader spricht naturgemäß erst bei höheren Drehzahlen an, das nervt im Alltag, wo man Kraft unten rum haben will.
 
Die Frage ist halt was man will. Er will ihn ja schon auf der AB vorrangig nutzen und da ist ein großer Lader, der zwar später anspricht aber dafür oben rum brutaler anschiebt, auch eine geile Sache. Wäre für mich daher auch die erste Wahl und nicht die Stage von SLS, untenrum Kraft zuhaben ist für mich auch völlig egal, die Sache die mich davon eben abhalten würde, wäre wie schon gesagt, der hohe Gegendruck, der dann ja auch noch gerade in dem bevorzugten Einsatzzweck am höchsten wäre. Es gibt kein richtig oder falsch, was man will ist hier sicher entscheidend.
 
Der Wagen wird aktuell umgebaut und ich bin auf das Resultst gespannt - auf Nachfrage mit der Downpipe versicherte man mir, dass dies, nach dem 2.0 TSI - was ja bereits hier erwähnt wurde - auch für den 2.5 folgen soll - fährt jemand eigentlich die Tomasson TN25 von euch?
 
Hast du mittlerweile schon ein paar Meter fahren können nach dem Umbau? Hab übrigens eben gesehen, dass HPerformance eine OPF DP im Angebot hat. Wie die genau aussieht, konnte ich jedoch nicht in Erfahrung bringen. Die DP gibt es aber wohl schon seit ein paar Monaten.....


 
Geht aber nur in Verbindung mit der Software von HPerformance etc. Mit TÜV dann knapp 6000€.
Und nur gegen den Austausch der originalen DP
 
zu der Downpipe würde ich auch sehr gerne mehr wissen.... sicherlich Metallkat aber was passiert mit den OPFs?
HJS braucht ja schon Jahre und sind immer noch nicht fertig ...
 
Der OPF stopft serie schon arg, Sie verbrauchen auch mehr Sprit (bis jetzt auf jeder unserer Pässefahrten hatten die OPF Fahrzeuge nach dem Tanken die Nadel deutlich schneller wieder unten)
Auch richt es bei denen strenger hinten raus wenn sie richtig rangenommen werden. Für deinen Einsatzzweck denke ich wirst du aber keine Probleme haben und im Sommer einfach mit den Vollgasfahrten einfach etwas vorsichtiger sein bzw nicht zu lange machen.

Rein technisch und haltbarkeitsmässig wäre es aber am besten den OPF raus zu schmeissen. Dann bist du halt nacher nicht mehr legal unterwegs, musst du wissen was dir wichtiger ist ;)

Apropos, das allergeilste am 5zyl ist Pässe und schöne Landstrassen fahren, würde ich mehr machen solange man das noch mit so einem Auto geniessen darf ;) AB ist langweilig und mit den ganzen Idioten die einfach rauskommen gefährlich :D mM

Grüsse
 
fährt jemand eigentlich die Tomasson TN25 von euch?
Ja, ich. Fahre sie als Winter und ebenfalls als Sommerrad.
 
Hast du mittlerweile schon ein paar Meter fahren können nach dem Umbau? Hab übrigens eben gesehen, dass HPerformance eine OPF DP im Angebot hat. Wie die genau aussieht, konnte ich jedoch nicht in Erfahrung bringen. Die DP gibt es aber wohl schon seit ein paar Monaten.....


Es gab nach dem Umbau ein paar Kleinigkeiten die ich im Rahmen der Gewährleistung beanstandet habe und die nun gefixed werden - die nächsten Tage habe ich den Wagen wieder zurück. Der Prüfstand ergab 573PS mit 102 Oktan Mapping und 660NM.
Gefahren bin ich tatsächlich, der Durchzug ist einfach der Wahnsinn, der Wagen rennt gefühlt einfach wie die Hölle :boyboxen:

Zum Thema TTE700/ Umbau:

- In der (Groß-)Stadt ist es komplett Fahrweisen abhängig, um in Ruhe "mit zu schwimmen" oder kurz mal zu überholen gibt es wirklich keinen Unterschied..Wie gesagt, ich wohne sehr zentral und bewege das Fahrzeug selten im städtischen Verkehr, da ist mein Oldtimer mir lieber :biggrinn: Richtig "Reintreten" ist da eh nicht angesagt ist der heutigen Zeit - keine Lust irgendeinen Harakiri-Fahrradfahrer mit 100 mitzunehmen oder von den Fahrrad-Cops gestoppt zu werden ;) Da bin ich unauffällig unterwegs.

