8PA Komisches Schnarren Motor/ Getriebe?

RS3Peter

User
Joined
Jul 6, 2011
Messages
103
Ex RS3-Besitzer
Ja
RS3 bestellt
Nein
RS3/8PA
Nein
RS3/8VA VFL
Nein
RS3/8VA FL2017
Nein
RS3/8VS FL2017
Nein
Hallo zusammen,
hab mit meinem RS3 folgendes Problem:
Beim Kaltstart ist die Drehzalh für ca 60sec. auf 1500U/min.
In dieser Kaltstartphase kommt es immer wieder vor wenn das
DSG vom 2 in den 3Gang schalten will das es Schleifgeräusche gibt.( Vermute die Kupplung)
Die Schleifgeräusche tauchen aber nur in dieser kurzen Phase auf wo die Leerlaufdrehzahl erhöht ist.
Hat da ein Kollege auch schon solche Erfahrungen gemacht?

Gruß
Peter
 
Re: Problem Kaltlaufdrehzahl

Also da würde ich schnell zum Händler, den 1500U/min sind viel zu hoch
wenn auch nur kurzzeitig und Schleifgeräusche in bzw. aus der Kupplung sind nie gut, sollte ja alles kein
Problem sein da es ein funkelnagelneues Auto ist
 
Re: Problem Kaltlaufdrehzahl

RS3Peter said:
Hallo zusammen,
hab mit meinem RS3 folgendes Problem:
Beim Kaltstart ist die Drehzalh für ca 60sec. auf 1500U/min.
In dieser Kaltstartphase kommt es immer wieder vor wenn das
DSG vom 2 in den 3Gang schalten will das es Schleifgeräusche gibt.( Vermute die Kupplung)
Die Schleifgeräusche tauchen aber nur in dieser kurzen Phase auf wo die Leerlaufdrehzahl erhöht ist.
Hat da ein Kollege auch schon solche Erfahrungen gemacht?

Gruß
Peter


Habe bei Kaltstart dasselbe fenomen, Drezahlrange um die 1500U/min und beim fahren schleifgeräusche (Kupplung oder Getriebe) ... aber danach alles OK..ist glaube ich Normal...

Hasta Luego
Gaetano
 
Re: Problem Kaltlaufdrehzahl

Auf Kupplung/Getriebe habe ich noch
nicht geachtet, ansonsten ist es bei
mir genau das gleiche...

Gruß
Marcel
 
Re: Problem Kaltlaufdrehzahl

Hallo,

war gestern schon bei meinem Händler. Er hat eine Anfrage an Audi
geschickt mit dem Fehlerproblem. Sie meinten das die hohe Leerlaufdrehzahl
mit den Abgaswerten zusammenhängt. Wenn ihr das gleiche Problem mit den
Schleifgeräuschen habt wäre es gut ihr würdet es euren Händlern melden.
Nur so wird Audi auf das Problem reagieren je mehr Kunden sich melden.

Gruß
Peter
 
Re: Problem Kaltlaufdrehzahl

Habe es heut beobachtet.
Bei mir schleift es auch...

Gruß
Marcel
 
Re: Problem Kaltlaufdrehzahl

Hallo,

habe jetzt wegen dem Problem einen Werkstatttermin.
Audi hat der Werkstatt den Auftrag zur Feststellung des Problems
gegeben.
Werde wieder berichten, hat den jemand wo die gleichen
Probleme hat dieses auch schon weitergegeben?

Gruß
Peter
 
Re: Problem Kaltlaufdrehzahl

Hallo,

die hohe Leerlaufdrehzahl beim Start ist normal, damit wird sichergestellt dass der Kat möglichst schnell warm wird und effektiv arbeitet. Die Schleifgeräusche klingen aber nicht wie gewollt...

Schöne Grüße
Samsara
 
Re: Problem Kaltlaufdrehzahl

Mal sehen ob BN-Pipes ganze Arbeit geleistet hat, dann höre ich das chleifen auch nicht.
Problem behoben... :cherrysmilies031:
Spaß!

Bringe die Schüssel nächste Woche zum Freundlichen.

