Peter
Top User
- Joined
- Jul 12, 2011
- Messages
- 2,738
- Ex RS3-Besitzer
- Nein
- RS3 bestellt
- Nein
- RS3/8PA
- Ja
- RS3/8VA VFL
- Nein
- RS3/8VA FL2017
- Nein
- RS3/8VS FL2017
- Nein
Hi zusammen,
mich beschäftigt seit einiger Zeit die Frage was wirklich passiert und schlimm ist, wenn man zu wenig Oktan tankt / tanken muss.
Zur Einleitung: ich habe ja die PPH Stufe II drin mit ohne Vorkat und 100 Zellern. Dazu die 102 Oktan Abstimmung. In letzter Zeit habe ich immer weniger Lust die teuer Suppe reinzukippen, weil sie 1) inzwischen zum normalen Super+ nochmal teurer geworden ist, 2) die Tankestellen nur mit teilweise erheblichem Umweg (teils 10-20 km mit entsprechender Zeit) zu erreichen sind und zu allem Überfluss ich mich 3) ärgere, wenn ich die 102 Oktan wieder im Stau und bei Kolonnenfahrt mit 170 "verblase". Sprich: ich kann es bei 99% meiner Fahrten gar nicht mehr ausnutzen. Ich komme an fast allem mit 7. Gang und max. 4000 U/min vorbei.
Bisher bin ich mit der Notbetankung auch gut "gefahren" - subjektiv jedenfalls. Leistung war kaum merklich reduziert und kein Klingeln oder Ähnliches. Mit einer E10 Notnotfüllung hatte ich gefühlt sogar mehr Leistung, als mit manchem Super+ der letzten Zeit (gestern die Jet Super+ Brühe fängt an mit Zündaussetzern bei genau 4000; bin dann mit max 3500 nach Hause; wer weiß, was da drin war...
).
Lange Rede kurzer Sinn: bevor ich jetzt zu Ole fahre und die 102 Abstimmung zu Gunsten einer sicheren 98 Oktan Abstimmung ändern lasse und dafür auf 20 PS verzichte die Frage:
Was macht es im Motor?
Die "Klopfregelung" verändert den Zündzeitpunkt, die Leistung geht runter, aber macht das was kaputt oder kann die Motorsteuerung das korrigieren? Wer kann mir das denn technisch fundiert mal erklären?
Ich danke Euch schonmal.
mich beschäftigt seit einiger Zeit die Frage was wirklich passiert und schlimm ist, wenn man zu wenig Oktan tankt / tanken muss.
Zur Einleitung: ich habe ja die PPH Stufe II drin mit ohne Vorkat und 100 Zellern. Dazu die 102 Oktan Abstimmung. In letzter Zeit habe ich immer weniger Lust die teuer Suppe reinzukippen, weil sie 1) inzwischen zum normalen Super+ nochmal teurer geworden ist, 2) die Tankestellen nur mit teilweise erheblichem Umweg (teils 10-20 km mit entsprechender Zeit) zu erreichen sind und zu allem Überfluss ich mich 3) ärgere, wenn ich die 102 Oktan wieder im Stau und bei Kolonnenfahrt mit 170 "verblase". Sprich: ich kann es bei 99% meiner Fahrten gar nicht mehr ausnutzen. Ich komme an fast allem mit 7. Gang und max. 4000 U/min vorbei.
Bisher bin ich mit der Notbetankung auch gut "gefahren" - subjektiv jedenfalls. Leistung war kaum merklich reduziert und kein Klingeln oder Ähnliches. Mit einer E10 Notnotfüllung hatte ich gefühlt sogar mehr Leistung, als mit manchem Super+ der letzten Zeit (gestern die Jet Super+ Brühe fängt an mit Zündaussetzern bei genau 4000; bin dann mit max 3500 nach Hause; wer weiß, was da drin war...

Lange Rede kurzer Sinn: bevor ich jetzt zu Ole fahre und die 102 Abstimmung zu Gunsten einer sicheren 98 Oktan Abstimmung ändern lasse und dafür auf 20 PS verzichte die Frage:
Was macht es im Motor?
Die "Klopfregelung" verändert den Zündzeitpunkt, die Leistung geht runter, aber macht das was kaputt oder kann die Motorsteuerung das korrigieren? Wer kann mir das denn technisch fundiert mal erklären?
Ich danke Euch schonmal.