- Autobahn - einfach eine Wucht, man spürt einfach was ein irres Potenzial in dem Wagen nun steckt.. Gegner hat man gefühlt einfach keine mehr. Ob lästiger Vertreterkombi 5er oder Jugendliche im Supra GR..Im Prinzip alles egal, man bügelt sie einfach weg bzw. erkennt sie kaum noch im Rückspiegel :D Bin auf die Reaktion der 911er Fraktion gespannt, im Sommer ;)

- Landstraße, da sehe ich persönlich das größte Manko mit dem Turbo (sicherlich auch Gewöhnung) - aber zügig und immer noch noch geschmeidig im 2./ 3. / 4. Gang auf der Landstraße fahren finde ich anstrengender weil der Bums in der Mitte etwas fehlt und der Übergang steiler ist zum Boost. Außerdem entwickelt sich mit den Fahrwerten einfach eine Dynamik wo man für mein Empfinden merkt, dass die Balance Serienfahrwerk, Serienbremse, Stage 3 nicht ganz so harmonisch funktionieren :biggrinn: Letzteres soll keine Kritik sein, sondern vielmehr die Feststellung, dass ich dort wahrscheinlich auch "nachbessern" werde in Zukunft um es mehr abzustimmen.

Alles in allem bin ich mit zitternden Händen zum Auto weil es so geil ist :D
 
Hab ich ja gesagt 👍Freut mich das du mit dem Paket zufrieden bist.
 
Danke für den Bericht!

Wünsche dir langen und häufigen Spaß:dh: Und immer schön vorrausschauend fahren ;)
 
Hast du mittlerweile schon ein paar Meter fahren können nach dem Umbau? Hab übrigens eben gesehen, dass HPerformance eine OPF DP im Angebot hat. Wie die genau aussieht, konnte ich jedoch nicht in Erfahrung bringen. Die DP gibt es aber wohl schon seit ein paar Monaten.....


Es gab nach dem Umbau ein paar Kleinigkeiten die ich im Rahmen der Gewährleistung beanstandet habe und die nun gefixed werden - die nächsten Tage habe ich den Wagen wieder zurück. Der Prüfstand ergab 573PS mit 102 Oktan Mapping und 660NM.
Gefahren bin ich tatsächlich, der Durchzug ist einfach der Wahnsinn, der Wagen rennt gefühlt einfach wie die Hölle :boyboxen:

Zum Thema TTE700/ Umbau:

- In der (Groß-)Stadt ist es komplett Fahrweisen abhängig, um in Ruhe "mit zu schwimmen" oder kurz mal zu überholen gibt es wirklich keinen Unterschied..Wie gesagt, ich wohne sehr zentral und bewege das Fahrzeug selten im städtischen Verkehr, da ist mein Oldtimer mir lieber :biggrinn: Richtig "Reintreten" ist da eh nicht angesagt ist der heutigen Zeit - keine Lust irgendeinen Harakiri-Fahrradfahrer mit 100 mitzunehmen oder von den Fahrrad-Cops gestoppt zu werden ;) Da bin ich unauffällig unterwegs.

- Autobahn - einfach eine Wucht, man spürt einfach was ein irres Potenzial in dem Wagen nun steckt.. Gegner hat man gefühlt einfach keine mehr. Ob lästiger Vertreterkombi 5er oder Jugendliche im Supra GR..Im Prinzip alles egal, man bügelt sie einfach weg bzw. erkennt sie kaum noch im Rückspiegel :D Bin auf die Reaktion der 911er Fraktion gespannt, im Sommer ;)

- Landstraße, da sehe ich persönlich das größte Manko mit dem Turbo (sicherlich auch Gewöhnung) - aber zügig und immer noch noch geschmeidig im 2./ 3. / 4. Gang auf der Landstraße fahren finde ich anstrengender weil der Bums in der Mitte etwas fehlt und der Übergang steiler ist zum Boost. Außerdem entwickelt sich mit den Fahrwerten einfach eine Dynamik wo man für mein Empfinden merkt, dass die Balance Serienfahrwerk, Serienbremse, Stage 3 nicht ganz so harmonisch funktionieren :biggrinn: Letzteres soll keine Kritik sein, sondern vielmehr die Feststellung, dass ich dort wahrscheinlich auch "nachbessern" werde in Zukunft um es mehr abzustimmen.

Alles in allem bin ich mit zitternden Händen zum Auto weil es so geil ist :D

Thema Fahrbarkeit, das war genau der Punkt, den ich oben ansprach. Meiner kam ja wenigstens ab 3.000 U/min, das war noch erträglich. Nichtsdestotrotz: das späte Ansprechverhalten finde ich auch fahrtechnisch frustrierend, weil man, wenn der volle Ladedruck anliegt, nur kurz den Fuss auf dem Pin lassen kann, um im nächsten Moment wieder abzubremsen, weil man Geschwindigkeitsregionen erreicht hat, die direkt zum Führerscheinentzug führen. Selbst mit dem Serienlader empfand ich das Fahrverhalten irgendwo als unharmonisch: Gas, Bremse. That‘s it.
 
Back
Top Bottom