Gruß
Marcel
 
Re: Problem Kaltlaufdrehzahl

RS3Peter said:
DSG vom 2 in den 3Gang schalten will das es Schleifgeräusche gibt.

Gruß
Peter

Ist das "schleifen" nur beim Gangwechsel zu hören?? Kann es eventuell vom Wastegateventil kommen??
 
Re: Problem Kaltlaufdrehzahl

Ich habe noch keinen von den genannten Fehlern feststellen können.
Hab ihn aber ja auch erst seit gestern.
Ich werde es mal weit im Auge behalten.

Gruß

Marcel
 
Re: Problem Kaltlaufdrehzahl

Hallo,

Ihr könnt mal folgendes probieren. Wenn ihr den Motor kurz
nach dem Kaltstart nochmals ausmacht und gleich wieder startet
ist komischerweise die Startdrehzahl gleich auf ca. 900U/min und nicht
bei 1500U/min. So könnt ihr das Problem umgehen den der Fehler kommt
nur bei der kurzen Phase mit der hohen Drehzahl vor. So habe ich es meinem
Händler auch erklärt. Bin mal gespannt was bei dem Termin rauskommt.

Gruß
Peter
 
Re: Problem Kaltlaufdrehzahl

RS3Peter said:
Hallo,

Ihr könnt mal folgendes probieren. Wenn ihr den Motor kurz
nach dem Kaltstart nochmals ausmacht und gleich wieder startet
ist komischerweise die Startdrehzahl gleich auf ca. 900U/min und nicht
bei 1500U/min. So könnt ihr das Problem umgehen den der Fehler kommt
nur bei der kurzen Phase mit der hohen Drehzahl vor. So habe ich es meinem
Händler auch erklärt. Bin mal gespannt was bei dem Termin rauskommt.

Gruß
Peter

Und ist das bei jedem Kaltstart so, oder nur manchmal?
 
Re: Problem Kaltlaufdrehzahl

Bei mir ist es immer...
Nur ob es ein Problem ist lassen wir mal aussen vor.
Bevor ich da nichts von Audi weiß ist es
für mich vorerst kein Problem.

Gruß
Marcel
 
Re: Problem Kaltlaufdrehzahl

Marcel-wob said:
Bei mir ist es immer...
Nur ob es ein Problem ist lassen wir mal aussen vor.
Bevor ich da nichts von Audi weiß ist es
für mich vorerst kein Problem.

Gruß
Marcel


Wenn es immer ist, sich aber durch Neustarten umgehen lässt, ist es vielleicht etwas gewolltes, was nicht umgangen werden soll.

Das war jetzt etwas kompliziert ausgedrückt :boys_0137:

Gruß

Marcel
 
Re: Problem Kaltlaufdrehzahl

Hallo zusammen.

Hab das gleiche.
Könnten es nicht due bremsen sein, die kurz die Beläge anlegen?
Soll das Auto laut boardbuch ja auch bei regenfahrten unbemerkt machen
Um den Bremsweg zu verkürzen.
Mein zweiter Gedanke war irgend ein pumpengeräusch -
Weiss schon jemand mehr?
Grüße Ulf
 
Re: Problem Kaltlaufdrehzahl

Hatte die Woche leider keine Zeit.
Nächste Woche fahre ich aber garantiert mal zu Audi.

Gruß
Marcel
 
Re: Problem Kaltlaufdrehzahl

ulf-de-wolf said:
Hallo zusammen.

Hab das gleiche.
Könnten es nicht due bremsen sein, die kurz die Beläge anlegen?
Soll das Auto laut boardbuch ja auch bei regenfahrten unbemerkt machen
Um den Bremsweg zu verkürzen.
Mein zweiter Gedanke war irgend ein pumpengeräusch -
Weiss schon jemand mehr?
Grüße Ulf


Ok Bremse fällt aus, da ja auch im Stand.
 
Re: Problem Kaltlaufdrehzahl

So, erste Woche und ca. 1000km rum.
Noch nichts fest gestellt.
 
Re: Problem Kaltlaufdrehzahl

Hallo,

habe meinen Termin beim Händler wieder abgesagt. Seit drei Tagen keine
Geräusche mehr vorhanden. Kilometerstand 2500 und ich hatte das Geräusch
immer in der Kaltlaufphase.
 
Re: Problem Kaltlaufdrehzahl

Also Leute wie gesagt, keine geräuche.
Allerdings meine ich auch, das er die ersten paar Sekunden nach dem Kaltstart etwas höher dreht.
Allerdings hab ich das wohl nur morgens, wenn er die ganze nacht in der garage stand.
 
Re: Problem Kaltlaufdrehzahl

Hallo,
gibt es schon was neues zum Problem mit der erhöhten Leerlaufdrehzahl?
Meiner läuft beim Kaltstart direkt mit 1500U/min ca. 1 Minute lang, was meine Nachbarn früh morgens gar nicht soooo toll finden.
Ausserdem ist das für den kalten Motor mit Sicherheit nicht gut.
Wäre schön wenn jemand Infos hätte.
Danke und Gruß
RS3-Wecker :10hallo2:
 
Re: Problem Kaltlaufdrehzahl

RS3-Dirk said:
Hallo,
gibt es schon was neues zum Problem mit der erhöhten Leerlaufdrehzahl?
Meiner läuft beim Kaltstart direkt mit 1500U/min ca. 1 Minute lang, was meine Nachbarn früh morgens gar nicht soooo toll finden.
Ausserdem ist das für den kalten Motor mit Sicherheit nicht gut.
Wäre schön wenn jemand Infos hätte.
Danke und Gruß
RS3-Wecker :10hallo2:


Mit der erhöhten Kaltstartdrehzahl das habe ich auch.
Ich fahre dann aber los und nach ca. 100m geht sie von alleine runter.

Das wird wohl so beabsichtigt sein und kommt auch nur bei komplettem Kaltstart.

Die Erwähnten schleifgeräuche habe ich allerdings nicht.
 
Re: Problem Kaltlaufdrehzahl

Servus
sowas habe ich bei meinem 2.0l TFSI auch .Ist das evtl.nur bei Turbomotoren?

Gruss
 
Re: Problem Kaltlaufdrehzahl

Hallo zusammen,

das ist kein Fehler, das muss so sein. Die Kaltlaufdrehzahl ist immer höher damit der Motor schneller warm wird. Ein kalter Motor produziert mehr Schadstoffe. Und man will ja schließlich EU5 erreichen ;)

Schöne Grüße
Samsara
 
Komisches Schnarren aus dem Motorraum

Nun muß ich mein Thema doch mal hier schreiben, denn mit dem Geräusch von Norbert seinem hat das m.E. nichts zu tun.

Das Geräusch tritt auf wenn der Motor kalt ist, nicht zwingend wenn die Lehrlaufdrehzahl erhöht ist (das macht meiner nur einmal am Tag beim ersten Starten). Mein RS3 stand jetzt mal 4 Stunden in der Garage, und das Geräusch ist trotz 900 u/min sehr gut zu hören.

Das Geräusch klingt wie ein Rasseln, Schnarren (wie ne Ratsche die man dreht). Nach ca. 30 Sekunden ist das Thema erledigt - das Geräusch ist m.E. nicht dauernd zu hören, sondern kommt in Intervallen von ca. 2-3 Sekunden und ist dann ca. 10 Sekunden zu hören. Ich bin mir auch nicht sicher ob es mit dem Gasgeben heller/schneller wird, sondern m.E. bleibt es gleich. Ach ja, die S-Taste ist dabei gedrückt

Edit: ich könnte das Geräusch auch so beschreiben: Stellt euch ein Rennrad oder Mountainbike (also ohne Rücktrittbremse) vor. Ihr fahrt damit und hört dann auf zu treten bzw. bewegt die Pedale rückwärts - dieses Geräusch kommt dem was ich da höre sehr nah - wie das ganz schnelle Rasseln einer Kette

Könnt ihr mit meiner Beschreibung was anfangen? Ich habs versucht mit der Handycam aufzunehmen, aber da hört man nur den Fahrtwind
 
Re: Problem Kaltlaufdrehzahl

Hallo zusammen,

muss das Thema nochmals aufgreifen. Habe jetzt ca. 6000km runter und ich muss schon sagen
dass diese hohe Kaltlaufdrehzahl mich am Auto stört. Jetzt in der kälteren Jahreszeit kommt es schon
vor dass in dieser Phase immer wieder Vibrationsgeräusche zu hören sind. Wie ist eure Meinung zu
diesem Thema?

Gruß
Peter
 
Re: Problem Kaltlaufdrehzahl

RS3Peter said:
Hallo zusammen,

muss das Thema nochmals aufgreifen. Habe jetzt ca. 6000km runter und ich muss schon sagen
dass diese hohe Kaltlaufdrehzahl mich am Auto stört. Jetzt in der kälteren Jahreszeit kommt es schon
vor dass in dieser Phase immer wieder Vibrationsgeräusche zu hören sind. Wie ist eure Meinung zu
diesem Thema?

Gruß
Peter


Mich störts auch, da das Morgens um 6Uhr in der Garage schon ganz schön Radau macht - und das in einer Rentnerstraße.
Auch wenn man gleich wegfährt schält meiner nicht schön die ersten 200Meter.
Aber man kann da wohl nichts dagegen machen- ausser gleich wieder aus und wieder an machen.

Vibrationsgreräusche hab ich zum Glück nicht.
 
Re: Problem Kaltlaufdrehzahl

Ich habe da noch ein andere Problem. Manchmal schaltet er nicht hoch und bleibt im Gang hängen. Jemand das gleiche Problem?????
 
Re: Problem Kaltlaufdrehzahl

Thommesb said:
Ich habe da noch ein andere Problem. Manchmal schaltet er nicht hoch und bleibt im Gang hängen. Jemand das gleiche Problem?????


vom 2 in den 3Gang?
 
Re: Problem Kaltlaufdrehzahl

Da musst mehr Gas geben. Schaltet erst über 3000 U/min
Soviel zum schonenden warm fahren.
Mein nachbar lässt seine corvette z06
auch erst 15 min warm laufen bis sie "rund"
Läuft ;)
 
Re: Problem Kaltlaufdrehzahl

Hallo Stevens,

bloß nicht an machen und wieder aus machen nur damit er keine höhere Kaltleerlaufdrehzahl hat. Startvorgänge mit kalten Motor bedeuten den größten Verschleiß, da noch keine Schmierung vorhanden ist. Es dauert bis zu einer Minute, bis die Ölpumpe das Öl auch an die letzte Stelle gebracht hat.

Drehzahlen bis 3000 Umdrehungen sind für den Motor auch im kalten Zustand kein Problem. Bei zu niedriger Drehzahl braucht der Motor ebenfalls wieder zu lange bis er warm ist, somit ist der Verschleiß ebenfalls höher. Der Kompromiss liegt irgendwo in der Mitte. Ich denke mit Drehzahlen zwischen 2000-2500 U/min macht man nichts verkehrt.

Schöne Grüße
Samsara
 
Re: Problem Kaltlaufdrehzahl

RS3Peter said:
Thommesb said:
Ich habe da noch ein andere Problem. Manchmal schaltet er nicht hoch und bleibt im Gang hängen. Jemand das gleiche Problem?????


vom 2 in den 3Gang?


Ja genau - sobald dann die erhöhte Drehzahl weg ist - schaltet er dann "normal"
 
Re: Problem Kaltlaufdrehzahl

samsara said:
Hallo Stevens,

bloß nicht an machen und wieder aus machen nur damit er keine höhere Kaltleerlaufdrehzahl hat. Startvorgänge mit kalten Motor bedeuten den größten Verschleiß, da noch keine Schmierung vorhanden ist. Es dauert bis zu einer Minute, bis die Ölpumpe das Öl auch an die letzte Stelle gebracht hat.

Drehzahlen bis 3000 Umdrehungen sind für den Motor auch im kalten Zustand kein Problem. Bei zu niedriger Drehzahl braucht der Motor ebenfalls wieder zu lange bis er warm ist, somit ist der Verschleiß ebenfalls höher. Der Kompromiss liegt irgendwo in der Mitte. Ich denke mit Drehzahlen zwischen 2000-2500 U/min macht man nichts verkehrt.

Schöne Grüße
Samsara

Hi Samsara

Danke für die Erklärung

Nein das hab ich natürlich nie absichtlich gemacht - nur da mein A6 3,0 TDI nach kurzer Zünschlüsselumdrehung solange den Anlasser gedreht hat bis er angesprungen ist, hab ich ein paar mal nicht lang genung gewartet bis der Moror auch tatsächlich lief. Und darum hab ich gemerkt dass beim "2ten" Startvorgang die Leerlaufdrehzahl niedrig war.

Sind Anpassungsschwierigleiten von mir als 3 Jahre Dieselfahrer an der RS3 gewesen :boys_0137:
 
Re: Problem Kaltlaufdrehzahl

Stevens said:
Sind Anpassungsschwierigleiten von mir als 3 Jahre Dieselfahrer an der RS3 gewesen :boys_0137:

freu mich auf genau die selben Anpassungsschwierigkeiten - fahre noch denselben Motor. :88n:
Beim Diesel wird anstelle der erhöhten Drehzahl in der kalten Jahreszeit eine parallel laufende Motor-Vorwärmheizung eingesetzt. Der Rauch aus dem Radkasten im Stau ist dann endlich weg - nehme lieber die erhöhte Drehzahl in Kauf.

Gruß Roland
 
Re: Problem Kaltlaufdrehzahl

RS3Peter said:
Thommesb said:
Ich habe da noch ein andere Problem. Manchmal schaltet er nicht hoch und bleibt im Gang hängen. Jemand das gleiche Problem?????


vom 2 in den 3Gang?

Ja genau....
 
Re: Problem Kaltlaufdrehzahl

Mein Wagen hat morgens ebenfalls eine erhöhte Drehzahl, schleifen usw hör ich zwar nicht nur ist die Kiste für die bereits genannte Minute ziemlich laut. Deutlich lauter als wenn ich z.B. im N bei gedrückter Sporttaste selbst hochdrehe. Kann es sein das die Klappe im Stand nur beim Kaltstart geöffnet ist und die S-Taste keine Wirkung hat?
 
Re: Problem Kaltlaufdrehzahl

Der Meinung bin ich auch dass bei Kaltstart die Klappe auf ist, der macht ganz schön Lärm des Morgens in der Garage
 
Re: Problem Kaltlaufdrehzahl

zoon said:
Mein Wagen hat morgens ebenfalls eine erhöhte Drehzahl, schleifen usw hör ich zwar nicht nur ist die Kiste für die bereits genannte Minute ziemlich laut. Deutlich lauter als wenn ich z.B. im N bei gedrückter Sporttaste selbst hochdrehe. Kann es sein das die Klappe im Stand nur beim Kaltstart geöffnet ist und die S-Taste keine Wirkung hat?

genau so ist es, gut beobachtet!
 
Re: Problem Kaltlaufdrehzahl

Ist bei mir genauso, wenn er ne weile gestanden ist, ist beim nächsten kaltstart der sound sehr laut, fast noch lauter, als bei gedrückter sporttaste!
 
Re: Problem Kaltlaufdrehzahl

sy1908 said:
Ist bei mir genauso, wenn er ne weile gestanden ist, ist beim nächsten kaltstart der sound sehr laut, fast noch lauter, als bei gedrückter sporttaste!

Bei mir auch.

Ich denke diese Kaltlaufdrehzahl-Geräusch ist für alle so.

Und es ist genauso wie bei gedrückter Sporttaste, übrigens wenn du richtig hörst, hörst du beim Start das Öffnen der Klappe.
 
Re: Problem Kaltlaufdrehzahl

Ja, auch wenn man langsam anhält , hört man beim anhalten die klappe, die auf geht!

schade, dass bei gedrückter S - Taste der auspuff nicht immer laut ist.
ich finde, dass es irgendwie drehzahl und geschwindigkeitsabhängig ist!
 
Re: Problem Kaltlaufdrehzahl

sy1908 said:
Ja, auch wenn man langsam anhält , hört man beim anhalten die klappe, die auf geht!

schade, dass bei gedrückter S - Taste der auspuff nicht immer laut ist.
ich finde, dass es irgendwie drehzahl und geschwindigkeitsabhängig ist!

motoren-auspuff/klappen-permanent-offen-rs3-t44.html siehst du hier :)
 
Re: Komisches Schnarren aus dem Motorraum

Hi Wolferl,

na, schon was rausgefunden was das Kettenrasseln ist ? Ich tipp ganz klar auf die Steuerkette ! !

@ALL: Bitte testet mal eine Woche lang täglich wie oft das rasseln der Kette bei Euch zu hören ist.
Ich müsst morgens, sofort nach dem Starten (Kaltstart mit erhöhter Leerlaufdrehzahl) im Stand die Drehzahl langsam erhöhen und zwar auf ca. 2.200 rpm und mal zwischen 2.000-2.200 rpm mitm Gas spielen (ganz behutsam) und drauf achten (die Ohren spitzen) was Eure Kette macht. Wäre hoch interesting bei wievielen Leuten das Phänomen auftritt und vor allem wie oft bei 5 Versuchen. Und wer dieses abartige rasseln als normal bezeichnet wäre auch noch wissenswert.


Vielen Dank schon mal !

Gruß
Max
 
Re: Komisches Schnarren aus dem Motorraum

Ich glaube ich hatte es heute morgen auch.
Leider hatte ich die Musik an und ehe ich richt kapiert habe was passiert, waren die 30sek um.
Werde mich der Saxhe auch mal annehmen und meinen Senf dazu geben.
 
Re: Komisches Schnarren aus dem Motorraum

mmaxxl said:
Hi Wolferl,

na, schon was rausgefunden was das Kettenrasseln ist ? Ich tipp ganz klar auf die Steuerkette ! !

@ALL: Bitte testet mal eine Woche lang täglich wie oft das rasseln der Kette bei Euch zu hören ist.
Ich müsst morgens, sofort nach dem Starten (Kaltstart mit erhöhter Leerlaufdrehzahl) im Stand die Drehzahl langsam erhöhen und zwar auf ca. 2.200 rpm und mal zwischen 2.000-2.200 rpm mitm Gas spielen (ganz behutsam) und drauf achten (die Ohren spitzen) was Eure Kette macht. Wäre hoch interesting bei wievielen Leuten das Phänomen auftritt und vor allem wie oft bei 5 Versuchen. Und wer dieses abartige rasseln als normal bezeichnet wäre auch noch wissenswert.


Vielen Dank schon mal !

Gruß
Max

Bei mir passiert das fast beim allen Starts (in den letzten 4 Wochen...), bzw. wenn der Motor kalt ist. Wenn ich aber auf P bleibe und warte bis die Drehzahl wieder runter geht, höre ich das Rasseln dann nicht. Nur wenn ich auf R oder D oder S gehe und Gas gebe, höre ich das Rasseln. Ist es auch so bei ihnen? Mein Freundlichen kennt das Problem nicht und möchte gern, dass ich das Auto bei ihm für ein Kaltstart lässt. :boys_0137:

Dieses Rasseln bezeichne ich gar nicht als normal, darum habe ich über diese Problematik mit meinem Freundlichen gesprochen.
 
Re: Komisches Schnarren aus dem Motorraum

Danke für den Link! Komisch finde ich aber, dass scheinbar nicht alle RS3 mit diesem Problem betroffen sind. Was könnte in diesem Fall die Ursache sein? Frage bleibt offen, meine ich...
 
Re: Komisches Schnarren aus dem Motorraum

nachdem kein Defekt vorliegt und auch nicht alle Fahrzeuge betroffen sind, könnte es an der Serienstreuung bzw. ganz feinen Toleranzen liegen. Z.B. 1/100 mm mehr Breite auf den Kettenrädern + 1/10 N weniger Kettenspannerdruck kann im kalten Zustand u.U. Resonanz-Geräusche verursachen. Hat auf die Funktion keinen Einfluß, nervt aber. Ich vermute, Audi wird da zwangsweise in der laufenden Serie irgendwann etwas geringfügig ändern. Ich kenne da einen ähnlichen Fall eines Treppenherstellers, dessen Treppenstufen gelegentlich knackten. Nur durch das geringe Ändern des Anzugdrehmoments der Stufen war das lästige Problem behoben.
Ich hoffe, das läßt sich dann bei bereits ausgelieferten Motoren nachträglich auch ändern.

Gruß Roland
 
Back
Top Bottom